Kommt mir auch spanisch vor. Denn ich spreche kein Wort spanisch. Ollucos gabs im Warenhaus, frisch, diesmal ganz errötet, musste ich aus Neugier mitnehmen. Zuhause: Was mach ich damit ? Frau L.: Dein Problem, sieh zu was Du damit machst ! Zwei Probekartöffelchen, unter ordinäre Raclette-Kartoffeln gemischt, schaffen Klarheit: etwas zwischen Kartoffeln und Karotten, nussig, wenig Stärke. Die Lösung: ich mische das zu tirabeque, google: meinten Sie arabesque ? nein, ich meine nicht Arabeske, ich meine Zuckerschoten. Das sind es denn auch. Gewöhnliche pois-mange-tout, gutschweizerische Kefen, aus dem Tiefkühlschrank. Ollucos und Zuckerschoten zu einem Gratin vereint. Resultat: Sehr gut. Sogar Frau L. wundert sich, wie ich die Kurve gekriegt habe. Das Rezept gibts nur bei mir, googeln zwecklos. zum Rezept
Zutaten
150 g Zuckerschoten tiefgekühlt
350 g Ollucos
1 Schalotte
1 dl Halbrahm
1-1.5 dl Milch
2 Elf. Sbrinz oder Parmesan
Salz, Pfeffer, Muskat
1 Msp. Currypulver Madras
Zubereitung
(1) Ollucos waschen und nur die unschönen Stellen schälen. Die Schale ist sehr dünn. Die rote Farbe sitzt direkt unter der Haut. mit einem Sparschäler schält man alles weg. In ca. 4 mm dicke Scheiben schneiden.
(2) Schalotte in wenig Butter anschwitzen, mit der Milch, Rahm und Käse mischen, aufkochen, würzen, dann die Ollucos-scheiben darin etwa 8 Minuten angaren.
Ollucos roh | Ollucos beim Angaren in Milchrahm |
![]() |
![]() |
(3) Die Ollucos-scheiben abwechslungsweise mit Zuckerschoten leicht schräg in eine gebutterte Gratinform legen. Ggf. etwas Rahm oder Milch nachgiessen.
(4) 25 Minuten bei 190’°C im vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) gratinieren.
Anmerkung
Auf den Gedanken, dass dazu noch Schalotten passen könnten, bin ich reichlich spät gekommen, drum liegen die meisten auf dem Gratin, statt im Gratin. Weisswein wollte ich keinen verwenden, da die Zuckerschoten mit Säure grau werden. Während des Angarens der Ollucos im Milch-Rahmsud löste sich der grösste Teil der roten Farbe im Gratinguss. Der Geschmack der drei leicht süsslichen Gemüse: Schalotte, Ollucos und Zuckerschoten harmoniert ausgezeichnet. Der Gratin-Guss blieb etwas dünn, da fehlte die von der Kartoffel gewohnte Stärke. Nächstesmal eine geriebene, rohe Kartoffel unterschmuggeln oder etwas Kartoffelflocken in den Guss geben. Bei wiki findet sich noch der übliche botanische und allgemeinwisserische pipapo über diese Knollen.
pfoah, die schaun ja klasse aus, die ollucos. und dann erst in der kombination mit dem zuckerschotengrün. ist denn vielleicht schon frühling in der schweiz?
@katha: flinker Kommentar, das kommt davon wenn ich save mit publish verwechsle.
Ollu was?????……
Habe ich noch nie gesehen, geschweige denn gegessen….Scheint eine regionale Schweizer Köstlichkeit zu sein……
Bin aber nicht abgeneigt, es mal zu probieren! UNd schon gar nicht in DEinem Gratin, da sieht wirklich schon schön nach Frühling aus!!!
Was man bei dir alles lernen kann… Sieht gut aus, aber du bist drei Monate zu früh. Ich hätte jetzt erst mal gerne einen schönen Winter!
Liebe Grüße
Das hatten wir doch neulich schon, oder irre ich mich?
@Bolli: In Südamerika gehören sie zum täglichen Brot.
@Petra: der Frühling kommt zur Hälfte aus dem Tief-gefrierer. Schön winterlich da drin.
@fressack: war mal 3 Stunden im Netz, aber zu nachtschlafener Zeit.
Da kannst Du mal sehen, wie aufmerksam ich Deinen Blog lese….
Fressack, Du bst wie ein Hamster, nachtaktiv!
Googeln geht doch, dann kommt man zu Dir……
Die Farbkombination ist wirklich von nicht uninteressanter Betrachtung. Migros-Import oder Spezialhandel?
@bolli: das bringt die Gastronomie so mit sich. Kommt mir zupass, war schon immer Langschläfer.
@kulinaria: Warenhaus Lebensmittelabteilung. Kommen aus Peru. Gibts noch in vielen andern Farbkombinationen.