Provenzalische Quiche mit einem eingekochten Belag aus Tomaten und viel Zwiebeln und schwarzen Oliven. Mediterrane Zwiebelfreuden. zum Rezept
Zutaten
für den geriebenen Teig:
200 g Weissmehl
100 g Butter
1/2 Tlf. Salz
ca. 1 dl Wasser
für die Füllung:
300 g Zwiebeln
1 Dose pomodori pelati (ca. 400 g Inhalt)
3 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1 Thymianzweig
1 Rosmarinzweig
für den Guss:
1 dl Halbrahm
1 grosses Ei
etwa 12 schwarze Oliven Nyons
Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
Zutaten zum köstlichen Belag | Blindbacken !! geht auch mit Sonnenbrille |
![]() |
![]() |
Zubereitung
(1) Gesiebtes Mehl und das Salz in eine vorgekühlte Teigschüssel des Rührwerks geben. Kalte Butter in Flöckchen unter das Mehl mischen und mit dem K-Haken zunächst langsam, dann schnell zu einer krümeligen Masse verrühren. Dann das Wasser in kleinen Portionen unter Rühren zugeben, bis der Teig klumpt. Den Teig nicht lange kneten und quälen. Von Hand rasch zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und in eine Folie eingewickelt zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. 1/2 Stunde vor Gebrauch herausnehmen.
(2) Teig zwischen Teighölzern 4 mm dick auswallen zu einer Kreisfläche von ca. 30 cm. Eine gut ausgebutterte und bemehlte Quicheform, 22 cm, mit dem Teig belegen, stupfen und mit einem runden Backpapier und Backbohnen belegen.
(3) ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 220-230°C (Ober-/Unterhitze, Schiene 1) blindbacken.
(4) Parallel dazu die Füllung zubereiten: Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in wenig Olivenöl bei kleiner Hitze langsam andünsten. Nach etwa 5 Minuten die Tomaten samt Saft zugeben, zerdrücken, ganze Knoblauchzehen und die Kräuter zugeben und alles langsam, langsam einkochen lassen. Sobald die Zwiebeln gar sind und die Paste sich verdickt hat abkühlen lassen. Knoblauch herausfischen.
(5) Eier und den Rahm verquirlen und zur Zwiebel/Tomatenmasse geben, mit Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette würzen.
(6) Die Masse auf den blindgebackenen Quicheboden giessen, Die Oliven darauf verteilen und ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 220-230°C (Ober-/Unterhitze, Schiene 1) ausbacken.
bei dem sonnenschein wäre eine sonnenbrille auch angebracht 😉
sogar das häslein ist schon ganz braun!
Lecker und das Bild ist ja zum Schiessen!
Bis bald!
@sammelhamster: das Häslein ist unser Hausgott Selawie, der hier auch schon mal durfte.
@Bolli: ich wollte auch mal mit Kochhut. Andere tun das auch 🙂
Jetzt weiß ich endlich was mit Blindbacken gemeint ist 😉 Aber wozu bruacht man dann Erbsen??? 😉
Liebe Grüße
Valentino live !!
Leider halb zugedeckt.
Danke für dieses Rezept, ich liebe Quiche !!
Und was für eine tolle Aufnahme !
P.S. und der Osterhase war auch schon da !
Ja, jeder, wie er es verdient !! 😉
@Petra: Erbsen machen beim Backen Dellen in Teig, damit die Fülle nicht vom Boden rutscht, wenn man die Quiche mit verbundenen Augen schiefhält. Hoffenlich liest das niemand 🙂
@ultraistgut: Leider ? Dein Erkennungszeichen sind die Laufschuhe, meines der Kochhut 🙂 Schuhe verdecken Füsse, Hüte den Kopf.
Die Quiche ist nichts für Dich: Zwiebeln.
Der Sommer kommt in die Küche mit deinem Quiche.
„Zum Schießen“ und genießen!
Der Beitrag hat an einem grauen Februartag die Sonne aufgehen lassen. 🙂
Das sieht fantastisch aus und weckt schöne Erinnerungen an den provenzalischen Zwiebelkuchen einer lieben Freundin: fluffiger Hefeteig unten, und statt des Quiche-Gusses bekommen die Oliven Begleitung von Anchovis. Vielen Dank für das Rezept!
@Vanille: der Sommer aus der Dose, wenn schon 🙂
@Franz: Früher wurde auf den Pianisten, heute auf den Koch geschossen.
@Hedonistin: hier lugt schon wieder die Sonne um die Ecke.
@Der grüne Tisch: ich habe auch schon mit Thon gesehen, die Anchovis passen aber sicher gut. Die sind bei uns immer in der Kühlschranktüre versteckt, dass ich sie gerne vergesse.
Was macht der Quicheteig auf dem Kopf?
Wieso, ich liebe Zwiebeln ❓
Ah, une quiche du soleil! Bon week end
@kulinaria: ich lass ihn zuerst an der Wärme etwas gehen. Das Gehirn liefert die Hefe.
@ultraistgut: ich meinte ich hätte, als gewissenhafter Leser, unter „Leberknödel“ eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Zwiebelkuchen rausgespürt :-).
@Flo Bretzel: Salut, bon weekend (il à fait 18°C cet après-midi) et merci pour ton com
Also, diese Kochmütze gefällt mir doch deutlich besser als manch andere… 😉
Was mich allerdings wundert, ist die Tatsache, dass der weiße Rolli noch sehr weiß scheint. Wenn ich blind koche, versuche ich weiße fleckempfindliche Kleidung zu vermeiden.
Tolle Quiche – die geht fast unter neben dem tollen Foto! Aber was provencalisches ist immer toll! 🙂
Nee, da hast Du etwas falsch interpretiert, ich liebe Zwiebeln in jeder Art, auch Zwiebelkuchen, jawoll.
“ Il fait 18 o cet après -midi “ où ca ? J’arrive !! 😉
hahaha.. blindbacken – super, dein humor 🙂 und das mit den erbsen hab ich gelesen :-p bei der quiche läuft mir automatisch das wasser im munde… das sabbern kann ich aber gekonnt und geübt aufhalten!!!
@Barbara: für das Foto hab ich doch meinen Sonntags-Rolli angelegt !
@ultraistgut: dann darf ich ja beruhigt wieder ein paar Zwiebeln einkaufen. Hier wars heute so warm. Könntest du nicht etwas Bise runterschicken im Tausch gegen den Föhn ?
@nysa: Eben habe ich mir eine schöne Idee für Deinen Portwein-Event ausgedacht und jetzt sabbert es unkontrolliert 🙂
Von dieser Seite habe ich „Blindbacken“ noch gar nicht betrachtet. Tolles Bäcker-Foto 😉
Und natürlich auch wieder ein sehr leckeres Rezept!
Sieht super aus. Das Essen und die Kochmütze.
Zu nett! Köstliches Rezept, köstliches Foto. Und demnächst gibt es Maulwurfkuchen?
lecker !!! wird sofort nachgekocht…
frage am rande… wie mache ich richtig guten ketchup selbst? heiss gekocht oder kalt ? ich hab null plan
gern ein rezept per mail an mich plappermaeulchen2@freenet.de
aber bitte no spam
@Claudia:
@Sivie:
ich warte auf Filmrollen !
@wortteufel: der Wortteufelmann scheint mir ein ganz gefitzter Koch zu sein.
@Jutta: zwischendurch wird wieder mal seriös gekocht.
@plappermäulchen: kriegst Du.