
Bedächtig in der Arbeit, langsam im Denken, bin ich mit meinem Beitrag über das Bloggertreffen in Würzburg beinahe der Letzte. Macht nichts, zum Danke sagen ist es nie zu spät. Ein rundum gelungener Tag. Danke den Initiantinnen Noémie, Evi und Simone sowie nicht zuletzt dem freundlichen, engagierten Team der Osteria Tre. Mädels, das habt ihr gut gemacht.

Besammlung war vor der Residenz am Frankoniabrunnen, einem Geschenk der Würzburger an den Prinzregenten Luitpold von Bayern, 1891. Hier kann man Meister Tilman Riemenschneider bei der Arbeit zusehen. Danach führte uns Brot und Rosen Petra kompetent durch die Stadt.

Der Grafeneckart war ursprünglich Sitz eines bischöflichen Beamten und verfügt über einen Turm aus romanischer Zeit. Er ist der älteste Teil des Rathauses, das im Lauf der Jahrhunderte stetig erweitert wurde. Nach Westen schließt sich an den Grafeneckart der 1660 im Stil der Spätrenaissance errichtete Rote Bau an.

Danach gings auf die Alte Mainbrücke, die älteste Brücke über den Main in Würzburg. Bis 1886 Würzburgs einziger Flussübergang. 1720 bis 1730 wurden 12 barocke Heilige in den Pfeilerkanzeln aufgestellt.



Vorbei an unzähligen Barockkirchen und einem königlich bayrischen Postkasten (schade, dass Micha nicht dabei war) gehts Richtung Marktplatz.


Am Marktplatz: Eva, die mit dem Feigenblatt, rechts am Portal der Kapelle, freut sich bestimmt über die angebotene Bügelhilfe. Endlich kriegt Adam gebügelte Hemden.


Das Angebot auf dem Markt ist reichhaltig. So grosse Kartoffeln hab ich meiner Lebtag nicht gesehen. Sogar Kürbisse gibts. In Franken scheint man gut zu leben.


Wer den Blick von Kohlköpfen, Früchten, Töpfen und Bügelhilfen in die Höhe erheben mag, erblickt Gotik und das zauberhafte Rokokohaus zum Falken.

Katzen scheinen sich in Würzburg heimisch zu fühlen. Siehe hier.

Am Mainufer befindet sich der Alte Kranen, ein barocker Hafenkran aus dem Jahre 1773. Dahinter ein modernes Heizkraftwerk, für gute Architektur preisgekrönt, verschandelt es den Ausblick in die Weinberge. Sorry Heike, Du kannst da nichts dafür.

Da war doch noch etwas, ach ja, das Bloggertreffen, wesentlich erfreulicher als die Ausblick auf Heizkraftwerke !!!
Ab 20 Uhr gabs zu futtern. Freudiges Wiedersehen bekannter Gesichter. Spannendes Zuordnen neuer Gesichter. Und vor Allem viele nette Gespräche mit vielen netten Menschen. Nach dem zweiten Antipasto-teller kämpfte ich mit Gelbstich im Fotoapparat, Blaustich im Kopf und Rotstich auf der Nase und gab das Fotografieren auf. Von den aufgetischten Süssigkeiten hab ich leider nichts probiert. Mehr ging nicht mehr.
Hier gibts fundierte, seriöse Berichte über das Bloggertreffen: (wird aktualisiert)
Heikes Blog
Sammelhamster
kyche
Brot und Rosen
Süße Hex‘
Dillspitzen
Azestoru
einfachköstlich.com
schnuppschnüss
Brot und Rosen
Würzblog
miris kitchen
Mainpost
Engelchens Küche
Deichrunners Küche
Kochfrosch
CorumBlog
Chili&Ciabatta
einfachguad
Foodina
Kräutersturm
Digilotta
mein-i-tüpfelchen
Pi-mal-Butter


Am andern Tag eine kleine Bergwanderung auf die Marienfestung. Vollbepackt mit all den erhaltenen Geschenken von Nathalie (echtes Tegernseer Bier, Pralinen, Nüsse, Pane Carasau !), Eva (Heidehonig, Wurst, 50&iger Heidegeist !), Petra (C&C Sauerteig) und Franz (das grosse Buch der Pasteten von Teubner !) . Schön wars. Leicht neblig. Rucksack und Abschied schwer.

