Drinks und Cocktails werden hier sozusagen nie gemischt. Wir bevorzugen Wein. Nach der Gartenarbeit vor einer Woche habe ich dennoch versuchshalber ein paar Dolden Holunderblüten nach Hause genommen. Holunder ist im Juragärtchen eben erst am blühen. Zwei Dolden habe ich analog dem Holunderblütenkaltauszug von rike in Genial lecker in kaltem Wasser angestellt, zusätzlich mit 3 Melissenblättchen versetzt und das aromatiserte, duftende, zuckerfreie Wasser am nächsten Tag mit etwas (C)ampari und frischem Mineralwasser als Aperitiv getrunken. Ausgezeichnet. Schade, dass ich nicht mehr mitgenommen habe, dieses Wochenende soll es wieder regnen.
Mit dem Holunderblüten-Zitronenmelisse-sirup der buntköchin könnte man die Blütezeit etwas verlängern. Die Mischung von Holunderblüten und Zitronenmelisse hat hier schon seit etwa zwei Jahren in einem Sprudelgetränk einer kleinen Mineralquelle in der Ostschweiz grossen Erfolg auf dem Markt als heimlicher Renner unter den Erfrischungswässern (Flauder, Mineralquelle Gontenbad).
Do muess me zerscht emol druff ko. E geniali Idee, das zart-duftende Bliemli zämme mit (C)ampari z’Verhyyroote. Nachdäm i als bekennende Flauder-Fan das Bildli und no derzue di Mischig vo däm neye Zauberdrunk gseh und gläse ha, wird i nit drum umeko in hechere Lage no nach Holderbliemli (ohni blindi Passagier) Usschau z’halte. Dangge + e scheene Sunntig!
Das sieht aber hübsch aus! Tolles Foto…so zwischen den Steinen!
Und schmecken würde mir das sicherlich auch…
Hier öfters genossen, aber nur mit dem gesunden C, der Sirup von Holunderblüten, ab nächstem Jahr der Buntköchin folgend mit Zitronenmelisse versetzt.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Holunderstrauch, der abseits der normalen Wege steht und bzgl. Umweltbelastung als unbedenklich zu betrachten ist. Auf meinem Balkon habe ich noch keinen. 🙂
da ist nicht so mein Ding, ich bleib beim Wein!
Sieht einfach fantastisch aus!
Das sieht ja absolut verlockend aus und weil auch noch (C)ampari zugefügt wurde, wäre dieses Getränk genau nach meinem Geschmack. Mir fehlt nur der Holunderstrauch, der auch auf meinem Balkon nicht anzufinden ist 🙂
Köstlich!!! 🙂 Vor ein paar Jahren hab ich Hollerblüten- und Melissensirup noch selbst angesetzt, nun fehlt mir leider die Zeit dazu… Dennoch kann ich mir gut vorstellen, wie lecker das ist… Bei uns ist der Holler längst schon verblüht…
Das sieht ja hübsch aus! 🙂
Der Campari steht hier noch im Schrank, ich mag ihn sehr gerne im Sommer und nicht bei den 12 Grad und Regen am sog. „Sommeranfang“.
Mhhh…genau meine Wellenlänge!
Ein wunderschönes Foto!
Einem Gläschen dieses Getränkes wäre ich auch nicht abgeneigt gewesen.
Hat doch Vorteile, wenn es nicht so heiß ist bei euch, so verlängern sich die Genüsse des Frühlings deutlich 😉
Hier sind schon Beeren am Holunderstrauch, aber Sommer ist deswegen auch nicht wirklich 😦
Zauberhaft mit den kleinen Blüten drin und wenn es dann auch noch schmeckt … Für hier ist es leider zu spät 😦 Trotzdem werde ich mir das merken.
Pretty! That drink looks delicious!
Grüsse,
Rosa
Tolle Idee so mit dem C! Da wäre ich nicht drauf gekommen, stelle ich mir aber gut vor. Leider ist der Holler hier auch schon verblüht. Jetzt muss ich bis nächstes Jahr warten, um Deine Version zu probieren!
Hehe ja das mit dem gesunden C ist super. 🙂 Schickes Foto wieder einmal.
Nun hat das Holunderfieber auch Dich gepackt….SUPER!
Das hört sich gut an! Nicht so gruselig wie früher, da mußte ich als Kind immer Holundersaft trinken, weil der so gesund ist! Bäh!
Yummy… Mit C ist eine total gute Idee. Kann ich mir nicht nur bei Regenwetter vorstellen. Bei uns gibt es leider keine Holunderblüten mehr und ich habe wie immer zu wenig Sirup gemacht. Ich muss dann auf den reinen Zitronenmelisse-Sirup umsteigen, aber der schmeckt sicher auch ausgezeichnet mit C.
@Basler Dybli: für dieses Jahr hab ich den Sirup definitiv verpasst. Aber nächstes Jahr ! Die Idee mit dem Campari stammt von Frau Manser, der Inhaberin der Mineralquelle.
@Eva: das war nur eine Vorprobe… für nächstes Jahr. Wir haben all unsere Fensterbänke mit Steinen belegt. Unser Klein- und Nahgebirge.
@Erich: für mich war das neu.
@Nathalie: und wir haben einen im Juragärtchen, 4 m hoch, und ich habe die Blütenpracht verpasst 😦
@Bolli’s Kitchen: das eine probieren, das andere nicht lassen !
@Alex: Danke !
@Charlotte: keiner der da rumsteht in Stadtnähe ? Aber jetzt ist es eh zu spät.
@Elisabeth: ich wollte dieses WE holen gehen, was noch hängt, aber das Wetter machte mir einen Strich durch die Rechnung.
@Barbara: machst Du einen Glühwein draus 🙂
@Chaosqueen: niemand der „essen wird kalt“ ruft. Da hat man Zeit zum fotografieren.
@sammelhamster: Die Amseln fressen mir alle Beeren weg, keine Chance.
@april: Die Blüten waren eine Konzession ans Foto, die bleiben im Halse stecken 🙂
@Rosa: thanks, nothing for your cats.
@rike: dafür schneit es bei uns droben bald wieder !
@gourmet: mit Schick trinkt sich das Gesunde leichter.
@Johannes: nur ein kleiner peak, jetzt heisst es warten.
@nina: verwechselst Du das nicht mit Lebertran ?
@Buntköchin: oder gleich pur 🙂
Au d’Blitzvisite in de Vogese het nüt me brocht – abgseh vo Minschterkääs und tarte aux myrtilles (P.S. nit grad nachenand).
Jetzt tuen i halt mit Flauder und/oder mit em (Bio-) Holder-Sirup vom C. ùmme experimentiere. Dä Tipp vo der Veuve C. – krönte Powerfrau Manser muess es bestimmt in sich ha.
Der leckere Salzring sorgt für Kompensation verlustig gegangener Vorräte beim Blütenabschnippeln, geschickt!
Mein diesjähriger Holunderblütensirup ist schon fertig. Mit Campari hab ich Holunder noch nie kombiniert – eine feine Idee 🙂
@kulinaria: Zucker !
@Petra: heuer hab ich den Sirup leider verpasst.
How romantic!
I save the last dance for you ….
@entegut: Toll, dafür darfst Du mal an meinem Glase nippen.
Auch wenn die Blüten beim Trinken stören, ich würd immer wieder welche reingeben. Ist das hübsch, ist das hübsch, ist das hüüüüüübsch!
@Poulette: Danke, auch wenn ich darob einen Hustenanfall kriegte, müssen die Blütchen rein.