Mini Windbeutel mit Knoblauchmousse

Chouquettes à l'ail 0_2011 10 22_0735
Chouquettes à l'ail

Knoblauch ist nicht dasselbe wie Knoblauch. Obwohl uns das unsere Supermärkte seit Jahren einreden wollen. Hier gibts jede Menge furchtbar stinkenden Schrott aus China, mittelmässige Ware aus Italien oder Spanien, oder in der Region auf ungeeigneten Böden angebaute Knollen, denen auch das Biolabel nicht zur Genussfähigkeit verhilft. Die Teilnahme am Knoblauch-event des Gärtnerblogs hatte ich beinahe schon aufgegeben, als ich in letzter Minute doch noch dem einzig geniessbaren Knoblauch begegnet bin: dem echten L’ail rose de Lautrec.  Wer lange sucht, der findet unverhofft. Die Idee für die mini-choux habe ich bei La cuisine de Cathy abgekupfert, ich habe weniger Knoblauch verwendet und mit Zitronensaft etwas Frische reinzubringen versucht. Das ist mir nicht ganz gelungen. Mag sein, dass man den confierten Knoblauch nur mit Jungknoblauch ansetzen sollte. Als kleine Leckerei, gemischt mit andern Füllungen, ist die Idee aber nicht schlecht. So wie ich die chouquettes gemacht habe, können sie jedenfalls den Knoblauch nicht ganz verleugnen. Wers weniger aufwendig will, streicht Knoblauch-Frischkäse in die choux.

Chouquettes à l'ail 1_2011 10 19_0687
l'Ail Rose de Lautrec, Ernte: August

Zutaten
für etwa 12 Stück 4 cm mini-choux, 4cm sind zwar eher midi
für den Brühteig:
125 ml Milchwasser
50 g Butter
75 g Mehl
Salz
2 Eier
Mohnsamen

für die Füllung:

1 Kopf Knoblauch (L.: davon nur die Hälfte verwendet)
Olivenöl extra
3-4 Elf. Crème fraîche
Salz, Pfeffer
wenig Zitronensaft (steht nicht im Rezept)

Chouquettes à l'ail 2_2011 10 22_0730
Knoblauch confiert nach Kleiner Kuriositätenladen

Zubereitung
für die Füllung:
(1) Die Knoblauchzehen vereinzeln und in kochendem Wasser ca. 20 Sekunden blanchieren. Mit einer Siebkelle herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken.
(2) Die Zehen schälen, 5 Minuten in Zitronensaft einlegen, ich glaube, dass das die unerwünschte Oxidation etwas hemmt. Herausnehmen, abtropfen und in ein passendes, kleines Glas geben. Soviel Öl dazugeben, dass die Knoblauchzehen bedeckt sind.  Bei 75°C  ca. 90 Minuten confieren. Junger Knoblauch, wie bei Steph, braucht weniger lang. Wenn die Knoblauchzehen durchgehend weich sind, die Hälfte mit Küchenpapier trocknen und mit einer Gabel zu Püree zerdrücken, mit der crème fraîche und dem Handmixers zu einer homogenen, luftigen Masse schlagen. Salzen, pfeffern, mit wenig Zitronensaft abschmecken.

Chouquettes à l'ail 3_2011 10 22_0732
Chouquettes vor dem Backen

für die Windbeutel:
(3) die Zutaten für den Brühteig (ausgenommen Mehl und Eier) mischen, vorsichtig aufkochen, Pfanne vom Feuer nehmen.
(4) Das gesiebte Mehl im Sturz (auf einmal) in die Flüssigkeit geben, mit einer Kelle kräftig rühren bis sich ein glatter Kloss bildet, der sich vom Pfannenboden löst, 2-3 Minuten auskühlen lassen.
Die Eier verklopfen und nach und nach kräftig unter die Masse rühren.
(5) Backofen auf 190°C vorheizen. Mini-Muffinblech (4cm) einbuttern.
(6) Masse in Spritzsack mit grosser Zackentülle füllen und in die Muffinform spritzen. Mit Mohn bestreuen..
(7) ca. 45 Minuten bei 190°C auf Rille 2 backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann Deckel abschneiden. Höhlungen bei Bedarf mit einem Messer etwas ausweiten.
(8) Die Füllung in die Höhlungen der Windbeutel spritzen. Deckel drauf und kühl servieren.

Mein erster Beitrag an den Knoblauchevent, betreut von sus.

Garten-Koch-Event Oktober 2011: Knoblauch [31.10.2011]

28 Kommentare zu „Mini Windbeutel mit Knoblauchmousse“

  1. Ich bin einverstanden mit was Du ueber knoblauch schreibst.Und da wir zuhause gewoehnt sind von kleinauf(Geboren in Serbien) Knoblauch zu essen bin Icg Grosser Liebhaber von selben.Hier in neuseeland wo Ich jetzt wohne kann Mann knobluach aus China kaufen der kostet beinah nichts fuer 20 knollen .Mit selben betarg kannst du nicht mahl eine Neusselandische Knolle kaufen.Das sagt schon genug.
    Dein Rezept si fantatsisch.Ich mag am liebsten wenn Ich diese riesen Knollen von frischen Knoblauch fine und als ganze in ofen grille.Himmlisch:)

  2. Robert, danke für den Hinweis auf die diversen, unterschiedlichen Knoblauchsorten. Mir waren bis dato die Unterschiede nicht so wirklich bewusst. Sind die stinkigen Nachwirkungen mit dem milderen, rosa Knoblauch auch dezenter? Wäre drum froh, meiner Herzallerliebsten doch noch wenigstens ab und an etwas Knoblauch näher zu bringen. Wo hast Du diese Sorte denn aufgetrieben? Die schweizer Grossverteiler geizen ja meist mit Hinweisen über Sorte u.ä.

