Ein erfrischendes Sorbet, das es nicht in jeder Gelateria gibt. Aber wo es zu finden ist, findet das Sorbet schnell seine Liebhaber. Z.B. bei Semadeni, mitten in Poschiavo. Ich halte mich an die schon im Erdbeersorbet bewährte Zusammensetzung.
Zutaten
1 reife Mini Wassermelone, daraus 500 ml Saft, Kerne entfernt
60 g Puderzucker
60 g Traubenzucker
Saft von 1.5 Zitronen (ca. 75 ml)
Prise Salz
Zubereitung
(1) das rote Fruchtfleisch aus der Melone lösen, würfeln, kurz mit dem Stabmixer durchfahren und die Masse durch ein Sieb drücken, um Fasern und die Kerne zu entfernen.
(2) Die beiden Zucker darin bei Raumtemperatur unter Rühren auflösen, Zitronensaft und eine Spur Salz hinzugeben. Das Sorbet brauch m.E. etwas mehr Zitronensaft als das Erdbeersorbet, sonst schmeckt es zu gurkig. Die Mischung im Eisschrank gut vorkühlen, dann zu Sorbet drehen.
Mit einem Schnitz Melone und Pfefferminz servieren
Klingt nach wunderbarer Erfrischung für die zur Zeit so heißen Tage!
ich esse die eiskalt, ist dann wie Sorbet…
Und, man sollte nur Bio-Melonen kaufen, da die Spanier und Griechen die mit Wasser ( kein Perrier!) aufspritzen, so werden die schwerer und man bekommt super Beschwerden….ist mir schon 2 x passiert.
Wenn es dieses Sorbet auch im Poschiavo gibt, dann muss es gut sein. Alles, was ich bisher von dort zu essen bekam, war etwas Besonderes.
A beautiful sorbet!
Grüsse,
Rosa
Bald hast Du mich soweit – das nächste Sorbet, dass Du bloggst, mache ich nach. So.
An Sorbet habe ich mich bisher noch nicht probiert – aber das klingt recht einfach. Wenn mal Platz im Gefrierschrank ist (zur Zeit tummeln sich da Unmengen Eis), könnte man das ja mal nachmachen.
Klingt mehr als gut. Ich halte schon die ganze Zeit Ausschau nach reifen, guten Melonen, aber bisher hatte ich keinen Erfolg. Werde an dein Sorbet denken, wenn ich denn gute Früchte finde.
Viele Grüße
Die Minze!! Ha, eine neue Verwertungsmöglichkeit 😀
@Eva: kaum hatte ich es gemacht, wurde die Aussentemperatur etwas kühler.
@Bolliskitchen: das liegt eher ander Wasserqualität. Wenn man die Melonen mit Abwasser begiesst kann nichts Verträgliches dabei rauskommen.
@Nata: Wassermelonensorbet ist mir dort zum ersten Male aufgefallen, ein Bubi hat es an der Theke verlangt und dazu die Augen verdreht.
@Rosa: rot ist immer schön.
@Mestolo: Himbeersorbet Rothschild. Ein besonders köstliches. Ist das gut so ? In etwa 2 Wochen.
@Frau Schmunzel: ich darf gar nicht an den Inhalt meines Tiefkühlers denken. Muss mal zwei Wochen blogfrei nehmen, um alles aufzuessen und Platz zu schaffen.
@Petra: bei den Wassermelonen weiss ich auch nie, auf was ich schauen muss, ob sie reif sind.
@sammelhamster: bei Minzenüberschuss trockne ich die Blätter für Tee im Winter, dann werden sie ganz klein und leicht.
Zwei Wochen wird knapp, ab Anfang August sind wir in der Sommerfrische 😉 Geht’s etwas eher? 😀
nächste Woche. Erst muss Platz im Tiefkühler geschaffen werden.
Lecker!
Isst denn Frau L. davon? Oder mußt Du es alleine „vernichten?“
Da kann ich ja auch mal mein Scherflein beitragen:
Wie Bolli bereits andeutete, sollten Melonen fest, im Verhältnis zu ihrer Größe schwer (und zwar nicht durch eingespritztes Wasser) sein und beim Klopfen einen tiefen Klang haben. Bei einer einseitig helleren Färbung kann davon ausgegangen werden, dass es sich um eine sonnengereifte handelt. 🙂
Unsere Hitze schreit förmlich nach solch kühlenden Rezepten!
