
Auf der Suche nach einem einfach vorzubereitenden Ostergericht bin ich, einmal mehr, auf den Tafelspitz gekommen: 1 kg Tafelspitz und 1 kg Kalbsnuss, statt in Wasser in Rinderbrühe gegart. Ausgekühlt, vorgeschnitten und in Brühe im Kühlschrank kalt gestellt. Alles wie gehabt. Anderntags die Brühe entfettet und mit gewolfter Rinderwade geklärt für eine Consommée double:

Am Ostersonntag brauchte ich als ersten Gang nur noch die Consommée zu wärmen und mit Flädli (Pfannkuchen, Palatschinken) aus dem Tiefkühler in die Sonntagsteller zu garnieren.

Dann wärmte ich das vorgeschnittene Fleisch in weiterer Brühe auf, garnierte mit in Brühe frisch gekochten Karotten und Salzkartöffelchen. Apfelkren und Salsa Bagnet hab ich zuvor zusammengerührt. Darüber frisch geraspelter Meerrettich. Könnte ich jeden Tag essen.

Als Dessert den letzten Rest eines Sorbets aus dem Tiefkühler mit frischen Erdbeeren.
Somit kein Aufwand zu Ostern. Die Vorbereitungen brauchen etwas Zeit, aber der Aufwand wird vorher geleistet. Deshalb ein ideales Besucheressen. 3 Portionen Fleisch und 4 Behälter mit Brühe gehen in den Tiefkühlvorat. Herr Selawie verabschiedet sich mit seiner charmanten Rückseite für ein Jahr.

Festtagsessen auf Festtagsporzellan – da wird dann auch was ein Herrn Selawie fündig. Mit hätte dein Ostermenu ebenfalls gemundet. Und beim Folgen des Selawie-Links mußte ich feststellen, dass dem L.Hasen das Löwenzahnsirup bereits bekannt ist. Ein alter Fuchs dieser Hase 🙂
Daß mir das Festtagsporzellan mit dem Goldrand aber nicht in die Spülmaschine kommt!
Ein perfektes, stressfreies Menu, wunderbar vorzubereiten, sogar die Blütendeko für die Consommée liegt schon auf dem Festporzellan bereit 😉
Chef Selawie sieht zufrieden aus.
Ein schönes Ostern. Wir lassen uns heute schon wieder bekochen.
Aber, dass man uns da die charmante Kehrseite zeigt…
Wonderful food!
Grüsse,
Rosa
I tipp emol uf e Kittene-Ei wo dr Selawie uns do präsentiert.
Beträffend em Oschterschmaus (ohni Dessert) hän mr zämme e Schniider in Himmel glüpft 🙂
So ein Geleeei (3 es sehen ja blöd aus!) war das höchste für mich in meiner Kindheit. Seit Jahrzehnten nicht mehr gegessen. Der L.-Hase ist ein Traum von vorne und von hinten. Das Festtagessen für seine Familie ist auch nicht von schlechten Eltern.Schöne Restostern!
Frohe Ostern!
Tafelspitz könnte ich auch jeden Tag essen.
Da das Fleisch ordnungsgemäß verschlossen im Dunkeln geruht hat, ist seine Auferstehung auf dem Teller nicht zu kritisieren 😉
@Micha: mich kann man nur noch mit Sonntagskuchen überraschen 😉
@Nathalie: da ist Frau L. davor.
@Ti saluto Ticino: Immerblüher !
@sammelhamster: man darf den Mut nie verlieren, dass es anderswo nicht doch besser sein könnte 😉
@the rufus: vor gekrönten Majestäten war vor 250 Jahren das Hinausgehen als Hindertsigang mit einer révérence à récul vorgeschrieben. Selawie, selbst Majestät, geht hinaus, wie es ihm passt.
@Rosa May: wonderful king 🙂
@Basler Dybli: Orange-Ei, Frau L. hat eben probiert. Glücklicher Schneider.
@Buchfink: Danke gleichfalls. Selawie spitzt die Ohren und ich muss arbeiten
@entegut: dann sind wir uns mal einig 🙂
@Bee: wie soll ich wissen, ob das Licht im Kühlschrank ausgeschaltet war ?
Auch immer wieder eine meiner Lieblingsspeisen der Tafelspitz!
Sieht sehr appetitlich aus…
Frohe Ostern noch
Kate:)
Mannomann, die Brühe sieht mal wieder perfekt aus!
Ein wunderschönes Service hast du, beneidenswert!
Auch das sieht sehr gut aus. Gut vorbereitet ist halb gekocht… und viel gemütlicher. Tafelspitz möchte ich auch unbedingt mal kochen. Das reizt mich jetzt schon ein Weilchen… Nun muss ich es nur noch machen…