
Regenwochenende mit Sonne. Vor dem Bloggertreffen ein kurzer Rundgang ohne Stadtplan durch die Altstadt. Nachsehen ob alles noch an seinem Platz steht. Es steht.



Rundgang auf dem Gemüse- und Häfelesmarkt.





Ziellose, assoziative Wanderung durch die Altstadt: Der Kiliansdom ist wieder eröffnet. Hier hat jemand mit viel Kunstverständnis renoviert. Frische Blumen auf dem Grabmal von Walther von der Vogelweide im Lusamgärtchen, dem kleinen Innenhof der Neumünsterkirche. Hier drängeln sich Touristen. Aus einer gelahrten Altherrengruppe rezitiert einer ein mittelalterliches Gedicht. Weiter. Durch die Domerschulstrasse Richtung Residenz laufend, entdecke ich einen frischen Trauerkranz mit Blumen an einer Betonwand. Aufdruck: zur Erinnerung an den 10. Nov. 1938. Exakt 75 Jahre. Hier ist es still. Bleibt es still.
Um 16 Uhr Rückkehr in die Gegenwart. Das Bloggertreffen beginnt: freudige Wiederbegegnung mit alten Bekannten. Einige schon zum vierten Mal. Quittensekt. Trüffelwurst. Olivenöl. Pecorino. Ein Bier im Stadtkeller. Danach ist es draussen dunkel. Vorbei an den Versuchungen der Eva am Portal der Marienkapelle. Äpfel hatten wir schon.



Um 20 Uhr sind alle in der Osteria Trio versammelt. La Grande Bouffe beginnt.


Bis zu den Desserts habe ich es nicht mehr geschafft. Hier noch die Liste der Teilnehmer teils mit detaillierten Tellerberichten:
Noémi (Sammelhamster)
Simone (Pi mal Butter)
Werner (Cucina e piu)
Evi (kyche)
Ann-Katrin (Dillspitzen)
Barbara (Barbaras Spielwiese)
Harald (cahama)
Jutta (Schnuppschnüss)
Karin (dies´und das und süsse Sachen…)
Kathi (Kochfrosch)
Petra (Brot und Rosen)
Petra (Chili und Ciabatta)
Ralf (Würzblog)
Sus (Corumblog)
Tina (Foodina)
Ulrike (Kraut & Rüben)
Uwe (HighFoodality)
Danke an die Organisatoren. Es war wunderschön, dabei sein zu dürfen.
Schön. Da hätte ich gerne ein Pätzchen dawischen gehabt, mitgenascht und mitgequatscht. Und auf einen Schwung lauter unbekannte Blogger kennengelernt. Einzige Ausnahme Jutta (coucou Jutta 🙂 – die ich dank ihres Ferienaufenthalts kenne.
Ich auch, Micha! Ich hab schon gejammert und Werner dann als Grussboten eingesetzt… 😉
Micha, wir machen wieder ein Treffen, und dann bist du dabei 😀
Da schliesse ich mich dem Micha gerne an, die Vorstellung der Stadt Würzburg hat mir sehr gefallen. Liebe Grüße aus dem hohen Nordwesten , nika
Gut, dass du den Verlockungen Evas widerstands und dir von Kilian den rechten Weg zeigen ließst😊
Es war schön, dich wieder zu treffen (und das sag‘ ich jetzt nicht nur wegen der berühmten Knolle).
Das sind die allerschönsten Fotos von Würzburg, die ich je zu sehen bekam. Des Künstlers Blick hat die Motive grandios umgesetzt. Chapeau!
Ein sehr schönes Ort! You must have had a wonderful time there.
Grüsse,
Rosa
Noch so ein schöner Bericht von schönen gemeinsamen Stunden – freut mich! – Und dass es so schön war, wie ihr alle schreibt, weiß ich noch vom letzten Mal und – eines weiß ich noch sicher – nächstes Mal bin ich auch wieder dabei!! 🙂 (es gibt ja auch Züge!)
Sehr schöner Bericht! (Es interessiert doch immer, was die Auswärtigen über „meine“ Stadt zu sagen haben.)
Keine Zeit zu verweilen? oder Angst vor Frau L.. 😉
@Micha: etwas weit, aber mit einem Besuch in der alten Heimat kombiniert…
@Sugarprincess: Werner hat mir deinen Gruss ausgerichtet 🙂
@nia ka: hübsche Stadt, alles zu Fuss machbar.
@Noémie: ihr habt mir viel Freude bereitet.
@Buchfink: den Blick auf die Motive hätte ich schon, aber die technische Umsetzung lerne ich nimmermehr.
@Rosa May: Unfortunately, only very short
@Eva: im Zuge reist es sich ganz entspannt.
@Ulrike: der Blickwinkel in einem solchen Kurzbericht ist doch meist eher touristischer Art.
@Rufus: der Adam auf der linken Seite des Portals guckte mich so bedrohlich an..
Bei Deinen immer wunderschönen Fotos fällt mir seit langem Deine außerordentlich saubere Kamerahaltung auf. Bearbeitest Du die Bilder hinsichtlich stürzender Linien nach?
Ich habe schon bei den anderen Teilnehmern die Berichte von eurem wunderschönen Treffen gelesen, nun nochmals mit Dir, sozusagen als Nachlese, durch Würzburg zu wandern, ist der krönende Abschluss.
„Würzburg im Schatten seines goldenen Weinbergs, Lage Stein“
Und diesmal mit altem Kranen, aber ohne Heizkraftwerk. Sehr schön!
@Lux: Kamerahaltung ? keine Ahnung, was das ist. Ich knipse einfach drauf los mit Automatik. Stürzende Linien korrigere ich seit einem halben Jahr mit lightroom.
@Sabine: bin immer der Letzte 😉
@mlocuc: die drei Türmchen hätten auch noch Platz geabt 🙂
Mit „sauberer Kamerahaltung“ meinte ich, dass Du offenbar bei der Aufnahme den Bildausschnitt sehr sorgfältig auswählst, auch gerade im Hinblick auf stürzende Linien. Das sieht man bei Amateurfotografen eher selten, deswegen ist es mir bei Dir auch gleich aufgefallen. Da zeigt sich die gleiche Perfektion wie beim Kochen. 🙂
Dass diese nachträglich korrigiert wurden, habe ich mir fast gedacht, weil man die Kamera bei hohen Gebäuden vom Erdboden aus garnicht so halten kann, dass stürzende Linien vermieden werden.
Das Ergebnis ist perfekt, da haben sich die 130,- € (die ich recherchiert habe) gelohnt. 🙂