Bier-Windbeutel mit P-O-K-K-Quark

Bier-Windbeutel mit Quark und WeinrauteRestenverwertung war angesagt. Der halbe Kühlschrank mit Bier-Windbeuteln verstellt.  Der auf die Schnelle dazu angerührte Peperoni-Oliven-Kapern-Kräuter-Quark ergab eine ausgezeichnet passende Füllung. Bei den grünen Blättchen der Dekoration handelt es sich um Blätter der Weinraute, die ich (selten) zu Käsegerichten esse. Die Weinraute ist, ähnlich wie der Waldmeister, ein Aroma-Hammer den man nur in homöopathischen Dosen einsetzen kann. Viele mögen das Aroma überhaupt nicht. In meinem unwirtlichen Gewürzgarten im Jura gedeiht die Weinraute Jahr für Jahr ohne jegliche Pflege und erfüllt dort brav ihre primäre Aufgabe: als Katzenschreck. zum Rezept:

Zutaten
für die Füllung:
ca. 200 g Halbfetter Quark (Topfen)
1/4 rote oder andersfarbige Peperoni, in feine Würfel geschnitten
2 Tlf. Kapern abgetropft
8 schwarze Oliven, in feine Würfel geschnitten
4 Elf. gemischte Kräuter, was der Kräutergarten gerade so hergab (Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel, Kerbel)
Ein Zweiglein Weinraute als individuell essbare Dekoration (nicht zu den andern Kräutern mischen), fakultativ.
Salz, Pfeffer

für die Windbeutel:
siehe Rezept unter: Bier-Windbeutel mit Bier-Schaumsauce gefüllt

Zubereitung
(1) Zutaten für die Quarkfüllung mischen.
(2) Deckel der Windbeutel aufschneiden, Quarkmischung einfüllen. Ergab 10 Windbeutel.

7 Kommentare zu „Bier-Windbeutel mit P-O-K-K-Quark“

  1. Sowas liebe ich!!!! Bestimmt super lecker mit den choux!
    Du hast macis im Kräutergarten? Wow!
    Am liebsten würde ich jetzt einen Windbeutel essen….Bitte rüber damit!!!

  2. ich probiers, die sind ja so leicht dass sie schon fliegen.
    Macis kommt wie Unkraut und so etwa nach 3-4 Jahren ist er übermannshoch. Eine gewaltige Palme.

  3. Ja, bitte! Habe schon alle Fenster auf, kann nichts schief gehen!
    So fängt ein Tag richtig an! Mit Kaffee, dann einem schönen Rezept bei Dir, was will man mehr???

  4. Angekommen ??? oder ratée ? Morgen gibts bei mir eine Pastete, die man nicht backen muss. Die wöchentlichen Küchenpläne von Bolli und lamiacucina haben viele Parallelen.

  5. Ja, und schon aufgegessen!
    Da bin ich ja mal gespannt, ich mach‘ mal wieder dicke Bohnen…..mit frischen Mandeln.

  6. Macis = Muskatblüte??? Und das kann man in einem europäischen Garten ziehen? Oder verstehe ich da gerade einen schweizerischen Fachausdruck falsch?

  7. @Ute: Aus alter Gewohnheit irgendwelchen Dingen einen lustigen Namen zu geben, benennen wir unser 2 Meter hohes Maggikraut (Liebstöckel) als Macis. Warum weiss ich auch nicht mehr. Ich werd das richtigstellen. Danke für den Hinweis. Also Macis im Glas belassen. Wie peinlich war uns als uns früher mal der alte Dorfförster den Weihnachtsbaum persönlich vorbeibrachte und uns nur noch der von uns verliehene Übername „Wunibald“ im Kopf stak. Frau L. rette die Situation mit einem „Guten abend Herr Förster“.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.