Eben geht mit einem Teller, Frau L. persönlich in den Keller, dass sie von dem Sauerkohle, ein Beutelchen sich hole… Herr L. flugs drauf, schnitt den Beutel auf, wickelt ihn behende, in Teig und Schinken ein, danach der Weggen aufgewärmt, wovon Herr L. sehr schwärmt. So das wärs, Busch verzeihe mir den Vers. Wir mögen sie, die einfach und schnell zubereiteten Sauerkrautweggen. Und ihn auch, den Wilhelm. zum Rezept
Zutaten
9 Rollen für 2 Personen mit grossem Hunger
250 g rohes Sauerkraut (oder gekochtes)
1 Elf. Mascarpone
4-5 Tranchen gekochter Schinken der sich in 9 Rechtecke zu ca. 9×11 cm schneiden lässt
1 Rolle Butter-Fertig-Blätterteig (bei Migros ausgerollt: 42x26cm)
1 Eigelb mit 1 Elf. Wasser verrührt
Wacholderbeeren
Weisswein
Zubereitung
(1) Rohes Sauerkraut mit etwas Weisswein und ein paar zerdrückten Wacholderbeeren 10 Minuten garkochen, auf einem Sieb gut abtropfen lassen, ausdrücken, mischen mit dem Mascarpone und 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
(2) Den gekühlten Teig ausbreiten, Länge und Breite in 3 gleichmässige Bahnen schneiden: ergibt 9 Rechtecke zu etwa 9×14 cm. Die Platten sofort wieder in den Kühlschrank stellen.
(3) Nacheinander auf jede Platte 1 Schinken-Rechteck (9x11cm) legen, so dass vom oberen Teigrand ca. 2-3 cm frei bleiben (Klebefläche, siehe Bild).
(4) 3 Gabeln Sauerkraut drauflegen, einrollen, Seiten der Rolle offen lassen, wieder in den Kühlschrank legen. Am Schluss alle auf ein mit Backpapier belegtes Kuchenblech legen und mit Eigelb/Wasser bestreichen.
(5) im auf 200°C gut vorgeheizten Ofen (Unter-/Oberhitze, Rille 2) ca. 20-25 Minuten ausbacken.
Anmerkung
ein einfaches, gut schmeckendes Gericht. Ist kein frisches Sauerkraut im Hause, kann man sich notfalls mit Dosenkraut behelfen. Den ausgewallten Butter-Fertig-Blätterteig gibts m.W. nur in der Schweiz. Er schmeckt unvergleichlich besser als die mit gehärtetem Fett hergestellten Fertigteige. Es ist aber erlaubt, ihn selbst herzustellen. Rezept bei der Bolli, der Köchin aus Paris. Ich habe aber ein einfaches Gericht versprochen und daran will ich mich halten. Das Rezept stammt aus der Saisonküche, oder von Betty-Bossy, oder von sonstwem. Vor Jahren abgeschrieben. Ohne Quellenangabe.
Sehr gutes Gericht!!! Köstlich!
Da ich Sauerkraut eh liebe, ist das für mich! Ich werde ja sicher Reste von Weihnachten übrig haben, da werde ich das dann mal machen. Bislang kannte ich nur Piroogen damit, aber das ist ja auch ein andrer Teig, mit Blätterteig, selbst gekauftem!, ist es sicher feiner.
J’aime beaucoup cette version alémanique du friand!
nur her mit den sauerkrautrezepten. im weggli mit mascarpone hatten wir es noch nie, können uns die kombination aber sehr gut vorstellen. das wird probiert!
ps: butter-blätterteig gibt’s glücklicherweise auch in ösiland schon fertig zu kaufen. die variante mit den gehärteten pflanzenfetten und irgendwelchen (billig-)ölen schmeckt ja wirklich nicht besonders.
@Bolli: Die 9 Stück werden von uns immer restlos gegessen. Der Schinken schützt den Teig vor Durchweichung
@Flo Bretzel: c’est vrai, ils sont friand
@reibeisen: fertig ausgewalzt ? Mascarpone bringt etwas Fett in das Kraut.
Das sieht lecker aus und wirklich einfach und schnell. Ich mache ab und an Krautschnecken:
http://www.kleineisel.de/brot_und_rosen/index.php?entry=entry070211-112254
Ist etwas mehr Aufwand und hat Ähnlichkeiten – ist total lecker. Falls du noch was für die Verarbeitung von Sauerkraut suchst…
Liebe Grüße
Ihr werdet das Sauerkraut doch nicht einfach roh und unfertig in Speisen geben?
Ich glaube, nun muss ich doch über Sauerkraut posten.
Nachdem ich gestern Unmengen an köstlicher genussmousse-Triestina fabriziert habe, könnte ich mir vorstellen, heute auch noch Sauerkrautweggen zu basteln. Franz, der Sauerkrautfan.
@Petra: Danke für den Hinweis, in Schneckenform ist mir das Kraut auch lieb. Ich komm ja leider gar nicht mehr dazu, das Internet abzuprüfen, wer wo was schon gebracht hat.
@fressack: ich glaube mit Wein gekochtes Kraut verwendet zu haben und muss mir überlegen, ob ich frühmorgens nur noch Süssspeisen bringe. 09:48 ist noch zu früh für Dich :-). Dein von Engeln inspiriertes Schoppenkraut könnte mein aus der Sauerkraut-Diaspora stammendes, einfaches Gericht in ganz andere Sphären heben, da bin ich mit Dir einverstanden. Wird nächstens versucht.
@Franz: oh, das genussmousse-Süppchen hat auch Dir geschmeckt ?