Feigen und Ziegenfrischkäse mit Honig. Nichts neues. Gesehen bei Passerini in Chiavenna. Gefallen hat mir daran die Art der Präsentation. Die reifen Feigen kreuzweise eingeschnitten, das rote Fruchtfleich nach aussen gestülpt und in eine kleine Form gelegt, Käse oben draufgedrückt und dann gestürzt. Ich habe das Gericht mit in Robinienhonig eingelegten Walnüssen serviert. Die braucht man aber nicht. Normale Nusshälften mit Honig überträufelt schmecken genauso. Das ist so rasch zubereitet, dass es als pastafreies Schnellgericht durchgeht.
Zutaten
für 2 Personen
2 reife, gute Feigen, mit rotem, nicht braunem Fruchtfleisch
100 g Ziegenfrischkäse
6 Walnusshälften
flüssiger Honig
frischer Thymian oder Rosmarin
Aceto Balsamico
Zubereitung
(1) von reifen Feigen die violette Haut abschälen. Die Feigen oben kreuzweise tief einschneiden und das rote Fruchtfleisch sternförmig in Mokkatässchen legen, derart, dass das rote Fruchtfleisch unten liegt. Ein paar Tropfen Honig aufträufeln und ein paar Blättchen Thymian oder gehackten Rosmarin aufstreuen. Anschliessend Ziegenkäse draufdrücken, so dass die Füllung einigermassen satt sitzt.
(2) anschliessend auf einen Teller stürzen. Mit Honig beträufeln, mit Nüssen und Thymian bzw. Rosmarinnadeln dekorieren. Wer will, kann die Tasse vorgängig 10 Minuten im vorgeheizten Ofen auf 100°C erwärmen.
(3) Etwas Aceto balsamico zu einem dicken Sirup einkochen und damit den Teller zeichnen.
Alles Zutaten, die ich sehr gerne mag = ich hätte nicht ’nein‘ gesagt! 🙂
Das ist jetzt so verlockend und ich habe alle Zutaten im Haus – bis auf den Thymian. Walnüsse in ein Glas zu schichten und in Honig einzulegen ist übrigens auch eine nette Geschenkidee.
Ein Rezept wie aus dem Baukasten 🙂 Schnelle Küche für Genießer.
Mal grundsätzlich: Schälst Du Feigen und wenn ja: Wann schälst Du sie?
Die Pasta kann’s ja dann danach geben 🙂
ich schäle die Feigen nie, wenn ich weiss, wo sie herkommen, wäre schade!
Ganz toll und so einfach. Alle Zutaten sind hier einheimisch, das freut mich besonders.
Oh jaaa – und das am frühen Morgen…. mmmmm- das wird es bei mir auch bald einmal geben.
Tip für eine erwärmte Tasse: einfach mit kochendem Wasser voll gießen – ein paar Minuten stehen lassen – Wasser ausgießen – Voilà – heiße Tasse 😉 ❗
Gefällt mir.
Robinienhonig? Ich kenne zwar Robinien, aber den Honig, nie gesehen, wie schmeckt er?
@Eva: ein hartes Nein hätte ich von Dir auch nicht erwartet 🙂
@Claudia: schön eingeschichtet ein nettes Geschenk, ich vermute aber, dass das Einlegen in Honig die Nüsse vor dem Ranzigwerden konserviert.
@Mestolo: dafür brauchts keinen Baukastenbauplan 🙂
@Nathalie: Feigen schälen wir immer, seit wir mal unliebsame Erfahrungen gemacht haben mit Schokoladeüberzogenen in einem Spitzenrestaurant.
@Sammelhamster: ein Menu = 3 Beiträge
@Bolli’s Kitchen: ich weiss nie woher sie herkommen, das ist es. Aus der Türkei.
@Tobias kocht: Ελληνική κουζίνα ?
@Heidi, die II.: so mach ich das mit der Tasse, die für den heissen Espresso bestimmt ist, aber für kalten Ziegenkäse zu erwärmen, reicht das dann doch nicht.
@Claus: in deutsch Akazienhonig, ein weitverbreiteter, milder, flüssiger Honig, der nie auskristallisiert.
Ha! Ich habe ausnahmsweise sogar alle Zutaten da. Allerdings müsste ich auf Robinienhonig mit Lavendel ausweichen. Das oder Feigenpasta? Entscheidungen können so schwer sein.
Sehr hübsch, dies Köpfli.
Diese Anrichteweise werde ich mir abkupfern, tolle Idee!
Fein, fein und genau mein Geschmack. – Feigen habe ich noch nie geschält, auch wenn ich nicht wußte, woher sie kommen. – Da hatte ich bis jetzt wohl Glück, daß alle in Ordnung waren :-).
Bitte zwei Portionen! Lecker!
Ziegenfrischkäse ist ein Wunderding. Daraus kann man unendlich verschiedene Dinge zubereiten.
A wonderful combination! Perfect!
Grüsse,
Rosa
Klasse und wundervoll aangerichtet!
…..angerichtet natürlich 🙂
da ist nichts dabei, was ich nicht mag :-))
schmeckt bestimmt ganz lecker und ist auch für mich eine neue Anregung für die Verwendung meiner selbsteingelegten Walnüsse!
