Spaghetti ai capperi e limone

Spaghetti ai capperi e limone
Spaghetti ai capperi e limone

Pasta mit einer sommerlich leichten, frischen Sauce aus Zitronensaft, Kapern und Olivenöl, viel Olivenöl. Eine Sauce, die in der südlichen Küche durchaus geläufig ist, der ich aber zum ersten Male begegnet bin. Das Rezept: „E’ una ricetta al crudo, consistente in un trito di scorza di limone con i capperi diluiti con l’olio“. Das wars. Mach was draus. Bei einem solchen Rezept muss man nicht lange abwägen, da ist zum vorneherein klar, wie gut das schmecken wird. Ich mache aus Olivenöl, Kapern, Gemüsebrühe und Zitronensaft durch Zugabe von etwas Butter eine Emulsion. In dieser Sauce werden die tropfnassen Spaghetti noch etwa 2 Minuten nachgegart, um sich vollsaufen zu können. Zum Schluss werden noch frische Kräuter untergemischt. Wenn die Butter nicht wäre, könnten sogar Veganer Freude dran haben.

Zutaten
280-300g Spaghetti

80 ml natives Olivenöl
80 ml Gemüsebrühe
Saft einer Zitrone (50 ml)
etwas Zitronenabrieb etwa 1/3 Zitrone
40 g Kapern (Pantelleria, gut gewässert um die Salzkristalle zu entfernen)
30 g Butter
1 Bund Petersilie
3 Zweige Basilikum
1 Zweig Zitronenthymian
Salz, Pfeffer
fakultativ: 30 g Parmesan

Olivenöl-Zitronen-Kapern-Emulsion
Olivenöl-Zitronen-Kapern-Emulsion

Zubereitung
(1) Olivenöl, weiche Butter, Zitronensaft und -abrieb, Gemüsebrühe und die Hälfte der Kapern mit dem Stabmixer zu einer Emulsion aufmixen, abgezupften Zitronenthymian zugeben und beiseitestellen, bis die Spaghetti al dente sind.
(2) Spaghetti nach Angaben des Herstellers knapp al dente kochen, abgiessen, zurück in den Topf geben, die Oliven-Zitronen-emulsion übergiessen und etwa 2 Minuten erhitzen, damit die Sauce warm und teilweise von der pasta aufgesogen wird.
(3) zum Schluss die feingeschnittenen Kräuter und die restlichen Kapern untermischen und sofort servieren.
(4) fakultativ: Käse grob raspeln und überstreuen. Nicht unterziehen.

Anmerkung
Käse neigt in der zitronensauren Sauce dazu, zu verklumpen. Beim ersten Versuch hatte ich naiv Mozzarellastückchen untergemischt und in der heissen Sauce schmelzen wollen, das Ergebnis eine Küchenkatastrophe: die Mozzarellastückchen lagerten sich irreversibel zu einer kaugummiartigen, ganzen Kräuter-Kapern-Mozzarella-Kugel zusammen, die operativ aus den Spaghetti herausgeschnitten werden musste.  Wie war das mit der Entropie und dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik ? Zu lange her. Also wenn überhaupt Käse, dann nur grob geriebenen (gröber als auf meinem Bild vom zweiten Versuch) und nur zum Schluss überstreuen.

AddThis Social Bookmark Button

26 Kommentare zu „Spaghetti ai capperi e limone“

  1. Ich schliesse mich spontan Deiner Äusserung an: … da ist zum vorneherein klar, wie gut das schmecken wird. Meine Kapern sind immer nass, also keine Salzkristalle; schon wieder etwas unbekanntes zum Nachstöbern im www, was für ein Banause ich bin.

  2. Für eine Portion davon würd‘ ich jetzt glatt auf mein geliebtes Obstsalat-Müsli-Frühstück verzichten 🙂

  3. @mipi: gestern war er da, bis 16 h.

    @Houdini: bei Globus und sonst halt mit den nassen.

    @JR: Butter hilft beim Emulgieren, es geht aber auch ohne, wenn man vor dem Übergiessen nochmals frisch aufmixt.

    @Eva: und mittags das geliebte Obstsalat-Müsli ?

  4. Einfach und fein, wie ich es mag. Kommt auf die Urlaubsliste … mittags nach dem Baden mit einem Glas gekühlten Weißen.

  5. Houdini meint die Kapernbeeren, die kristallinen Kapern gibt es sicherlich auch bei ihm zu Hause (von wo isser eigentlich?)
    Du magst ja Pasta mit Zitrone sehr, ich kann es mir irgendwie schlecht vorstellen, sollte es aber trotzdem probieren.

  6. Hm…. das sieht nachkochenswert aus. 🙂

    Von Zitronenthymian hatte ich zuvor allerdings noch nichts gehört. Und wenn man keinen bekommt, darf’s e bissl Zitrone UND Thymian sein? 😉

  7. Sehr schön und lecker. Mit der Gemüsebrühe wäre ich sehr zurückhaltend, es sei denn, Du hast sie selbst gemacht? Ansonsten reicht mir auch das salzige Nudelwasser.

  8. @the rufus: hoffentlich hat Dir s’Frauli dazu genug Kaffee in der Thermosflasche mitgegeben !

    @Nathalie: schon wieder Urlaub ?

    @reibeisen: kraftvolle saure Zitronen, jawoll.

    @Marcie: je länger je mehr komm ich mit den kleinen Gläschen nicht mehr zurecht.

    @entegutallesgut: hier sind die Kapern meist in Salzlake (wie auch die Kapernäpfel). Die viele Zitronensäure macht das Ganze frisch.

    @Sabine: Zitronenthymian hatte ich gerade aus dem Garten mitgebracht. Es geht auch ohne oder mit Zitronenschale und normalem Thymian.

    @Franz: das war eine leichte, selbstgemachte, keine Maggi-brühe.

  9. Das Rezept gibt es, wenn es das nächste Mal warm wird. Hoffentlich ist das recht bald!
    Ich habe letzt mein erstes Glas Kapern gekauft, habe mich aber noch nicht dran getraut.

  10. @ultraistgut: mit gut essen und viel laufen wird man noch viel älter als in der von Dir zitierten Studie.

    @Nathalie: dann habe ich Verständnis, ohne italienische Vorräte kann man nicht leben 🙂

    @Sivie: dann fehlt nur noch der Sommer

    @Chaosqueen: und schmecken sie Dir ?

  11. Endlich heute zum Lunch nachgekocht mit nassen Kapern, war super gut, ist bei 2 Mitessern und mir sehr gut angekommen, während es der Gemüseverächter immer noch als durchaus essbar klassierte, weit rennen würde er aber dafür nicht, sagte er. In Abweichung vom Rezept schippelte ich 1/2 Zitrone in den Mixbecher, ohne Kerne, ohne Schale.

  12. Gestern gab es endlich diese wunderbare Pasta, auch wenn diese leider bei Herrn Q. nicht auf die ganz große Liebe gestossen ist.

    @lamiacucina
    Die von mir gekauften Kapern waren in Essig eingelegt und mir etwas zu sauer, auch nach dem Abspülen. Ich werde mich also auf die Suche nach Kapern in Salz begeben. Heute habe ich welche in Olivenöl entdeckt, sind die auch geeignet?

  13. @kulinaria: uns Berglern willst Du die Alpenbutter austreiben ?

    @Houdini: 3:1, das ist ja nicht schlecht 🙂

    @Chaosqueen: in Öl habe ich noch nie welche gekostet, sollte aber schon gehen, da man ja einen guten Teil davon in die Sauce mixt. In Salz sind sie einfach am natürlichsten konserviert.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.