Lob der einfachen Salatsauce

Schnittsalat
Schnittsalat

Leicht beschämt muss ich mir eingestehen, dass ich in den letzten Jahren hemmunglos über alles und jedes Balsamicoessig geträufelt, gegossen oder gar geschüttet habe. Nur der zähen Wunderwaffe Balsamicocreme mit den Verdickungsmitteln habe ich mich standhaft verweigert. Seit ich bei Anna Bertola Chicoreesalat mit bestem Rotweinessig angemacht habe, bin ich wieder zur Vernunft bekehrt. Ausser Balsamicoessig gibt es immer noch und wieder andere Essige. Mein frischer Gartensalat, der erste eigene Schnittsalat aus Senfblättern und Rucola, beträufelt mit Olivenöl und Rotweinessig, bestreut mit wenig Salz. Ein wiederentdeckter Genuss.

Tomaten, Tropea-Zwiebeln, Basilikum, Salatsauce
Tomaten, Tropea-Zwiebeln, Basilikum, Salatsauce

Sogar die Allerweltssalatsauce der Frau L. haben wir wieder zu Ehren kommen lassen, ganz einfach, weil man sich davon gleich einen Vorrat im Voraus zubereiten, und von diesem „Dressing“ ein paar Tage zehren kann. Die Menge ist so bemessen, dass sie von 2 Personen in nützlicher Frist verbraucht wird.

Zutaten der Sauce samt Grenzfläche
Zutaten der Sauce samt Grenzfläche
Die Salatsaucenemulsion
Die Salatsaucenemulsion

Zutaten
2 dl natives Olivenöl
2 dl Apfelessig
0.2 dl Weissweinbalsam Gölles, es geht auch ohne
1-2 Elf. Senf mittelscharf
1 Elf. Mayonnaise (Tube) *
1/2-1 Tlf. Maggi flüssig (in diese Sauce muss das rein)
2 Tlf. Salz
2 Tlf. Zucker
1 kleine Schalotte *
1 junger Knoblauch *
1/2 Tlf. Piment d’Espelette

Zubereitung
Alle Zutaten in einen hohen Mixbecher messen und mit dem Stabmixer zu einer homogenen Creme mixen. Abwürzen. Im Kühlschrank ist die Emulsion ein paar Tage stabil und haltbar.
(*) diese Zutaten nur zumischen, wenn die Sauce rasch, innerhalb von 2-4 Tagen verbraucht wird. Sonst vor Gebrauch einmixen.

AddThis Social Bookmark Button

28 Kommentare zu „Lob der einfachen Salatsauce“

  1. Das hatte ich auch schon, den „Balsamico-Wahn“. Du bist in guter Gesellschaft. Nur hervorragende andere Salatsaucen, vorallem meine Estragon-Frechdressing, und das nicht wirklich zu bekommende „Gute Balsamicoessig“ haben mich davon abgebracht. Sucht kann gemein sein. 😉

  2. Schnittsalat aus Senfblättern?? Da höre ich – ehrlich gesagt – zum ersten Mal von und von Weißweinbalsam Gölles auch….aber, was den Wahn mit dem Balsamico-Essig anbelangt, kann ich dir nur beipflichten und ich bin davon auch schon wieder ein wenig abgekommen; eure Salatsauce klingt sehr lecker und die gleichzeitige Möglichkeit der Vorratshaltung ist gerade im 2-Personen-Haushalt ungemein praktisch 🙂

  3. Nicht nur im 2-Personenhaushalt ist die Vorratshaltung von Salatsauce praktisch- ich habe das und die Sauce (übrigens auch mit Viandox = Maggi!) vor bald 20 Jahren von meiner französischen Freundin übernommen, die hatte 5 Kinder und immer jede Menge Gäste.
    Wenn ich müde nach Hause komme, geputzten Salat und Salatsauce vorfinde, wird der erste Hunger damit gestillt!
    Schnittsalat gibt es bei uns auf dem Markt zu kaufen, jetzt weiß ich, welcher Teil davon Senfblätter sind!

  4. Wie bist Du mit dem Gölles Weißwein-Balsam zufrieden? Ich habe bis jetzt noch keinen guten weißen Balsamico gefunden.
    (Auch in meine einfache Salatsauce kommt Maggi: Auch wenn das Gastesser meist nicht glauben wollen.)

