Ein gewöhnlicher Chicoreesalat, der durch ein Vanilledressing geschmacklich einen ganz neuen Auftritt erhält. Zusammen mit den Crostini eine hübsche Vorspeise. Angerichtet im Kochkurs der Berufsfachschule Basel. Quelle: A. Wildeisen, Vanille Gewürz der Göttin, AT-Verlag, 2003.
Zutaten
für 4 Personen
2 Chicorée
2 Radicchio
für das Dressing:
50 ml Sherry
1/2 Tlf. Zucker
1/2 Vanilleschote, aufgeschnitten und Mark ausgekratzt
2-3 Elf. Rotweinessig
Salz, Pfeffer
4-6 Elf. Olivenöl
für die Crostini:
4 Scheiben Toastbrot
ca. 75 g Gorgonzola-Mascarpone
2 reife Birnen
Zubereitung
(1) Vanilleschote, -mark, Sherry und Zucker in kleinem Pfännchen aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, Vanilleschote herausnehmen.
(2) Rotweinessig, Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren, warmen Vanillejus im Faden zugeben und zu einer cremigen Sauce rühren.
(3) Birnen schälen, in flache Scheiben schneiden, ca. 15 Minuten im Dressing marinieren.
(4) Salate waschen, rüsten, in grosse Stücke schneiden, auf Salatteller anrichten, grosszügig mit dem Dressing beträufeln.
(5) Toastbrot toasten, die Scheiben mit dem Gorgonzola-Mascarpone bestreichen, Birnenscheiben drauflegen und mit dem Salat servieren.
Mit Vanille tu‘ ich mich immer ein bißchen schwer, der Reiz, das nachzumachen hält sich daher in Grenzen 😉
Sieht aber hübsch aus und das Brot ist sicher auch sehr schmackhaft.
Ich finde das klingt toll und ich habe so viele Rezepte die „fremd“ klingen im ersten Moment mit Vanille probiert.. bisher bin ich nie entttäuscht worden… Danke Robert… schönes Foto
Interessant und lecker 🙂 Ich vermisse dich, lieber Robert – hoffe aber, dass es euch gut geht! 🙂
Also, ich würde es probieren. 🙂
Süßbittere Kombinationen gefallen mir eh. Die Vanille wäre einen Versuch wert.
Eine sehr interessante Kombination. Ich selbst trau mich oft nicht mit so unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu spielen.
I love that flavor combination! Marvelously sweet and bitter…
Grüsse,
Rosa
Was für ein herrlicher Wintersalat. Ich liebe Bitteres.Den süßen Gegenpart liefert die Birne mit dem Gorgonzola.Das ist mein Rezept für dieses Wochenende.
Sehr schöne Kombination, ich mag das mit der Vanille…
Vanille im Dressing habe ich schon mit Spargel ausprobiert, schmeckt sehr gut. Gorgonzola und Birne!!! Sowas mag ich.
Tobias empfiehlt mir Vanille zu Spitzkohl.Ich werde mehr mit Vanille machen.
Ich schließe mich Elisabeth an: Freue mich auf Eure Rückkehr!!! 🙂
Vanille mag ich sehr. Im Dressing habe ich sie noch nie probiert, ein schöner Vorschlag.
Klingt spannend! Bei uns ist der Faschingstrubel endlich rum. Sogar den ersten Kindergarten-Fasching haben wir überstanden.
Dieses Vanille-Dressing werde ich einfach nicht zur Seite lassen. Ich muss es unbedingt probieren.
@Mestolo: ich bin sonst auch nicht so vanillig. Einmal im Jahr erlaube ich mir das.
@alissa: Du kennst Dich mit exotischer Würzung auch besser aus, als wir Pfeffer-Salzer.
@Elisabeth: ich war ja nur 6 Tage weg. Keine Sorge, ab Montag wird wieder gekocht.
@nina:
@SchnickSchnackSchnuck:
hab ich mir auch gesagt, Salat ist Salat, da kann man nicht mehr viel verderben.
@Peter: ich habe auch lieber, wenn ein Gericht eindeutig nach irgendetwas schmeckt, und nicht nach tausendundeiner Gewürzkiste.
@Rosa: mir kanns nicht bitter genug sein.
@Zizibe Kohlmoasn. Habe eben gelesen, dass sich die Bitterstoffe beim Chicoree in den äussern Blättern konzentrieren, während das Innere süss sein soll.
@Claus: mir ist die Vanille im Vanilleeis meist schon genug 🙂
@Magdi: an Spargel ??? Da bin ich puristisch. Alla milanese und sonst nichts.
@Angelika: vermutlich liegt die Kunst in der vorsichtigen Dosierung.
@Christine: habt ihr eine Ahnung, wie ich mich erst freue 🙂
@Isi: nicht für jeden Tag.
@Rike: Die Nacht nach dem letzten Fasnachtstag ist auch hier die ruhigste des ganzen Jahres !
@Vanille: wie kommst Du bloss darauf 🙂
Yippie yeah – endlich wieder zurück!
Herzlich willkommen im blog, lieber Robert! 😉
(Die Tags sind übrigens klasse – neuerdings mein Nachschlagewerk schlechthin!)
Ich mag die Kombination von herzhaftem mit Vanille (auch schon mit Kaninchen und Ravioli ausprobiert). Deshalb musste ich diesen Salat sofort gestern abend nach“kochen“ – köstlich! Ich habe einzig den Rotwein-Essig durch Prosecco-Essig ersetzt, weil ich ersteren nicht im Haus hatte.
Gibt es bei Euch in der Schweiz Gorgonzola-Mascarpone fertig gemischt? Das habe ich hier nicht gefunden und habe deshalb von jedem ein Löffelchen genommen und selbst gemischt.
@Christine: 🙂 die tags musste ich einrichten, mit der normalen Suchfunktion findet man einfach jeden Mist, nur nicht das, was man sucht.
@Ute-S: Ja, das gibt es, nicht gemischt, sondern in Schichten zusammengefügt. Ist einfach besser streichfähig, wobei deine Löffelchenmethode ebensogut geht.
Hübsch, hübsch. Ich liebe Vanille mit Herzhaftem kombiniert. Und bitter ist immer gut (mit Ausnahme von Tonic Water). Nur Aloznogrog und ich, wir werden keine Freunde, kann ihn drehen und wenden, wie ich will.
Eines meiner Lieblingsgerichte: gefüllte Kaninchenroulade mit Zitronenpüree und Vanillemöhren.
Übrigens hat sich der Schabziger zu Spaghetti und Puntarelle gesellt (etwas frischer Knoblauch, Sahne, Pfeffer, Salz). Bin völlig begeistert von diesem Käse. Riechen tut der Kleine aber wie ein Großer! Da es meinem Partner und mir so gut geschmeckt hat, gab es das direkt nochmal. Hab nun auch eine Quelle in D. aufgetan. Leider kein Stöckli, nur gerieben, aber immerhin. Das Herz der Puntarelle hab ich zu Salat verarbeitet (mit dem Orangenöl), wie mein Italiener es befahl. Auch lecker, aber die bitteren äußeren Blätter mag ich noch lieber.
Freut mich. Puntarellesalt mit Orangenöl werd ich mir merken für nächstes Jahr, jetzt sind sie meist schon etwas ausgewachsen.