
Nach mehreren Regentagen in Woche 17 eine etwas freundlichere Prognose. Die lamiacucina GmbH brauchte wieder mal frische Luft und externe Verköstigung. Konstanz hiess das Ziel, das wir erwählten. Mittagessen auf der Insel im Hotel der Bergsteigerkette, in dem wir vor 15 Jahren mal eine Woche schöner Ferien mit schönster Aussicht verbrachten. Die Dominikanerstube wegen Umbau geschlossen, essen wir halt im Speiserestaurant an einem Tisch mit wunderschönem Blick auf den noch nebelverhangenen See. Der Zeppelin auf dem Titelbild schwebte erst später über die Insel.
Regennasse Seeterrasse |
Der Rücken einer Kurtisane |
 |
 |
Wir essen schwäbisch: Rinderbrühe mit Leberspätzle, Zwiebelrostbraten mit Spätzle. Die Bergsteigerspätzle schmecken eher nach Hochzeiterspätzle. Küche und Bedienung haben in den letzten 15 Jahren keine erkennbaren Fortschritte gemacht, aber hieher kommt man der Aussicht wegen oder weil die Firma eine Tagung ausrichtet. Für die beiden Rezepte halte ich mich lieber an: Ilka und Rike.
die Leberspätzlesupp |
Zwiebelrostbraten mit Spätzle |
 |
 |
Nach dem Essen ein Stadtbummel. Ich bin erstaunt, die ganze Altstadt verwandelt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren in ein hübsch hergerichtetes Fussgängerparadies verwandelt. Ob die Kanalisation immer noch die Gassen verstinkt, könnte schlüssig erst nach ein paar heissen Tagen beantwortet werden.
Münster in farbigem Rahmen |
Münster unten. Oh Mensch, knie nieder |
 |
 |
dann weiter ins pralle Leben der Wessenbergstrasse. Die mittelalterliche Altstadt ist nahezu lückenlos erhalten, da die Stadt in den beiden Weltkriegen verschont blieb. Schöne Strassenzüge mit Patrizier- und Zunfthäusern der mittelalterlichen Bürgerstadt.
Münster mit Brezel |
Strassenbild Wessenbergstrasse |
 |
 |
Gastarbeiter, mangelhaft bekleidet |
Katze mit Reichsadler |
 |
 |
Immer wieder zeigen sich schön erhaltene Häuser, wie das barocke Haus zum Wolf, das Rathaus, das Haus zum Hohen Hafen. Und immer wieder regnets mal kräftig.
Bar-ock. Haus zum Wolf |
Bar-barossa deutschtümelnd in Farbe |
 |
 |
Die Altstadt endet westlich am Schnetztor, heute noch Ausfalltor Richtung Schweiz. Wir kehren via Rosgartenstrasse zur Marktstätte und durch unzählige Altstadtgassen via Konzilsgebäude auf die Insel zurück. Ausbeute: 1 wmf-Bratpfanne, 1 Pullover für Frau L. Wir beschliessen wiederzukommen. Ein hübsches Städtchen.
Schnetztor |
Marktstätte |
 |
 |

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Ein schöner Ausritt habt ihr da unternommen.
Kulinarisch bleiben viele Häuser auf der klassischen Linie stehen, warum sollten sie das auch ändern wenn die Nachfrage besteht.
Was macht den der mangelhaft bekleidete im tiefen Deutschland?
Robert, da bekomm ich ja richtig feuchte Augen!
Mein Konstanz, die ersten 20 Jahre habe ich da verbracht………
@Dandu, die Frage drängt sich mir auch gerade auf…
Eine sehr hübsche Stadt, Spätzle sollte ich wirklich ‚mal wieder im Original essen
Off-topic: Robert, meine Kommentar-Funktion geht wieder!
@Bolli: es lag nicht an Apple, die Telekom ist verantwortlich.
Ich bin immer ganz begeistert von Deinen Ausflugs-Berichten. 🙂
Die Seeterrasse gefällt mir am besten, auch toll, dass ein Zeppelin vorbeifuhr. In Konstanz war ich schon ewig nicht mehr, der Bericht macht richtig Lust darauf.
…eigentlich wollte ich da heute sein…und morgen und übermorgen…aber hat sich zerschlagen, leider. Meine eine Tochter studiert da (wieder, nach dem portugiesischen Ausflug)
Dank Dir lerne ich nun auch Deutschland kennen!