In diesem Jahr ist die Ernte von unserem großen Walnußbaum sehr ergiebig und ich werde bestimmt auch wieder Nüsse in Honig / Rum oder auch in Honig / Angel d`Or einlegen.
Nur für`s Pesto machen schaffe ich meinen Walnuß “ Berg “ nicht weg …
Das Rezept kommt mir wie gerufen :-))
Hmmmhhh! 🙂
Es gibt ja keine blöden Fragen, also: eher als Vorspeise oder als Dessert servieren?
@kochschlampe: Feigenpasta, ganz klar, die kenne ich nicht !
@SchnickSchnackSchnuck: und sie lassen sich auch kalt formen.
@Eline: die Kupferpreise sind wieder rekordhoch.
@Charlotte: Wenn man sie wäscht, sollte das reichen. Hier hat das Schälen zusätzlich den Sinn, die 4 Sternflügel etwas beweglicher zu machen. Mit der Schale können sie leicht brechen.
@Nina: ha, 2 Portionen gibts heut abend nochmals !
@Buntköchin: ich lerne ihn eben kennen und schätzen.
@Rosa: aber auch ziemlich bekannt.
@Hannes: so hab ichs gesehen im Ristorante.
@Karin: was ist Angel d’or ?
@entegut: 3 m !
@Susa: bei Passerini wurde es als Vorspeise angeboten, ohne Nüsse, auf ein paar Salatblättchen, wir haben es dort aber als Dessert anstelle des Käsetellers bestellt und gegessen. Wähle Du !
Ich habe mich dann gestern Abend auch für die Spaghetten mit Feigen entschieden. Der Ziegenkäse durfte auch mitspielen, allerdings ist das Ergebnis nicht wirklich fotogen geworden…
Ich liebe alles was sich mit Ziegenkäse zubereiten lässt.
Sieht das wunderbar aus!
Robert, das ist ein Orangenlikör der Finca Can Postate auf Mallorca.
Er ist sehr fruchtig und nicht so übersüßt und hat moderate 31 % vol.
Mir gefällt er gerade zum Einlegen der Nüsse mit dem Honig zusammen wesentlich besser, wird alles nicht so heftig süß.
Ist aber auch lecker zum “ pur “ trinken :-))
Die umgestülpten Feigen sind eine hübsche Idee. So einfach, so wirkungsvoll – und ich wäre nie drauf gekommen. 🙂
Das sieht ja toll aus, und wenn ich mir die Zutaten so anschaue, schmeckt das garantiert auch toll. Aber am tollsten ist, dass dieses Gericht ratz fatz zubereitet ist. Vielen Dank für die Teilnahme.
wunderbar – so einen schönen honig hätte ich auch gerne… toll – ist genau mein gericht
Die eingelegten Walnüsse reizen mich zum Nachmachen. @Lamiacucina: Sind in Deinem Glas nur Walnüsse und Honig drin? @Karin: Hast Du ungefähre Mengenangaben wie viel Likör und wie viel Honig? Gleiche Teile? Danke!
Feine, schnelle Kost 🙂
@barbara: trotzdem wirds hier künftig nicht nur Gerichte mit Ziegenkäse geben 🙂
@Karin: Danke, ich kannte bisher nur den Grand-Marnier.
@Hedonistin: das umstülpen der Gegenstände führt hin und wieder zu neuen Sehweisen.
@mipi: das war der Zweck der Übung.
@Alissa: Akazienhonig ist kein Problem, den gibts überall. Und Nüsse auch.
@Ute-S: deklariert auf der Packung ist: . Das Glas ist dicht gepackt mit sehr schönen Nusshälften, die Zwischenräume mit Honig ausgegossen. Wobei ich nicht den Eindruck habe, dass der Honig die Nüsse mariniert.
@kulinaria: ganz ohne Agavendicksaft.
Oh Robert, das schaut ja sowas von lecker aus *schmatz*
Gewußt wie – sieht toll aus! Oh je, ich habe so viele Feigen verarbeitet in letzter Zeit aber nicht eine geschält. Jetzt wird mir im nachhinein ganz anders.
Das gab es heute bei uns, weil der Hauptgang sehr mager und nur ein aufgewärmter Rest von gestern war. Und diese Feigengeschichte war wuuuuundervoll. Werde ich in mein Repertoir aufnehmen, für Gästeessen hervorragend geeignet, macht was her, kann vorbereitet werden in allerkürzester Zeit.
Oh, ein Ziegenfrischkäseschmankerl. Hübsche Köstlichkeit! Du alter Chemiehase, sag doch mal bitte, warum Akazienhonig nie auskristallisiert.
@Andrea: nicht so laut !
@Jutta: Kuchen ist ein probates Mittel dagegen.
@Buchfink: läuft bei uns auch einmal die Woche.
@Poulette: Für das Auskristallisieren ist das Verhältnis von Frucht- zu Traubenzucker im Honig verantwortlich. Je höher der Anteil Fruchtzucker, desto langsamer kristallisiert der Honig aus.