
Die eigens hergestellten Chili-Quitten waren Ausgangsmaterial für dieses vegetarische und dennoch herzhafte Gericht. Beim Lesen des Rezeptes war ich mir ungewiss, was das ergeben sollte. Die Verbindung zwischen Quitte und der Paprikasauce erwies sich aber als so köstlich, dass auch das zweite Glas Chili-Quitten dafür verplant ist. Und wiederum: Quitte einmal nicht süss. Auch dieses Rezept mit kleinen Abweichungen aus dem Büchlein Quitten von Lucas Rosenblatt und Freddy Christandl, erschienen im Verlag FONA, ISBN 3-907108-47-7.
Zutaten
250 g Chili-Quitten Rezept hier
für die Bohnen:
50 g weisse Bohnenkerne
50 g rote Bohnenkerne
200 g feine grüne Bohnen (aus dem Tiefkühler)
1 Tlf. Butter
1 Schalotte, feingehackt
Bohnenkraut
Salz, Pfeffer
für die Paprikasauce:
100 g weisse Zwiebeln, feingehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
250 g rote Peperoni (Paprika)
1 dl Rotwein
1 Tlf. Rosenpaprikapulver
1 Tlf. Butter
1 Msp. Piment d’Espelette
1 Msp. Kreuzkümmel zerstossen
1 Tlf. Honig
1 Tlf. Balsamicoessig
3 dl Gemüsebrühe
ein paar Cherrytomätchen
Zubereitung
für die Bohnen:
(1) die Bohnenkerne über Nacht getrennt in kaltem Wasser einlegen. Wasser weggiessen. Bohnen getrennt in frischem, gesalzenem Wasser mit je einem Zweiglein Bohnenkraut garkochen, ca. 40 Minuten. Abgiessen.
(2) Gefrorene grüne Bohnen etwa 6 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Abgiessen.
für die Paprikasauce:
(3) Zwiebeln, Knoblauch und Peperoni in Bratbutter andünsten, Rotwein angiessen, die Flüssigkeit fast vollständig einkochen lassen. Honig, Balsamicoessig und Gemüsebrühe zugeben und mit den Gewürzen abschmecken. Aufkochen und bei kleiner Hitze kochen lassen, bis die Peperoni weich sind. Mit dem Stabmixer durchmixen, nachwürzen. 250 g Chili-Quitten zugeben und kurz zugedeckt ziehen lassen.
für den finish:
(4) für die bunten Bohnen die Schalotte in Butter farblos andünsten, die Bohnenkerne sowie die gegarten grünen Bohnen zugeben, abschmecken mit Salz und Pfeffer.
(5) Auf vorgewärmten Tellern die Paprikasauce mit den Chili-Quitten vorlegen, die Bohnenkerne und die grünen Bohnen dazugeben und mit ein paar Chili-Quitten aus dem Glas und Cherrytomätchen garnieren.
Weitere Rezepte mit Quitte:
Quitten-Burger
Quittenpaste streng nach Reinheitsgebot
Mohntörtchen mit Quittenkompott
‚Suppiges Bohnen/Quittengewusel‘ – gefällt mir, sowohl der Name als auch das Gericht – jetzt muss ich nur noch den Mitesser von den weißen Bohnen überzeugen….das hab‘ ich in all den gemeinsamen Jahren nicht geschafft 😦
Erinnert mich an dieses Gericht mit grünen Bohnen und Quitten!
Quitte mit Paprika ( also eher deftig) ist eh sehr lecker!
Quitten scheinen tatsächlich eher für den herzhaften Verzehr als für süße Varianten geeignet zu sein 😉 .
Wenn ich doch endlich hier Quitten bekäme, damit die Nachkochliste nicht noch länger wird 😦 .
Eine tolle Kombination. Hätte ich mich wohl eher nicht rangetraut, aber das liegt zum Teil auch daran, dass hier keiner Quitten mag außer ich. Weder süß noch herzhaft…
Hebst du mir eine Portion auf?
Viele Grüße
Na da wird man die lamiacucinas aber von Weiten tönen hören.
(Ich stelle fest, wohl die einzige zu sein, die so goschert hier ist. :o) )
Quittengemüse herzhaft, erstaunlich!
HA! Der Herr der Cucina hat mir gerade 3 (drei!) Quitten mitgebracht. Wahrscheinlich die einzigen drei Quitten in München!
@Eva: noch etwas Schokolade in die Sauce ?
@Bolli: sehr geschmackvoll, gar nicht deftig.
@Sammelhamster: eine lange Nachkochliste ist doch was Schönes, sie lässt einem alle Freiheiten 🙂
@Petra: es hat ja noch ein Glas, heute schon wieder frische Quitten gesehen.
@entegut: feine Gourmetbohnen klingen zwei Oktaven höher. Jede Ente darf hier reden, wie ihr der Schnabel gewachsen ist.
@kulinaria: hab mich auch gewundert 🙂
@Nathalie: ich hab meine Quittenkochkarriere vor einem Jahr mit zwei Quitten begonnen.
Quitte in „nicht süß“ finde ich toll, kann ich mir sehr gut vorstellen! Ich muss zugeben, das sich noch nie was mit Quitten selbst gemacht habe (auch nichts süßes).
Wow!!! 🙂
Das ist wirklich etwas besonders, kann ich mir auch nicht so ganz vorstellen in Kombination mit den Bohnen usw. Müsste ich probieren… ist noch was da?
Eine ausprobierwürdige Kreation.
Zeitsprung – sieben Jahre später.
Wir hatten mal wieder Quitten geschenkt bekommen und ich habe den größten Teil zu Chili-Quitten verarbeitet, wie bereits vor einigen Jahren schon. Beim Suchen nach dem Rezept in meinem Blog hab ich so einige Links geklickt und bin wieder hier gelandet, denn das Rezept hatte ich vor vielen Jahren von dir übernommen.
Heute nun haben wir die Bohnen mit Paprikasauce und Chili-Quitten nachgekocht, und wir sind begeistert. Super Geschmack, lohnt sich auf jeden Fall.
Herzliche Grüße und vielen Dank aus Würzburg.
Ulrike.
Lange her, konnte mich gar nicht mehr daran erinnern.