Buchteln allo speck

SpeckbuchtelnDer Titel ist natürlich völlig daneben. Auch wenn sich die Buchteln in den Fuss-stapfen der Habsburger vereinzelt bis nach Italien vorgewagt haben (gefüllt mit Ricotta), so sind und bleiben sie eine böhmische Erfindung. Auch in der Schweiz sind sie kaum bekannt. Wir haben jedenfalls noch nie welche gesehen, nie welche gegessen. Google-CH zeigt ganze 30 Rezepte. Böhmen liegt weit weg. Immerhin haben die Buchteln längst in die umliegenden Länder Sachsen, Bayern und Österreich übergegriffen. Als brioches allemandes werden sie seit Kurzem sogar in Frankreich geschätzt. SWR3 zeigte vor Ostern eine Wiederholung des letzjährigen Ostermenus von Bernd Neuner-Duttenhofer und Martina Meuth. Buchteln, mit Speck gefüllt und Schnittlauchsalat. Die haben uns gefallen. Nachdem ich mir bei den süssen Versionen von Genussmousse, Nachgesalzen und Genial Lecker Mut angelesen hatte, habe ich mich zu Ostern daran gewagt. zum Rezept:

Zutaten
für den Teig:
300 g Mehl
20 g Hefe (½ Würfel)
circa 1/8 l Milch
75 g Butter
1 Ei
1 Prise Zucker (Malzzucker)
½ TL Salz
ein halbe abgeriebene Bio-Zitronenschale
für die Füllung:
100 g Speck in dünnen Scheiben
100 g Walnüsse
je 2-3 Thymianzweige und Petersilie
Salz
Pfeffer
2 Chilischoten
flüssige Butter zum Bestreichen
ein Hauch von Paprika zum Überstäuben

Vorbereitung
für den Hefeteig:
(1) Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine sieben. Die Hefe mit der Hälfte der lauwarmen Milch verrühren und zum Mehl gießen, dabei ein wenig vermischen. Unter einem Tuch zehn Minuten gehen lassen, bis Schaumbläschen entstehen. Dann die Maschine einschalten, vorsichtig die flüssige Butter, den Malzzucker, das Ei, Salz und die Zitronenschale hinzufügen und so viel von der restlichen Milch, bis ein glatter, nicht zu fester Teig entstanden ist.
(2) Herausheben, auf der Arbeitsfläche noch einmal von Hand durch-walken, schließlich in eine mit Mehl ausgestäubte Schüssel betten und zugedeckt eine Stunde gehen lassen, bis sich der Teig gut verdoppelt hat.
für die Füllung:
(3) Speck fein würfeln und in einer Pfanne sanft auslassen, die gehackten Walnüsse hinzufügen und mitrösten. Den Thymian von den Stielen streifen, mit der fein gehackten Petersilie und den feinst gewürfelten Chilischoten am Ende untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.

Zubereitung
(4) Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche 2 Zentimeter dick ausrollen, in Quadrate von circa 3 Zentimetern Kantenlänge schneiden. Jeweils einen Teelöffel Speckmasse in die Mitte eines jeden Quadrats setzen, die Ecken darüber zusammenschlagen und gut verschließen.
(5) Die Teigkugeln auf dieser Nahtstelle nebeneinander in eine dick mit weicher Butter ausgestrichene, flache, feuerfeste Form setzen. (15x20cm, ergab 24 Buchteln bei halber Rezeptmenge).
(6) Unter einem Tuch erneut eine halbe Stunde gehen lassen. Danach die Buchteln, die sich jetzt schön gleichmäßig hochwölben, mit flüssiger Butter einpinseln. Bei 200°C etwa 30 Minuten goldbraun backen. Die Buchteln schmecken am besten lauwarm – vorsichtig mit einem Hauch von süßem Paprika (Delikatesspaprika) bestäubt.

Anmerkung
Ich habe nur die Hälfte der im Rezept angegebenen Mengen verwendet. Ich wusste da noch nicht, wie gut die Dinger schmecken.  Ich habe den Teig etwas dünner ausgerollt (0.8-1cm), dafür 4cm Quadrate geschnitten um das Einfüllen zu erleichtern. Das hat für jede Buchtel reichlich Füllung gegeben. Dazu haben wir Bifidus-Joghurt mit viel Schnittlauchröllchen und gehacktem Ei angerührt und Munötler dazu getrunken. Eine herrliche Vollmahlzeit. In 2-3 Tagen gibts „Buchteln allo Speck“ sogar in google zu finden. Erstmalig.

2 Kommentare zu „Buchteln allo speck“

  1. Hallo, mache meine Buchteln mit Hirschschinken, das schmeckt fast besser als mit Speck…Bild könnte ich Ihnen eins schicken, in einer schönen Kupferkesserolle,
    Gruß, super Seiten haben Sie ! K-J Fuchs

  2. Danke für die Blumen. Wenn mir mal ein Hirsch vor die Kühlerhaube läuft… Am besten komm ich mal inkognito selbst ins Spielweg im Münstertal ihre Buchteln probieren, das liegt ja da irgendwo im hohen Norden, unweit von Basel .

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.