Eines der Paraderezepte von Frau Curtius. Wir haben letztes Jahr in der führenden Berner Confiserie Leckerli gekauft und mit unsern verglichen. Bern ist nicht mehr, was es einmal war. Trotzdem immer noch eine wundervolle Stadt. Für Berner Leckerli braucht man aber nicht nach Bern zu fahren. zum Rezept
Zutaten
250 g Zucker
100 g Mandeln ungeschält, frisch gemahlen
150 g Haselnüsse ungeschält
50 g Weissmehl
2 grosse oder 3 kleine Eiweiss
1 Prise Salz
1/2 Tlf. Zimt
1 Elf. Honig
1 Tlf. Zitronensaft
50 g Orangeat kleingehackt oder kurz gecuttert
Vorbereitung
(1) Haselnüsse auf Backbleck rösten (230°C, Schiene 2, 5-8 Minuten, zur Kontrolle ein paar bereits geschälte mitlaufen lassen). Schalen mit trockenem Tuch abreiben und Nüsse mahlen. Backofen auf 180°C herunterschalten.
(2) Honig im Wasserbad schmelzen, Zitronensaft, Nüsse, Mehl, Zimt, Zucker und Orangeat mit Teigkarte zu einer homogenen Mischung mischen.
(3) Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und portionsweise in den Teig einarbeiten.
(4) Teig in Haushaltfolie einschlagen und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Zubereitung
(5) Den leicht klebrigen Teig zwischen Backpapier 1 cm dick ausrollen und Oberfläche mit Rillenholz anrillen.
(6) Rechtecke (3×4 cm) ausschneiden.
(7) Auf Backpapier auf einem Tablett verteilen und 1 Stunde im Kühlschrank kühlen und antrocknen lassen.
(8) Backpapier auf Backblech ziehen und im vorgeheizten Backofen 12 Minuten bei 180°C (Schiene 2, Unter-/Oberhitze) backen.
Aufbewahrung
In dichtschliessenden Plasticdosen aufbewahren. Lagern bei 12°C. Genussreif, nach ein paar Tagen, wenn sie durchgezogen sind.
Lecker! Das Rezept ist notiert. So ein Rillenholz habe ich noch nie gesehen. Wofür ist das ursprünglich gedacht?
@Claudia: ich weiss es nicht, die Rillenwalze stammt aus dem Museumsdorf Old Sturbridge Village Nähe Boston. Ähnliche Hölzer hab ich schon oft in Italien gesehen. Nur zum Dekorieren wohl kaum. Pasta vielleicht. Pici ?
Schönes weihnachtliches Foto!
Euch auch frohe, gesegnete Weihnachten!
Frohes Fest!
Ich nehme mir dann ‚mal eins.
Ich schnapp mir auch eines!
Frohe Weihnachten und geruhsame Feiertage wünscht LillY
@Petra: Danke für die guten Wünsche, wir könnens brauchen.
@Ulrike: Du darfst nehmen. Auch Euch schöne Festtage und Finger hoch.
@LillY: 1 Nussbeugel gegen 1 Leckerli ?
Diese Leckerli sind interessant! I bet they taste wonderful! Super schön und lecker!
Gruss und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Rosa
@Rosa: Danke, das mit dem Rutschen lass ich lieber, auch Dir ein gutes neues Jahr !
„Gehen“ die auch ohne Orangeat? Ich han eine frühkindliche traumatische Erinnerung an Orangeat 🙂
@Claudia: also auch kein Zitronat ? Ohne -at verändert das natürlich den Charakter des Guetzlis. Vielleicht statt Orangeat wenig mehr Honig nehmen und 1-2 Tlf. Bioorangenabrieb zugeben ???
Zitronat geht auch nicht, richtig 🙂 Bioorangenabrieb- daraf hätte ich auch kommen können. Danke für den Tipp! Ich versuch’s mal.
Super Rezept! Ich habe endlich meine lieblings Guetsi aus der Kindheit wieder entdeckt. Vielen Dank!
Mein Tipp: Anstelle der Eier, drei grosse Esslöffel Apfelmuss zugeben.
Ich verzichte auch gerne gänzlich auf das Orangeat.