  5. In diesen Lobgesang möchte ich gerne miteinstimmen! Mittlerweile greife ich auch häufiger zu Rotwein,- als zu Balsamicoessig.
    Wenn man auswärts isst, sind sie Salate meist mit Balsamico „zugeschüttet“ – die Gastronomie glaubt anscheinend nicht, dass es Gäste gibt, die des Balsamicos überdrüssig sind.

  6. ohne maggi würde ich’s essen. zum glück gab’s das in meiner familie nie, meine mutter hat sich dieser zutat verweigert und so wuchs ich ohne auf.

    da essig zu meinen absoluten lieblingszutaten (ich würde behaupten: grundnahrungsmitteln) zählt, bin ich nicht gefährdet, den nur-balsamico-fehler zu begehen. bei mir ist es eher der haben-wir-den-schon?-fehler. es sind ja erst 12 oder 15 essige zuhause… (mein liebling von gölles ist der alte apfelbalsamessig, mein oberliebling ist der rotweinessig von la pieve aus der toskana von zwei schnuckeligen männern, die in einem alten kloster eine agriturismo-winzigkeit aufgebaut haben und dort nicht nur wein und olivenöl – und essig – selbst machen, sondern auch noch hervorragend kochen, und mein heimischer liebling ist derzeit ein kriecherlessig aus der steiermark. aber das wechselt ;-))

  7. Aha, ich hatte die selbe Erkenntnis letztes Wochenende und auch ich habe in den letzten nur Aceto Balsamico (8 bzw. 12 Jahre) benutzt. Nun, am WE war die Firma Gölles aus Österreich zu Gast im KaDeWe und haben fast ihr ganzes Sortiment präsentiert. Wirklich tolle Essig-Sorten. Besonders gut gefallen hat mir der Tomatenessig, Himbeeressig, weiße Balsamessig, Apfelbalsamessig, Apfelbalsam-Birne.

  8. Ich bin noch nie ein Freund von Dressings mit Balsamico gewesen. Mittlerweile ist es wie eine Sucht, in fast jedem Restaurant wird der Salat mit dem süßen Zeug angemacht. Denn IMHO darf man i.a. nicht glauben, dass es sich dabei um einen hochwertigen Balsamico handelt.

    Ich teile Deine Ansicht, dass ein paar Spritzer Maggi eine Salatsauce einfach abrunden. Aber wir haben ja schon einmal festgestellt, dass es bei den Maggifans ein deutliches Süd-Nord-Gefälle gibt. Warum, weiß ich auch nicht.

  9. Da muss ich mich doch für Balsamico ins Zeug werfen, denn es gibt aber auch sehr guten Balsamico. (Habe schon einmal irgendwo den Link der acetaia pecoraro hinterlassen) Natürlich gibt es auch anderen guten Essig. Ein stinknormaler Hesperidenessig, macht auch gute Marinaden, da muss ich nicht komplett sophisticated bei wäh-wäh-wäh (dot) Gegenbauer (dot) at, teuren Essig kaufen. (Gölles Essig haut mich zum Beispiel gar nicht vom Hocker, da ist sein Schnaps schon wesentlich besser.)
    Ich habe aus Frankreich einen herrlichen Himbeeressig und aus den arabischen Ländern einen sehr guten Granatapfelsirup, dessen herbe Note man aber mögen muss.

    Ich fülle die Zutaten für die Marinade gerne in eine Flasche mit breitem Hals, schraube sie zu und schüttle kräftig, dann entsteht auch eine feine Emulsion, sie ist gut aufzubewahren und kann vorallem jederzeit wieder aufgeschüttelt werden.

    Senfblätter … klingt fein!

  10. Balsamico-Wahn ist ansteckender als Masern. Hatte ich auch, zum Glück wieder geheilt. Im Moment bestehen meine weißen Salatsaucen meist nur aus Olivenöl und Zitronensaft (und ein bisserl Vanille- oder Lavendelzucker), aber die klassische Vinaigrette kommt auch immer öfter wieder zu Ehren.

  11. … mir scheint, Vernunft und Kunst der Frau L. werden oft erst spät gewürdigt?

    Amüsierte Grüße von M.

  12. @Dandu: tröstlich, dass ich nicht der Einzige bin/war.

    @Eva: asiatischer Blattsenf Red Giant und Red Mustard, im Samenhandel erhältlich. Sehr beliebt bei Erdflöhen.

    @Ursula: nicht dass die Herstellung einer Vinaigrette besonders zeitaufwendig wäre, aber einfach zur Flasche zu greifen ist noch praktischer.

