Limande mit Petersilienpesto

Limande persillée 0_2009 05 15_0140

In meiner Strohwitwerwoche musste ich noch mit einem gekauften, ganzen Limande fertigwerden. Tobias aus Athen kochte unlängst einen griechischen Petersilienpesto, bzw. -dip, bzw. -salat, etwas rustikales, schnell zu machendes, der mir als einfache, kräftige und aromatische Beilage zum Fisch sehr gut gefallen hat, obwohl Fischpuristen eine derartige Kombination sicher verdammen werden.

Zutaten
für den Petersilienpesto:
1 grosser Bund Petersilie (meiner halb glatt, halb kraus)
1 Knoblauchzehe
eine Hand voll Brot
0.5 dl Olivenöl
Saft einer halben Zitrone (bei mir: und Abrieb der halben Zitrone)
Salz und frisch gemahlener Pfeffer

für den Fisch:
1 Limande, vom Händler ausgenommen und enthäutet
Butter/Olivenöl 1:1 zum anbraten
wenig Mehl zum mehlieren
Salz, Cayennepfeffer, Pfeffer

Zubereitung
für den Petersilienpesto:
(1) Petersilie von den Stielen befreien, waschen, abtropfen und in den Mixbecher geben, Knoblauch zugeben und fein hacken.
(2) Brot in etwas Wasser einweichen, gut ausdrücken und nach Bedarf zum Petersilienhack geben und mithacken (mit Brot arbeitet der Handmixer effizienter).
(3) Salz, Pfeffer und Zitronensaft zugeben und fein vermixen.
(4) Erst am Schluss das Olivenöl zugeben und auf langsamster Stufe kurz und sanft unterrühren.

für den Fisch:
(5) Fische abwaschen mit Küchenpapier trocknen, mit Cayenne und Pfeffer würzen und mit etwas flüssiger Butter einpinseln. Kurz vor dem Braten leicht bemehlen.
(6) Fische in einem Gemisch aus Olivenöl und guter Butter beidseitig je ca. 3 Minuten anbraten, zwischendurch salzen. Mit dem Pesto servieren.

Anmerkung
Der Pesto schmeckte mit meiner Petersilie erst leicht grasig, deshalb habe ich noch etwas Zitronenabrieb untergemischt. Dann war er sehr gut. Was mir als Sole limande verkauft wurde, konnte ich zuhause zoologisch nicht eingrenzen. Hier wird der Limande, wenn er denn überhaupt erhältlich ist, etwas billiger als die normale Seezunge verkauft. Offenbar gibt es aber noch andere Plattfische, pazifische Klieschen, die unter diesem Namen angeboten werden. Näheres siehe in einer Publikation des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure.

AddThis Social Bookmark Button

23 Kommentare zu „Limande mit Petersilienpesto“

  1. Ich esse Fisch gerne und Pesto in allen Varianten auch…..warum also nicht auch zusammen?!
    Kann ich mir schon zusammen vorstellen!

  2. Den grasigen Geschmack beim Pesto hatte ich auch beim letzten Bärlauchpesto!
    Und mit mehr Zitrone geht das weg?? Guter Tipp, danke 🙂 .

  3. Purismus macht beim Essen keine Spaß. Was zählt ist, dass es schmeckt. Und das hier schmeckt sicher sehr gut.

  4. Puristisch ist manchmal auch eine Ausrede für Unbeweglichkeit des Geistes, und das ist doch das letzte, was man Herrn L. nachsagen kann! So eine Limande mit Petersilienpesto wäre für uns ein Festtagsessen.

  5. Bin nicht der größte Fischfan auf der Welt, aber das Gericht würde ich auch nicht verschmähen 🙂

  6. @Eva: das passt schon 🙂

    @zorra: es muss ja auch noch Geniesser geben 🙂

    @sammelhamster: weg geht er nicht, aber das Zitronenöl überdeckt ihn. Was dann zuletzt eine Aromabombe ergeben hat. Unglaublich wie stark schon die Petersilie in einem Pesto schmeckt.

    @mipi: wo man wirklich frischen Fisch hat, darfs ihn auch puristisch geben.

    @Nathalie: mir hats auch geschmeckt, ich hatte 2 Fische, einen mittags, einen abends.

    @Buchfink: hier eigentlich auch, aber ich hatte meinen Kopf an jenem Tag anderswo.

    @Anikò: mit soviel Botanik im Pesto schmeckt es Dir gewiss.

    @the rufus: das kann man nur durch häufiges ausprobieren herausfinden.

    @Rosa: pesto with a powerful flavour.

  7. I C H K O M M E……………………………………

    ICH KOMME……………………………………………..

    ICH KOMME………………………………………………

    8)

    Freust du dich ❓

  8. Du hast dich in dieser Woche gut über Wasser gehalten!!! 😉 Also, ich finde, dass DIESES Grün dem Fisch ausgezeichnet steht! 🙂 Kann ich mir sehr gut vorstellen – wird bestimmt ausprobiert 🙂

  9. @ultraistgut: 5 Uhr morgens sagtest Du ? Ich werde zur Stelle sein. Ja gewiss !

    @Johannes:
    @Tobias:
    wenn der Fisch gut ist, ist das Gericht gut 🙂

    @Elisabeth: tatsächlich habe ich mich gut über Wasser gehalten, bin kaum vergammelt in diesen Tagen. Gut Essen und andere Blogs geben Halt.

    @Bolli: nicht weit suchen, frz. sole limande.

  10. Wundervoll, optisch und sicher auch geschmacklich. Auch ich bin immer wieder erfreut darüber, wie Zitronenschale viele Gerichte aufwertet und ihnen den letzten Kick verschafft. 😉

  11. @nina: ich vertraue Deinem Urteil.

    @Mestolo: zwingt Frische rein.

    @Phil: phil = anziehend

    @kulinaria: nach Verspeisung war keine Möglichkeit zu einer Kontrolle mehr gegeben.

  12. Limande mit Limonenmayonaise gab es ab und zu mal in der Mensa. Allerdings paniert. Das heißt, ich weiß eigentlich garnicht, was ich da gegessen habe. Dein Fisch sieht so toll gebraten aus. Lecker!

  13. Da brauch ich ja diesmal gar nicht in den Weiher tauchen gehen. Fisch und Grütze am Teller, eine Serviette umgebunden und ein Glas Wein, denn Fisch muss bekanntlich schwimmen.
    *quak*

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.