Vor Glarus ein Riesenstau, Polizei die zum rechtsanhalten mahnt, aufgeregte Geschäftsleute vorne und hinten, die sich über verpatzte Termine ärgern, was ist los ? Unfall ? Kein Grund zum Ärger über verlorene Minuten: Das fröhliche Kuhglockengeläute einer grossen Alpabfahrt von der Alp Oberlängenegg.
Noch eine zweite Alpabfahrt ist unterwegs, schlichter geschmückt, die putzigen Hütchen mit Silberdisteln und Tannenreisig geschmückt. Wunderschön.
Glarus ? Ein eigentümlicher Ort. 1861 wütete hier ein verheerender Grossbrand, der zwei Drittel der Stadt, rund 600 Gebäude, einäscherte. Die Stadt wurde mit Strassenkarrees wie in New York hastig wieder aufgebaut, zählt heute 5900 Einwohner. Bis Ende des 14. Jahrhunderts gehörten grosse Teile des Glarner Landes zur Grundherrschaft des (habsburgischen) Klosters Säckingen, bis sich die Einwohner davon loskauften. 1387 fand die erste direktdemokratische Landsgemeinde statt, eine Institution, die hier noch heute besteht und in der Regel am 1. Sonntag im Mai abgehalten wird.
An sich beabsichtigte ich, Frau L. in das erste Haus am Platze (Schwert, Netstal) zu Glarner Schabzigerspezialitäten einzuladen. Weder Entrecote noch Saibling mit Schabzigerkruste und sonstigem trallala fanden die Gnade von Frau L. Ihr stand der Sinn nach einfachen Zigerhöreli. Die gabs in der edlen Gaststätte nicht. Also wieder raus in eine einfache Beiz, wo man uns die Glarner Nationalspeise ohne Murren, dafür mit viel Freundlichkeit auftischte. Glarner Zigerhöreli werden demnächst in diesem Blog gekocht.
Danach Aufbruch zu einer Passfahrt über den Klausen, einem Pass (1948 m), der die Kantone Uri und Glarus verbindet. Die enge Passstrasse führt an schwindelerregenden Abgründen vorbei. Der Grund, warum wir die Strecke in Richtung Altdorf fahren, damit Herr L. auf der gefährlichen (!) Aussenseite sitzen darf.







Schon gespannt was Zigerhöreli sein könnten – zumal Glarner Zigerhöreli…
Wunderschöne Bilder….aber ich verstehe Frau L.: ich habe schon als Kind diese engen Paßstraßen gehasst und heute ist mir schon die Schwarzwaldhochstraße su kurvig und eng, aber oben in den Bergen bin ich halt auch gerne!
Da würde ich gerne mal wandern und dann das Panorama genießen!
Trauhmahft schöne Fotos – auch einer der Gründe Deine Seite gerne zu besuchen!
Ich liebe die Berge, vor allem, weil man sie von hier aus doch viel zu selten zu Gesicht bekommt. Danke daher für die tollen Bilder, besonders die Aussicht von der Passhöhe gefällt mir.
Traumhafte Fotos der bildschönen Kühe, die noch ihre Hörner tragen dürfen. Richtig stolz sehen die „Damen“ aus mit ihrem Kopfschmuck und den großen Glocken am bestickten Halsband. Die Hütchenform für den kunstvollen Schmuck zum Almabtrieb kannte ich noch nicht.
Auch die eindrucksvollen Fotos der Passfahrt gefallen mir unwahrscheinlich gut. Sie erinnern mich an zahlreiche Fahrten im Gebirge, die ich so genossen habe (je enger und steiler die Straßen, desto besser). Heutzutage wäre ich da schon etwas vorsichtiger :-).
Danke für die Teilnahme an dieser schönen Fahrt und ein angenehmes Wochenende.
Diese Bilder habe eine wunderbar beruhigende Wirkung auf mich. Danke!
Thanks for sharing! What a wonderful parade and gorgeous landscapes! i’ve never been in that region…
Cheers,
Rosa
Kühe sind mit meine Lieblingstiere! Ich finde sie einfach großartig. Und diese Hütchen schmücken ungemein! Auf dem Weg zur Jungfrau hatte eine Almkuh einen Helikopterflug gebucht. Sie kreiste an einem Seil hängend über den Gipfeln.
Was für ein wundervoller Bericht mit ebensolchen Fotos. Die Landschaft ist atemberaubend schön und sehr beeindruckend. Und was das Essen anbetrifft: das einfache ist oft sehr gut. Frau L. scheint ja genau zu wissen, was sie will.
Traumhafte Bilder. Da bekommt man ja richtig Geschmack auf die Ecke 🙂
Große Glocken ^^
Ich muss mir jetzt eine Antwort verbeißen. Das ist ein ehrenwerter Blog. Aber gelacht habe ich!!
Ich empfehle unbedingt, auf Frau L.‘ kulinarische Wünsche zu hören. Sie weiß schon, warum. Vielen Dank auch für den Bericht von der Fahrt über den Klausen. Ich erinnere mich an meine Eltern, die ihre jährlichen Fahrten nach Italien in den 60 iger Jahren jedesmal über andere Schweizer Pässe planten, weil sie möglichst viele kennenlernen wollten.
Sehr schöne Bilder und Stimmung, die du da in mein Stadtleben bringst. Das hawaiianische Bauchkränzchen um die Taille finde ich auch sehr chic!