    @Nathalie: weisser Balsamessig hat keine Tradition in Italien und wird eher für die Nordländer gemacht. Der von Gölles schmeckt uns sehr gut und ist noch zahlbar.

    @Dolce: Rotwein machts sich wirklich auch gut wenn man die Zutaten gleich im Teller anmacht.

    @BerlinKitchen: der Tomatenessig u.a. ist tatsächlich toll.

    @Katha: und das Schöne daran, im Unterschied zu den Ölen werden sie nicht ranzig, auch wenn mal eine Flasche im Hintergrund vergessen geht.

    @Ulli: Hier hat man im Restaurant meist die Wahl zwischen french und italian. Und beide sind danach.

    @entegutallesgut:
    Dein link zur acetaia: http://www.pecoraro.at/ueber_uns.html. Ohne guten Balsamico geht auch hier nichts, ich habe mir bloss Mut zugesprochen, ihn nur noch dort zu benutzen, wo er angebracht ist.

    @Hedonistin: Selbstheilung scheint immerhin möglich.

    @Musi: Spätberufene Jungköche neigen zur Selbstüberschätzung. Doch arbeite ich stetig an mir und Frau L. darf getrost hoffen, weitere ihrer Rezepte hier veröffentlicht zu sehen, bin ja noch so froh 🙂

  13. @entegutallesgut: gegenbauer und gölles als „sophisticated“ und zu teuer aber pecoraro als guten balsamico-hersteller zu bezeichnen, ist absurd. pecoraro ist extrem teuer (manche würden sagen: überteuert, aber das ist eine frage des standpunktes) und dieses hierzulande übliche schimpfen auf leute, die schon seit jahrzehnten erfolg haben, weil sie schon immer auf qualität gesetzt haben, zu zeiten, als das noch niemand für wichtig hielt (und die leute – wie manche noch immer – glaubten, hesperidenessig wäre guter essig), ist eine typisch österreichische angewohnheit, der ich nichts abgewinnen kann. wieso kann pionieren wie gegenbauer/gölles/staud/stekovics/zotter und wie sie alle heissen mögen, nicht einfach der erfolg vergönnt sein, auch wenn sie mittlerweile weltbekannt sind? sind ihre produkte deshalb nicht mehr gut? und ja: es gibt günstigere, sehr gute essige, aber pecoraro in dem zusammenhang zu nennen, ist (preislich) ein witz.

  14. ich mag auch Abwechslung beim Essig, mal dies, mal das.
    Balsamico-Creme geht übrigens auch ohne Verdickungsmittel, wenn man den Essig selbst reduziert 🙂

  15. Auch ich war eine Jüngerin des Balsamico, die mittlerweile wieder auf Vinaigrette abfährt. Und Maggi….ich gestehe, heute, im Schwäbischen Kartoffelsalat, habe ich mich an die Tipps erinnert, Maggi genutzt und ich bin hin und weg.
    Was ist das wieder für ein Wahnsinns-Tomate-Tropea-usw-Foto!!!

  16. @Jutta: wie gut dass die Propheten, denen wir Jünger hinterherlaufen, hin und wieder wechseln, gestern Don Balsamico, heute Julius.

    @sunrisedreamer: Pesto als Salatsauce ?

  17. Rotweinessig mit Olivenöl benutze ich sehr oft für Salat. Ein „Mitbringsel“ aus Griechenland sozusagen.

  18. Hallo!

    Hab die Sauce gerade nachgebaut, allerdings den Maggi durch Worcester-Shire-Sauce ersetzt.

    Schmeckte super, danke für das Rezept!

    christian

  19. Gott sei Dank wachen die Menschen wieder aus dem Balsamico-Albtraum auf! Ich hatte schon Angst, dass ich noch ein Überbleibsel aus vergangener Zeit bin, die mit verschiedenen Essigarten experimentiert. Sogar beim Italienier bekommt man nur noch Balsamico. Mir ist das alles viel zu süß.
    Aber ich sehe es gibt ja noch Hoffnung.

  20. Wie mir das aus der Seele spricht! Salat wird gewürzt mit Zitronensaft oder Rotweinessig, Olivenöl und Salz. Niente di piu‘.
    …und die „Balsamicocremler“ rangieren bei mir gleich hinter den „Rote-Beete-Carpaccio“-Fuzzies von der Cross-over-cooking-Fraktion.
    Saluti da Peppinella

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.