Du spieltst nicht zufällig Bariton-Sax? Neulich war ich auf einem Konzert, da spielte ein Herr Saxophon, der dir sehr ähnlich sah. Er machte seine Sache sehr gut!
Derzeit gibt s wirklich ganz unglaublich saftige, armoatische Wassermelonen, die bei uns täglich als Erfrischung genascht werden. Die idee mit dem Sorbet hatte ich auch schon, allerdings noch nicht umgesetzt.
Bei diesen Temperaturen wuenscht man sich auch nicht viel anderes!
So refreshing! I wanna share this to my friends in Foodista . Just if you won’t mind adding the foodista widget for lemon juice then that would be great 🙂 Thanks for sharing! keep em coming
Also, wenn es nun auch in Wien wieder wärmer wird, greife ich da gerne zu – denn das klingt nicht nur erfrischend, die Fotos sehen sehr verlockend aus…
Ich habe in den letzten Tagen ein ganzes Büchlein über Sorbets und anderes Gefrorenes verschlungen… das heißt nicht, das ich es nun satt habe 😆
Schnell gemacht – und schnell nachgemacht! Der heiße Nachmittag ist gerettet! 🙂
Wie „dreht“ man denn zu Sorbet?
Gerade gestern haben wir uns mit selbstgemachtem Wassermelonen/Johannisbeer-Sorbet erfrischt.
Über so ein Sorbet hab ich auch schon nachgedacht. Ich hab nämlich noch eine sehr aromatische halbe Melone, die aber schon fast ein wenig weich ist. Die muss dran glauben!
@nina: Fruchtsorbets isst sie. Sahneeis muss ich alleine…
@Christine: Danke für das Scherflein. da wo sie hell sind, lagen sie wohl schwer auf dem Boden. Werde nächstesmal dran klopfen. Mal hören, ob ich etwas höre 😉
@Magdi: ich singe Bariton, saxe jedoch nicht.
@Suse: der Vorteil des Sorbets, ist, dass die Kerne weg sind 🙂
@Jutta Lorbeerkrone: hier wars eben 2 Tage etwas kühler, Zeit um wieder mal warm zu kochen.
@smoochkins: hmm. I am not interested to grow into the english speaking world.
@Elisabeth: Du hast das Büchlein verschlungen ? Das war bestimmt arg trocken. In echt schmeckt es vielleicht doch noch besser 😉
@Christina: nur nichts überstürzen, bei Hitze muss man sich langsam oder überhaupt nicht bewegen.
@Claus: man steht neben dem Apparat, dreht Däumchen und lässt die Maschine 😉
@Stefanie: Wassermelonen enthalten Lycopin, den gleichen Farbstoff wie die Tomaten, da bringt etwas Johannisbeer eine tiefere Färbung rein.
@Toni: Melonen sind bezüglich ihres Geschmackes heikel. Sorbet geht nur mit den aromatischsten Exemplaren.
Frischer geht’s nicht 🙂
Da hätte ich jetzt gerne eine Portion davon.
Mi het e Spanier in dr Stifti glehrt, dass me d‘ Wassermelone mit beide Händ sell hebe und am Ändi (nit dert wo dr Stiil isch) d‘ Melone mit beide Düüme licht sell drugge und gliichzytig ganz nooch sell lose. Wenn’s knischteret/fin prasslet isch si rif. Bis jetzt bin‘ i guet dermit gfahre. Das natyrlig am Morge, nit wenn scho 100 driiber sin.
Also isch Multitasking aagsait. 😉
Mhmmmm!
(ich bin auch noch mein Eisrezept schuldig …)
@Alex. frisch ist es auch am besten.
@aftenstjerne: das hört sich an, als ob es im Norden immer noch warm wäre.
@Basler Dybli: den trick werde ich mal ausprobieren, falls die Laden/Warenhausmusik nicht zu laut dröhnt.
@entegut: feiere erst mal deinen award !