Ganz witzig fand ich, dass man jemanden (einer Kuh? Oder doch einem Zuchtbullen? :-D) zur Verlobung eine Glocke stiftet (siehe Bild 1). Ich kann leider den Subtitle des Verlobungsgrundes nicht lesen. Vielleicht: „Meinem liebsten Schweizer Stier von seiner Lieblingskuh in Liebe gewidmet.“
Das letzte Bild gefällt mir – die anderen natürlich auch – weil es mich der Baum an ein altes Foto von mir in Schottland erinnert … danke.
Wo ist eigentlich der heutige Poltergeist mit Sprechblase geblieben? 😉
So kann man sich täuschen, ich habe im link auf meiner Seite gelesen „Hühnchenparade“ und dachte natürlich sofort an lecker Essen, da ich heute auf dem Markt ein Hähnchen von 2,7 kg gekauft habe. *lach*
Aber die Hütchen sind auch schön!
@kulinaria: Hörnli mit Glarner Ziger. Abwarten.
@Eva: einverstanden, mit dem Auto rauf, dann oben flachwandern 🙂
@Micha: mal schöner, mal weniger, wies gerade kommt oder wies vom Automatikmodus bestimmt wird.
@SchnickSchnackSchnuck: wie ihr so im Flachen leben könnt 🙂
@Charlotte: wir befahren fürs Leben gerne Pässe 🙂 Danke, auch Dir wünsche ich ein schönes WE.
@Alex: Die Kuh ist wirklich ein ruhiges Tier. Noch interessanter finde ich es, Ziegen in die Augen zu blicken.
@Rosa: Der Genfersee kommt auch noch „dran“ 🙂
@nina: Helikopterfliegen dürfen sie, wenn sie sich verlaufen haben, im Tal Verwandte oder das Spital aufsuchen müssen.
@april: die Bergwelt ist immer schön, wenn man nicht im engen Tale wohnen muss.
@wortman: es hat viele solche Ecken hier. Die Schweiz ist überhaupt ein Vieleck.
@Nico. ich bin wohl zu naiv 🙂
@Buchfink: ich wäre so gerne in diesem Gourmet-Lokal sitzengeblieben, aber Frau L, als Eingeladene, hat entschieden.
@entegut: durch anklicken des Bildes kommst Du in flickr, all sizes und die grösste Vergrösserung wählen. Dort steht: Zur Verlobung 1990. Von deinen Eltern und Geschwistern. Nicht der Kuh. Hier ist es in ländlichen Gegenden Brauch, Brautleuten eine Kuhglocke in die Aussteuer zu schenken. Was nützliches.
@the rufus: Poltergeister sind derzeit rar, sobald ich wieder ein paar zusammenhab gehts weiter.
@Arthurs Tochter: Hähnchen-Parade wäre auch nicht schlecht. Am Spiess natürlich.
Das die Schweiz ein Vieleck ist, bleibt ja auch nicht aus. Überall wo sie auch hin wollte, haben die Berge sie ausgebremst *lach*
Von so hübschen Damen lässt Mann sich doch gerne aufhalten, nicht wahr? 🙂
Und die Straße erinnert mich an die Bergstraßerl auf Kreta – teilweise hatte man das Gefühl, mitten ins Nichts zu fahren. Trotzdem atemberaubend schön! 🙂
Ich denke die Schweiz ist nicht echt! Das ist eine riesige Kulisse und irgendwer hat Statisten angestellt, die sich in diesem künstlich geschaffenem Filmset bewegen. So eine Art Schwyzer Matrix. Ja, ich bin mir sicher, dass es so ist. 😉
Ich lach mich wech – der war echt gut, Buntköchin 🙂
Das Bild mit dem großem Baum ist der Wahnsinn.
Schöne Seite haben Sie da – Passivleser aber schon viele Anregungen genommen.
Grüße aus dem Südwesten von Deutschland nahe Saargemünd.
@Wortman: bins ganz zufrieden, wenn der Zaun nicht zu weit gezogen ist.
@Elisabeth: oh ja, auch wenn die Damen sich keinen Deut um mich und meinen Fotoapparat kümmerten.
@Buntköchin: wenn meine Bilder aus der „heilen Welt“ den Eindruck einer Disneyworld hervorgerufen haben, freut es mich 🙂
@Thomas Zorn: Danke, musste erst nachsehen, wo Saargmünd liegt.
Da passen wir schon auf – wegen dem Zaun 😉
Da gerate ich ins schwärmen. Die Moggerla (wie die bei uns heißen) sind einfach schön.
@Isi: Moggerla ? das sind vermutlich unsere Gusti.
Ich konnte emotional mit der Schweiz nie etwas verbinden und „muss“ nun sagen: Was für eine schönes Land!
Ich freue mich sehr, diesen Seiten gefunden zu haben und damit jemand, der in einem so schönen Land mit so viel Liebe über das Essen schreibt.
Das wärmt bis hierher.
Wunderschön! Diese Berge, ich liebe solche Panoramen. Obwohl mir Schwindel beim Klettern und Wandern bestens bekannt ist.
Und ich ärgere mich auch. Heute bei IKEA habe ich einen Hut nicht gekauft. Dabei hätte ich mich damit leicht in die Phalanx der „Großglockner“ einreihen können. Es war ein Hut aus der Kinderabteilung. Bunt. Schrill. In Tortenform. Mit Kerzen obendrauf. Und er passte. Schade.
Fast zu schön, um wahr zu sein!
@ClaudiaS: tut mir leid, dass mir in letzter Zeit viele Kommentare unbeantwortet durchrutschen. Danke für das Kompliment, das wärmt zurück.
@Jutta: mit der Lichterkrone hättest du glatt als Lucia auftreten können.
@Poulette: die Kühe sind echt, nicht aus dem Zoo !