Tagliatelle di castagne in crema di ceci

Tagliatelle in crema di ceci
Meine Nudeln aus Kastanienmehl, dazu eine fein purierte Kichererbsencreme. Frau L. schaut wenig begeistert drein und stellt sich sicherheitshalber schon mal ein Glas tiefgekühlte Tomatensauce an die Wärme. Ich koche die Erbsen zum ersten Male, weiss nicht wie sie schmecken, weiss nicht wie das zu meinen Tajadin dulz passt. In Italien werden Teigwaren und Ceci gern kombiniert und hier werden sie auch so gegessen und schlimmstenfalls hat Frau L. ihr Sicherheitsnetz gespannt.

Zutaten
für 4 Portionen Kastaniennudeln:
200 g Weissmehl
100 g Kastanienmehl
2 ganze Eier
Salz, Olivenöl, wenig Wasser
Teigwarenmehl

für 2 Portionen Ceci-creme:
200 g Kichererbsen eingeweicht (am Vorabend ansetzen)
1 Rosmarinzweig
1 Lorbeerblatt
2 Knoblauchzehen
4 dl Gemüsebrühe
2 Elf. natives Olivenöl
Salz, Pfeffer
Petersilie zur Deko

Die Tomatensauce, mein Passato di pomodoro aus dem Tiefkühler.

Ceci am Einweichen Ceci am Weichkochen
castagneconceci_1red_6481 castagneconceci_2red_6482

Vorbereitung
für die Tagliatelle:
(1) Mehl, Salz, verquirlte Eier und das Olivenöl in der Maschine zu einem kompakten Teig mischen, Wasser nach Bedarf, so dass ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht.
(2) Zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Dann mit dem Nudelholz oder der Teigwarenmaschine auf 1-2 mm Dicke auswalzen und etwa 1-2 cm breite Nudelstreifen schneiden. Beidseitig in Teigwarenmehl wenden, damit sie nicht kleben.
Tagliatelle di castagne

für die Ceci-creme:
(3) Die Kichererbsen mehrmal waschen bis das Wasser nicht mehr trüb ist. Mit lauwarmem Wasser übergiessen, 1/2 TL Natron zugeben und über Nacht einweichen.
(4) Mit Wasser abspülen. In einem Topf Olivenöl erhitzen, die abgetropften Ceci kurz darin anziehen lassen, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Würzen mit Lorbeer und Rosmarin. Ca. 15 Minuten leise kochen lassen, 1 Kelle ganze Erbsen herausfischen und beiseitestellen, den Rest mixen und durch ein nicht allzufeines Sieb streichen. Wieder in den Topf zurückgeben, erwärmen und würzen mit Salz und Pfeffer.

Ceci am Passieren Frau L.’s Teller mit mehr Tomate
castagneconceci_3red_6483 castagneconceci_4red_6495

Zubereitung
(5) die Tagliatelle in kochendem Salzwasser al dente kochen.

Anrichten
Tagliatelle mit der Ceci-creme mischen und mit ganzen Ceci-erbsen garnieren. Ein Faden natives Olivenöl drauf. Dazu noch etwas weniger bzw. mehr der aufgetauten Tomatensauce.

Anmerkung
Die Ceci-Creme schmeckt kräftig nach Rosmarin und etwas Kurkuma, was gar nicht schlecht passt, überdeckt jedoch mit ihrer Würzigkeit den Eigengeschmack der Kastanienpasta. Man kännte genausogut andere Teigwaren verwenden. Die Tomatensauce ist mehr als nur Farbtupfer und gibt etwas Säure hinzu.

AddThis Social Bookmark Button

9 Kommentare zu „Tagliatelle di castagne in crema di ceci“

  1. Die Kichererbsen habe ich erst kürzlich „versaut“ da ich sie nicht eingeweicht habe. Aus Zeitmangel und der nicht immer vorteilhaften Gabe Ideen SOFORT umzusetzen habe ich sie 2 1/2 Stunden für einen Salat gekocht. Sie waren dann „fast“ durch und wiederum aus Zeitmangel habe ich dann in Windeseile den Tomaten-Erbsensalat für das Abendessen bereitet. Als ich die abgekühlten Erbsen probierte, biss ich auf einen recht harten Innenkern, somit war für mich der Salat ungeniessbar. Man lernt.

  2. Die Kastaniennudeln würde ich gerne mal pur (vielleicht mit etwas Parmesan) probieren!
    Den Geschmack kann ich mir nämlich gerade gar nicht recht vorstellen…

  3. Immer diese skeptischen Mitesser 😉
    Kichererbsen passieren ist nicht so toll, das artet in Arbeit aus oder meine waren damals noch zu hart…
    Liebe Grüße

  4. Ich finde, für Kichererbsen kann man ruhig zur vorgekochten Dosenware greifen. Die köchel ich dann abgespült erneut für etwa 1/2 Std. in meinen Kräutern und Gewürzen. Einen geschmacklichen Unterschied oder Nachteil gegenüber selbst vorgekochten Kichererbsen kann ich dabei nicht feststellen und das „al dente -Problem“ entfällt.

  5. Das Foto lädt zwar zum Verkosten ein, aber nach dem Durchlesen des Rezeptes würde ich beim Nachkochen eher passen. Vielleicht ist es bei dieser Temperatur ( 25°C) auch nicht so die Zeit für derlei „schwere“ Rezpte?

  6. @Dandu: siehe bei Franz.

    @Sammelhamster: mit Parmesan und etwas gedämpften Zwiebeln schmecken die Kastaniennudeln vorzüglich.

    @Petra: wenn sie weich sind, kein Problem.

    @Franz: Danke für die Erfahrung, wusste nicht nicht. Vor Dosen hab ich sonst keine Angst.

    @Ursula: Die creme zu der pasta war recht heavy. Frau L. hat mich schon vorher vor der Kohlenhydratballung gewarnt. Wenigstens war die Temperatur am Tag der Zubereitung noch nicht so hoch.

  7. @lamiacucina und franz: Bei meinen Mengen rentieren sich Dosen nicht da diese Grösse nicht existiert. Jedenfalls ist mir keine XL Dosenware bekannt. Dass die aber in Ordnung sind kann ich bestätigen. Allgemein gibt es gewisse Gemüsevarianten wie diverse Bohnen ect. die im Dosenkleid eine gute Figur abgeben.

  8. Ich kaufe auch Kichererbsen im Glas und versetze sie dann mit Aromaten.
    Wer unbedingt den Brotbackichmachallesselbereffekt haben möchte, kann sie sicherlich ruckzuck im Druckkochtopf in einer halben Stunde kochen, so mache ich das auch mit Spalterbsen.

    Da ich Homous liebe, könnte ich mir vorstellen, mir schmeckt die Pastasauce auch sehr.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.