Merkwürdiges Basel. Jeder der etwa 15 Basler Marronibrathütten wurde auf obrigkeitliche Weisung mit diesem Plakat versehen. Das Gesundheitsdepartement dieser Stadt sorgt sich rührend um die Gesundheit der Stadtbewohner und wünscht uns mittels einer Werbeplakataktion alles Gute ! Unsere Gesundheit sowie die italienischen Marroniproduzenten und -exporteure lassen danken.
Die Plakataktion soll den Steuerzahler etwa 10’000 Franken gekostet haben. Die Löhne der Beamten nicht mitgerechnet. Ein Klacks, wenn ich die gesundheitlichen Langzeitfolgen dieser Aktion dagegen aufrechne. Mich wundert, dass unsere Stadt nicht gleichzeitig eine neue Professur und 3 Assistenzstellen an der medizinischen Fakultät ausschreibt, um die positiven Folgen dieser Aktion während der nächsten 10 Jahre wissenschaftlich zu untersuchen, zu begleiten und zu dokumentieren.
Unverständlich, dass Marroni nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
mich wundert nix mehr….ist das Pharma2015?
@elettra: Nahrungsergänzungsmittel sind Mode. man darf das ’sich wundern‘ nicht aufgeben.
:))
Maronen auf Krankenschein, das wär’s doch noch………
Vermutlich wurden die Marroni in einer Langzeitstudie zuvor heimlich auf ihren Gesundheitszustand überprüft. Bei uns würde in so einem Fall vermutlich ein neues Bundesamt eingerichtet, um den Beförderungsstau durch die Einrichtung einer neuen Präsidentenstelle etwas zu mildern.
Gruß Ulli
Ich finde außerdem, dass es Schokolade auf Krankenschein geben sollte. Ist doch ein prima Anti-Depressivum. Das wird dann auch spindeldürren Models „verabreicht“, damit sie etwas entspannter sind 😉
Ich hatte schon immer das Gefühl, dass Esskastanien sehr gesund sein müssen, auch als Vermicelles, wie man sie nur in der Schweiz kriegt (süß, mit viel Sahne…).
Und Claudia stimme ich auch zu, Schokolade ist genauso ein Anti-Depressivum und muss daher vorbeugend in ausreichender Menge genossen werden! 🙂
@ulliwp: Ich wäre so gerne mal Präsident. Das war ich noch nie.
@Claudia: Recht hast Du. Zotter-riegel z.B.
@Barbara: Vermicelles ? Hab ich noch nie gemacht. Nur gegessen. Danke für den Tipp. Monte Bianco kommt. Auch ohne Krankenschein.
Au ja, da freue ich mich drauf! 🙂
Zotter mit Paradeiser-flüssiger Olive habe ich vorhin verdrückt, das macht entspannt. 🙂
Die Aktion wurde extra für die kulinarische Bloggerei ins Lben gerufen, um den Bekanntheitsgrad der Stadtverwaltung zu steigern.
@kulinaria: schon wieder Wahlen ?
Werden die wirkich mit zwei r geschrieben?
@fressack: in Deutschland Marone (pl. Maronen oder Maroni), in der Schweiz und Österreich Marroni (sg. und pl.). Wir liegen eben näher an Italien und die sagen u.a. castagne.
Danke.
Ob das Nichtfinden dieses Posts beginnende Demenz ist?
„Innovation für die Gesundheit“ – Leitspruch eines der beiden Baseler Pharmatycoone. Ich seh mich schon bald in Penzberg im „Außendienst“ Mar(r)oni braten. Sinnvoller wärs allemal *wegduck*
Die machen sogar Hausbesuche: http://www.marroni-mobile.ch/
@elettra: *wegduck* ? Tochter des Agamemnon ?
Hausbesuche eines Marronibraters: the flying doctors ? wohl kaum abendfüllend.
Wir füllen den Abend und den Magen…
@stefan, the flying doctor: Abend auch ? Sorry, Irren ist männlich.
menschlich…;-)