Burrata con lenticchie all’aceto balsamico

Linsen mit Burrata 0_2009 11 17_3654

Wenn draussen der kalte Biswind die letzten Blätter in den Strassen herumbläst, wird es Zeit für ein einfaches, warmes, italienisches Linsengericht. Burrata, der cremige Kuhmilchmozzarella mit der Füllung aus Rahm und unbehandelten Mozzarellasträngen trohnt dabei als König (m) auf einem Meer schwarzer Linsen. Nach einem Rezept in Saisonküche 02/2009. Bei mir in einer leicht abgewandelten Version. Weil das rasch und ohne grossen Aufwand zuzubereiten war, trage ich damit meine Bringschuld bei mannkannsessen ab für den laufenden event von cucina rapida.
Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Zutaten
Hautpgericht für 2 Personen
1/2 Zwiebel
200 g Linsen Beluga (Original: braune)
5-6 Elf. Olivenöl
3 dl Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
6-8 Elf. Aceto balsamico, vom mittelteuren
2 Elf. glatte Petersilie gehackt (Vitamine von mir gestiftet)
1 Burrata (150 g), rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht mehr kalt ist
fleur de sel zum Bestreuen
ca. 80 g Salami am Stück (L.: Wildschwein Salametti)

Linsen mit Burrata 0_2009 11 17_3648

Zubereitung
(1) Zwiebel hacken.  Mit 3 Elf. Öl in einem Topf leicht anschwitzen, mit schwach gesalzener Brühe ablöschen, Linsen hinzugeben und bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten weich köcheln. Mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Bis auf einen minimen Anteil an Restflüssigkeit sollte alles weggekocht sein.
(2) Linsen heiss mit 6-8 Elf. Balsamico, dem restlichen Olivenöl und der Petersilie mischen.  In eine im Ofen bei 70°C vorgewärmte Schüssel anrichten. Burrata mit einem Messer kreuzweise tief einschneiden und vorsichtig auf die Linsen legen, damit der Rahm nicht ausläuft. Mit fleur de sel bestreuen. Schüssel nochmals kurz in den Ofen bei 70°C stellen, bis der Käse glänzt und Fäden zieht.
(3) Salami in kleinen Scheibchen darauf verteilen und zusammen mit Brot essen.

Weitere Rezepte und Anmerkungen zu Burrata:

Burrata con pomodori

Das echte Lilienblatt war bei meinem aktuellsten Burrataeinkauf durch ein grünes Plastikblatt ersetzt. Fortschritt ?

AddThis Social Bookmark Button

40 Kommentare zu „Burrata con lenticchie all’aceto balsamico“

  1. Linsen müssen dringend wieder auf den Tisch… dein Rezept wär mal eine Abwechslung zu den ewigen Specklinsen. Muß mal nach Burrata Ausschau halten!

  2. Von Bringschuld kann keine Rede sein – obwohl ich mich schon gewundert habe, dass ich im vergangenen Monat keinen lamiacucina-Beitrag bekommen habe 😉 Jedenfalls freue ich mich über jeden Beitrag, gerade, wenn es solch ein Augenschmaus ist. Danke für die Teilnahme.

  3. Linsen sind großartig! Und Deine heutigen Linsen sind fantastisch! Bestimmt auch zum warm essen? Wird wieder nichts mit dem Proviant…

  4. Mit Plastikblättern kann ich mich nicht so recht anfreunden. Das Linsengericht allerdings würde ich schon in meinen Freundeskreis aufnehmen.

  5. Mhm, köstlich… auch wenn bei uns keine Blätter mehr durch die Gassen gefegt werden, sondern der Wind die Flockenherde wie ein Hirt treibt… 🙂

  6. Als Hauptgericht würde ich das nicht einsetzen, aber dafür als feinen Zwischengang. 100 g gekochte Linsen muss man einmal runterbringen – das wird immer mehr im Mund, auch wenn der Käse beim Rutschen hilft.

  7. @kulinaria: hach, diese helle Linse diente zur Farbadjustierung.

    @Rosa: sonst kenne ich nicht viele Anwendungen für den Burrata.

    @Heidi: die Linsen schmecken auch ohne Burrata gut, z.B. mit Wienerwürstchen.

    @Mestolo: huere guet. Ich bin beeindruckt ob deiner Sprachkenntnisse 🙂

    @Nathalie: Vorurteile ?

    @mipi: letzen Monat ging hier alles drunter und drüber.

    @Eva: findet man bei wiki leicht, in Läden selten. Das Produkt hält sich wegen dem Rahm drin nicht sehr lange.

    @sammelhamster: lieber Linsen als Kaviar.

    @Chriesi: ein milder Gegensatz zu den Balsamicolinsen und der Salami.

    @Sivie: dann nimm einfach Wiener/Frankfurterwürstchen-

    @nina: im Original kalt als Salat, bei mir warm.

    @Buntköchin: die Plastikblätter werden als Deko nicht mitgegessen. Auch die echten Lilienblätter nicht.

    @Elisabeth: wenn ich scharf hinaus schau, sehe ich auch bei uns einige Flöcklein wirbeln 🙂

    @entegut: die einzeln polierten Belugalinsen sind besonders gleitfähig und rutschen auch ohne Käse.

  8. Draussen hat’s minus 2 Grad, es schneit und der Wind pfeift so sehr dass die gefühlte Temperatur auf minus 20 Grad absinkt. Da sind Linsen genau richtig, aber mit Speck, viieeel Speck.