  3. An Brandteig hab ich mich bisher noch nicht rangetraut, ich glaube, das muss sich ändern 😉
    Ist halt ein wenig fummelig, vor allem mit den kleinen gefüllten Beutelchen, da hapert es bei mir oft an der Geduld.
    Ich hab auch das Gefühl, er ist hier etwas aus der Mode gekommen, leider.

    Ich liebe Knoblauch über alles und als mir letztens jemand erzählen wollte „waaas, Knoblauch, also da schmeckt man doch keine Unterschiede, da nehm ich immer den billigsten“ hab ich die Diskussion brüsk abgebrochen. Da bin ich nicht diskussionsbereit und -willig.

    Zum großen Glück hat mein Gemüsehändler immer den tollen violetten Franzosen vorrätig und ich bekomme dort den ganzen Sommer lang wundervollen frischen Pfälzer Knoblauch aus der Umgebung.
    Der Geschmack ist einfach traumhaft, auch roh in einem Salat herrlich mild.

  4. @Dzoli: Deshalb bist Du schon so früh auf 🙂 Ganze Knollen mag ich nur als ganz jungen Knoblauch im Frühjahr.

    @Bolliskitchen: mit was fülle ich denn das Loch im choux ? 😉

    @Eva: ist einfacher als Brotteig !

    @chezuli: das war nur eine Vorspeise. Davon kann man nicht mehr als 2-3 Stück essen. In einem Buffet, wo man noch andere Füllungen bieten kann, wären sie besser aufgehoben.
    @Rosa May:
    @SchnickSchnackSchnuck:
    @Changpuak:
    alles essbar, auch die Deko.

    @Christina: Süsses als Abwechslung ist gut, aber meist ziehe ich auch salzig-sauer vor.

    @the rufus: Frauen lassen sich nicht gerne Rezepte unterschieben.

    @Lalipuna: so ist es, bei den Grossverteilern steht nur noch das Erzeugerland drauf. Bei den Kartoffeln sind wir ja auch bald so weit. grün, blau, rot. Gekauft auf dem Luzerner Markt beim Oliven-Schmid, auf der rechten Reuss-seite. Diese Sorte ist milder, wobei sich das mit der Dauer der Lagerzeit ausebnet.

    @Britta: da bist Du ja das ganze Jahr in einer glücklichen Lage. Im Winter gibts hier dann den frischen aus Aegypten.

    @Sarah: Gekauft auf dem Luzerner Markt beim Oliven-Schmid, auf der rechten Reuss-seite.

    @Micha: diese events fordern einen heraus.

    @Nathalie: das kann ich mir gut vorstellen. Am Schluss hatte ich noch 3 choux übrig. Da habe ich etwas Bitterorangenkonfitüre und eine Schoko-Giandujakugel reingetan, Deckel drauf und 10 Minuten in den Ofen. Auch ein schönes Dessert.

  5. Windbeutel OK, Herzhaft auch OK, aber Knoblauch ne lieber nicht 😛
    da hab ich leider mehrere Tage was von aber den Windbeutel werd ich nachbacken 😀

  6. Ob ich die Knoblauchfüllung mag?
    Brandteigkrapferl werden aber auch schön, wenn man sie nicht in Muffinformen spritzt. Ich gebe noch eine Schüssel mit Wasser in den Herd, damit sie schön aufgehen.

  7. Ich befülle die windigen Beutel einfach NICHT mit Knoblauch, auch wenn bald HalloWIEN ist… oder wie das Dingsda heißt 😆

  8. Windbeutel! Herzhaft! Und dann noch mit Knoblauch! *hinschmelz*

    Ich war schon bei Eline von der „Zweckentfremdung“ der Muffinform begeistert. Diese gefällt mir noch besser.

  9. @Irene: es muss nicht jeder pasta alla checca mögen.

    @tobias kocht!: bin halt kein Zuckerbäcker.

    @entegut: das mit dem Wasser werde ich nächstes Mal auch probieren.

    @Michael: Würzbrocken müssen gesund sein.

    @Elisabeth: trotzdem ein Hallo nach Wien 😉

    @Christine: auch kein Frischkäse mit Knoblauch ?

    @Hesting: so sieht eines wie das andere aus.

  10. Nur so als Tip: Der „Ail Rose de Lautrec“ (mit Indication Géographique Protégée-Label) ist momentan in der Migros erhältlich. (zumindest in der Migros in Olten:)). Werden nun gespannt das Rezept ausprobieren und freue mich endlich Knoblauch gefunden zu haben, der nicht schon direkt nach dem Kauf nach Moder riecht.

  11. Ich habe das Rezept gluten-/ laktosefrei und fruktosearm nachgemacht. Die Zutaten 1:1 ersetzt und statt Knoblauch Frühlingszwiebeln genommen. Und somit auch für Allergiker ein wahrer Traum! Vielen Dank für das Rezept

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.