So kurz die Woche in der Drôme war, reichte sie doch, neben Wandern und Essen auch noch die malerischen Märkte in den naheliegenden Orten am Flüsschen Drôme zu besuchen.
Den Anfang machte der Sonntagsmarkt in Seillon. Buntes Marktgeschehen, viel Tand und Krempel neben Brot, Käse und Gemüse.

ein Einkaufskorb musste her.

Langes Anstehen vor dem Bäcker aus Beaufort verheisst gutes Brot.

Nougat: gut gegen Zucker- und Eiweissmangel.

Dienstagmorgen: Crest. Nach 20 Minuten intensivster Denk- und Programmierarbeit gelang es uns, nicht zuletzt dank reger Anteilnahme und Mitwirkung der einheimischen Bevölkerung, die vielfältigen elektronischen Zahlhürden des Parkplatzes zu meistern und den der Stadt geschuldeten Obulus loszuwerden. Im 52 m hohen Bergfried des Städtchens waren früher Protestanten eingekerkert, wir sehen ihn mit den Augen eines unbekannten Fotografen.

Der kleine Dienstagsmarkt verteilt sich in die Gassen der Altstadt. Kleiner als der grosse Samstagmarkt geht es am Dienstag ruhiger her und zu und mit wenigen Touristen. Das Plakat sah ich schon vor etwa zehn Jahren auf einer Aufnahme von Micha.

Blickfang.

Kein Markt ohne frische Eier.

Vorzüglich der Picodon bleu dieses Händlers, der uns der Vordermann in der Warteschlange anempfahl.

In jeder Ecke hat es Platz für eine Kaffeebar.

Mittelalterliche Schwibbögen halten die Häuser zusammen (arc diaphragme)

Dem Römer Petersdom nachempfunden: Die neo-klassizistische Kirche Saint Sauveur)

Mittwochmorgen: Markt im Schatten der Kathedrale von Die. In der Fromagerie kauften wir uns wunderlich-winzige ravioles du dauphiné, die ich zuhause auf den Nachkochplan nehme.

Die Kartoffeln kommen hingegen von der Atlantikküste.

Buntes Treiben, gestapelt.

Abgepackt.

Licht unter Platanen und Sonnenschirmen.

Stuhlflechten, ein Handwerk mit Tradition (Jonc-Sitzflächen)