  9. Burrata habe ich bisher weder gegessen noch irgendwo gesehen. Dafür mag ich (warme) Linsen mit Wienerwürstchen und brauner Butter, nicht aber mit Speck (und gegen Kaviar hätte ich überhaupt nichts einzuwenden 🙂 ). Deine Variante würde mich trotzdem interessieren.

  10. Burrata kannte ich noch gar nicht. Das Rezept nehme ich mit nach Italien: vor Ort bekomme ich alle Zutaten, ist schnell gemacht und dann auf der Terrasse sitzen … ach, lieber Robert!

  11. Ach, herrlich warm, ein Linsengericht gab es bei uns gestern auch. Burrata ist selbst in unserem Tor zur Welt kaum aufzutreiben. Na ja, ist halt auch nur das Tor 🙂

  12. Burrata möchte ich unbedingt probieren. Ich habe jetzt schon in einem italienischen Geschäft und einem italienischen Delikatessengroßhandel nachgefragt: Nur selten und sehr kurzfristig zu bekommen. Frage mich dann, wie T.Mälzer den ständig auf seiner Karte haben kann. Überhaupt gibt es einige Zutaten, die nur an Restaurants geliefert werden 😦 Dein Linsensalat sieht jedenfalls sehr, sehr lecker aus. Und die Cremigkeit des Käses möchte fast aus dem Bild laufen 🙂

  13. Dachte zuerst auch an Kaviar, und der Name der Linsen passt sogar. Schöne Sache dieses Plättchen, habe noch Bureschüblig hier, als Substitut für den Salametti.
    Burrata muss ich suchen, damit ich ihn (oder sie) einmal kosten kann.

  14. Burrata ist mir zu üppig. Die Linsen nehm ich, könnte jede Woche mal die verschiedensten Linsengerichte von italienisch bis indisch essen!

  15. Auch hier kein Glück bei der Burrata-Suche, da muss es wohl ein bisschen deftiger werden. Ob Spätzle in einen warmen Linsensalat passen?

  16. @Claus: Genau. Ist erst noch linienfreundlicher.

    @aftenstjerne: sauer macht auch lustig, nicht nur Speck 🙂

    @Bolli’s Kitchen: jetzt ist aber Winter und ich wollte endlich die Linsen mal machen.

    @Charlotte: als mach sie ruhig mit Wienwürtchen.

    @Christine: Jetzt nach Italien ? da ist auch kalt auf der Terasse 🙂

    @Susa: bis Burrata mit dem Schiff in HH ankommt, ist er verdorben.

    @Claudia: Die Cremigkeit ist nur im Innern des Päckchens vorhanden, aussenrum ist normaler Kuhmozz, innen Rahm teilweise mit Mozz vermischt.

    @Karin: ich sagte schon, mit Würstchen schmecken die Baslsamicolinsen auch gut.

    @Erich: viel Glück beim Finden. Ich kriege ihn hier im Warenhaus wo die Italiener einkaufen.

    @Eline: mit indisch kenne ich mich nicht aus. Mir reicht, wenn ich während meiner Bloglaufbahn noch durch ganz Italien komme 🙂

    @Bee: In Italien ist das Mischen von Linsen mit pasta üblich. Demzufolge muss das auch gehen. Mischverhältnis nach Lust und Laune. Für mich mehr Linsen.

    @Hannes: der Balsamico passt wirklich gut dazu.

  17. Lecker, ich liebe Linsen!

    Leider hab ich noch nicht die schönen schwarzen Exemplare auf meinen Tisch bekommen. Auch Burrata kenn ich nicht, klingt aber so lecker, dass man wohl gar keine Linsen dazu braucht 🙂

    Auch wenn mein persönliches Lieblingslinsenrezept pur nur mit gebratenen Zwiebeln und Salsiccia in Scheiben und dann süßsauer mit viel Aceto Balsamico ist, würde ich mich gleich hinreissen lassen, davon einige Teller zu verschnabulieren 🙂

    Das Foto ist sowieso klasse. Die Farben und Strukturen sind wunderbar zusammen. Fast zu schön zum Essen 😉 *schmacht*

    Wär auch eine leckere Alternative für die, die zu Sylvester die in Italien üblichen Linsen essen wollen, aber kein Zampone dazu mögen 🙂

    Herzliche Grüße,
    Monika

  18. zu den schwarzen linsen: ganz groß…die sind herrlich
    zu der salami: ich werd schwach
    und nun zur burrata: ich könnte jetzt sofort in meinen bildschirm beissen.
    was für eine feine komposition

  19. @Monika: Dein Lieblingslinsenrezept gefällt mir auch. Die Belugalinsen, die ich zum ersten Mal verwendete, sind etwas weniger mehlig als die normlen braunen oder grünen Linsen.

    @peppinella: Ja nicht in den Bildschirm beissen, sonst gibts die nächste Störung.

    @Nathalie: ich gebs noch nicht auf, Dich für Linsen zu gewinnen !!!!

    @kitchenroach: die braunen mag ich auch verkocht, diese hier waren mir zu schade.

  20. Burrata kannte ich auch noch nicht. Das mit dem Lilienblatt ist so hübsch, da zahle ich leider gerne einen Euro mehr. Vielleicht begegnen wir uns beim nächsten Italienurlaub.

  21. Am 18. November (nicht Dezember) habe ich dies Gericht nachgekocht.- mit Variation.
    DANKE für den Tipp zur Kombination Beluga & Burrata!

  22. Lieber Robert,

    danke für das wirklich leckere Rezept. Wir haben allerdings auf die Salami verzichtet – nicht, weil uns diese nicht geschmeckt hätte, aber unser Wildhändler hat Urlaub und wir keine Salami vorrätig. Deswegen bei uns die vegetarische Variante.

    LG Andrea

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.