Ganz nettes Städtchen Konstanz, schade, dass Ihr mit dem Wetter kein Glück hattet!
@Dandu:
@Ulrike:
Der Pfannendeckel in der linken Hand des Schwarzen weist auf eine Küchentätigkeit hin.
@BerlinKitchen: Kleinstädte haben auch ihren Reiz.
@Barbara: da wir keine weiten Reisen mehr machen können, gucken wir uns halt die Umgegend an, da hats immer schöne Entdeckungen dabei.
@elettra: Dein portugiesischer Koch wird uns am Samstag begruseln.
@Bolli: halb so schlimm, wir waren beschirmt.
Schöner Ausflug der Familie lamiacucina GmbH, hat sich gelohnt in jeder Beziehung, hauptsächlich wohl wegen des leckeren Essens, dieses Mal nicht vom Haus-Koch liebevoll zubereitet, scheint aber dennoch geschmeckt zu haben, gell ❓
Hübscher Rundgang!
Kurze gedankliche Stops machte ich bei
– schwäbischer Küche im exotischen Palmenambiente.
– Münster im farbigen Rahmen – sehr treffend geschossen.
– Gastarbeiter (da hielt ich länger): Sie brauchen diese, um Zeppeline durchs Bild zu ziehen. Das ist schweißtreibende Arbeit und macht knappe Bekleidung erforderlich. Hier kniet der werte Verfasser nicht nieder, um Peinlichkeiten zu vermeiden. Mir gefällt diese, deine dezente zurückhaltende Art.
– Für wen war die Bratpfanne? Möge sie niemals zum Drüberbraten eingesetzt werden.
Hier ist es auch grau in grau, trotz roter Nelke unseres Bundeskanzlers.
Meine Schwester lebt in Konstanz, ich bin daher öfter am Bodensee. Schade wegen des Wetters, sonst wäre eine Besteigung des Münsterturms unbedingt notwendig gewesen!
Auch meine (die zweite) Tochter hat Konstanz zum Studienort erkoren – oder besser Konstanz hat sie erkoren, ursprünglich sollte es Freiburg werden. Inzwichen ist sie absolut glücklich darüber. die Stadt und Umgebung hat wirklich jede Menge Reize, wir konnten uns als Umzugshelfer davon überzeugen.
@ultraisgut: einmal nicht Kochen ist wie Ferien 🙂
@entegutallesgut: rote Nelken haben noch nie Farbe in die Politik gebracht. Gemeinschaftsbratpfanne.
@Duni: das macht mein Herz nicht mehr mit. Da setz ich mich lieber in die Gondel des Zeppelins 🙂
@Cascabel: und recht zentral gelegen und das „Meer“ ist für uns Binnenländer einfach einzigartig.
Feiner Bericht – gut gesehen die Fotos, nur das pralle Leben stelle ich mir etwas anders vor … 😉
Oh, eine meiner liebsten Städte – auch wenn oder gerade weil klein und verschlafen (im Sommer allerdings ziemlich voll). Nehmen Sie doch beim nächsten Mal ein Schiff zur Insel Reichenau. Wie das Essen ist, kann ich nicht gut beurteilen, aber Mittelzell mit dem Klostergärtlein ist sehens- und der Wein aus dem Klosterkeller ist probierenswert! (Auch Ober- und Niederzell sollte man sehen, aber dort gibt’s keinen Wein).
„wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr“…
naja, stimmt nicht ganz, deshalb werde ich erst mal Tochter 2 in Hamburg besuchen, hat da jemand hier Tips auf Lager, was man (außer Fischmarkt) keinesfalls verpassen sollte?
@the rufus: ja reicht denn die gezeigte Kurtisane nicht ?
@Lupus: danke für den Tipp, vor Jahren waren wir auch schon mal da.
@elettra: wenn ich Meer seh, brauch ich kein See mehr :-). Claudia von FoolforFood hat diverse Restaurantbesprechungen in Hamburg auf ihrem Blog.
Klar doch, muss mir entwischt sein – auch ein Rücken kann entzücken …
lange ist es her, dass ich mal in konstanz war. konnte mich nicht mehr wirklich daran erinnern. tolle fotos, danke 🙂