und das Mainufer

Wer nicht dabei war, den bestraft das Leben !
Es war schön, Dich mal außerhalb des Cyberspace zu sehen. Deine Fotos sehen wie immer toll aus. Dank fürs Kommen. 🙂
Was für ein schönes Ort! Würzburg ist sehr fotogenisch.
Grüsse,
Rosa
Den Löwen kannte ich ja noch gar nicht 😉
Du hast eindeutig einen Blick für die Details!
Also es gilt: bis nächstes Jahr 😀
Toll, dich kennengelernt zu haben!
Und ich kann sowieso nie für was 😉
Hmm, ich kann gar kein Bild sehen
ja, die bilder schienen noch kaputt zu sein.
Mir gehts leider wie Ulrike, kann die Fotos leider auch nicht sehen 😦
Ich will aber jetzt hier in Kürze ein paar Pasteten-Rezepte sehen!!!! Husch husch!!!
Bloggertreffen sollte man nur noch in Paris, im Baskenland oder der Provence abhalten…..
@azestorou: oh, es liegt an mir, sich für deine Teilnahme zu bedanken.
@Rosa May: wenns nur nicht soweit wäre.
@sammelhamster: der Löswe sitzt am Weg zum Kranen. Die Wiederholung freut mich.
@Heike: ganz meinerseits, wobei ich vorher schon wusste, dass Du mir sympathisch bist. Man sollte mehr fernsehen.
@Ulrike:
@Alice:
hat unlängst schon mal jemand reklamiert. Keine Ahnung, an was es liegt. Sicherheitseinstellungen oder temporäre Probleme bei flickr ?
@Bolliskitchen: ich sagte doch, bedächtig in der Arbeit, langsam im Denken. Aber eine Pastete gibts noch vor Weihnachten.
Um Würzburg beneid‘ ich Dich ein wenig…
Hast Du denn auf dem Markt auch die kleinen, feinen (Salat)Kartoffeln, die Bamberger Hörnle, gesehen und gekauft?
Super jetzt funktioniert es wieder! Keine Ahnung.. lag wohl irgendwie an flickr. Aber jetzt wo ich die Fotos gesehen habe und die ganzen Köstlichkeiten ärgere ich mich doch ein kleines bisschen, dass ich nicht dabei sein konnte, aber es war sicherlich nicht das letzte Treffen und irgendwann krieg ich das auch mal auf die Reihe 🙂
Tja, mich hat as Leben bestraft! Ich konnte nicht teilnehmen und leide sehr!
Auch wenn ich mich wiederhole…….wieder super-schöne Fotos hast Du gemacht von meiner fränkischen Heimat! Wie es sich gehört, hat sie sich im besten Licht präsentiert ! Gerne hätte ich mir aber mal Deinen Rotstich auf der Nase angeschaut 😉
Schon eine weite Fahrt dorthin – ob man als Nichtkoch überhaupt willkommen wäre?
Da habe ich wohl eine prima Sause in Würzburg versäumt – so muß ich mir weiter einbilden, dass die Foodblogger auch in echt nette Menschen sind 🙂
Schönes Wetter übrigens und wunderhübsche Bilder!
Danke für’s Kommen, Robert und vielen vielen Dank für den Käse. Der ist immer noch traumhaft. 😀 Bis zum nächsten Mal!
Schön, dass wir Blog-LeserInnen auch mittels deiner schönen Photostory und all den anderen zahlreichen Berichten bei diesem Bloggertreffen dabei sein dürfen.
In Franken besagt ein Sprichwort: Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. Wird von meiner Mutter, die in Würzburg wohnt, gern zitiert.
Ich hatte mir kurz überlegt, einen Besuch bei meinen Eltern mit dem Blogger-Treffen zu verbinden, bei all den schönen Berichten bereue ich fast, es nicht getan zu haben.
Du hast´n Blick für Motive!
Der Wein ist inzwischen auch in München angekommen und ruht jetzt ein bißchen … aber nur ein bißchen. 🙂
(Der Briefkasten sieht aber auf dem Bild um Welten besser aus als in echt.)
@twocents: zwei Sorten Hörnle hab ich gesehen. Und keine gekauft 😦
@Alice: dafür hast Du die Burger bereits im Kasten 😉
@Freundin: noch 365 mal schlafen…
@Hanne: mit dem dunstigen Nebel hatte ich als Schönwetterfotograf grosse Probleme. Die rote Nase wäre fotogener gewesen.
@the rufus: s’Frauli soll einen Kochblog eröffnen. Dann darfst Du als Mitgeniesser mit.
@Micha: foodblogger sind definitiv nette Menschen !
@Evi: gerne, mal sehen, ob frau mich lässt.
@Ulimengo: nicht alle können auf jeder Hochzeit tanzen, schon gar nicht, wenn man so weit weg wohnt, wie Du.
@Susa: deine Eltern werden sich auch nächstes Jahr auf deinen Besuch freuen.
@Claus: früher sagte man Hans Guck in die Luft.
@Nathalie: vielleicht war er frisch gestrichen.
Würzburg sieht sehr einladend aus ~ mit ein paar Flaschen Schilchersekt sind auch wir bestimmt willkommen, lieber Rufus! 🙂
So schön fotografiert und schön geschrieben. Würzburg scheint Dich zu unverhältnismäßig vielen launigen Sätzen zu verlocken. Hätte ich der Stadt gar nicht zugetraut.
Meinen besten Dank auch von mir für die tolle Knolle! Kann man die eigentlich noch ein wenig aufbewahren, oder verändert sich der Geschmack dann sehr? Hab mir schon deine Rezepte dazu notiert und Evis Idee eine Pizza bianca daraus zu machen find ich auch total klasse! Mal schaun! Schön, dass du da warst, auch wenn ich mich nicht getraut habe mit dir zu reden :-), oder war’s einfach nur die fehlende Zeit?! Das nächste Mal muss das aber anders werden! Vielleicht kochen wir dann ja mal alle zusammen! Eine geeignete Location in Würzburg hab ich schon ausfindig gemacht. Das nächste Foodblogger-Treffen kann also kommen. Und wer weiß, vielleicht müssen wir ja kein ganzes Jahr bis dahin verstreichen lassen ;-)!
@Elisabeth: ich weiss nicht, wie Schilchersekt in einem seriösen Weinanbaugebiet ankommen wird, bei mir jedenfalls schon.
@Afra Evenaar: ich fand Würzburg hübsch.
@Simone: das ist das Problem, wenn man erst mal sitzt, dann sitzt man, gemeinsam kochen mischt die (schüchternen) Leute mehr durcheinander.
Die Knolle ist auch ein paar Tage über das MHD haltbar. Den Käse gibt es in verschiedenen Altersstufen, je älter, desto trockener und härter ist er. Dir wird schon etwas einfallen.
Zweifelsohne ist Würzburg hübsch. Deine Fotos haben es mir wieder vor Augen geführt. (Schön übrigens, dass Du den Menschen die Hand vors Gesicht hältst.) Aber ich hab da mal ein paar Jahre gearbeitet. Und dann kann es ein bisschen schwierig werden; da herrscht schon eine spezielle Mentalität.
Die Feigen sind wunderbar!