Stanser Fladä. Kuhfladen.

CH-6370 Stans 7_2011 02 03_2149

Ein Besuch in Stans war uns Anlass, am Ort des Entstehens eine Schachtel Stanser Fladä zu kaufen. Perfekt reif. Nach dem Abheben des Deckels zeigte sich der Inhalt als durchgehend honigartig-flüssig fliessender, löffelfähiger Dessertkäse. Ein Vacherin Mont d’Or-ähnlicher, vollfetter Kuh-Rohmilchkäse, der in Spanschachteln von ca. 400-500 g verkauft wird. Der Käse steht einem guten Vacherin Mont d’Or kaum nach. Das Stanserhorn ist unser Mont d’Or.

Der Käse ist längst kein Geheimtipp mehr. Seit er auch mit Unterstützung des Maître Fromager Rolf Beeler unter dem zugräftigen Namen Chuehflade verkauft wird, ist die Produktion von 1’000 auf 20’000 Kilo angestiegen.

23 Kommentare zu „Stanser Fladä. Kuhfladen.“

  1. Als Bergler und Innerschweizer muss ich da mal Einspruch erheben. „Fladä“ hat wenig bis gar nichts mit Kuhfladen zu tun. Ein „Fladä“ ist eine flacher, runde Scheibe (z.B. Kuchen). Ein Kuhfladen heisst hier „Plädder“.

    Aber fein ist er schon, der Stanser Fladä…

    Gruss vom Muger

    1. seit der Käse auch unter dem Name „Stanser Chuä-Fladä“ verkauft wird, hat er aber an Bekanntheit enorm zugelegt. Und ein Chuä-Fladä ist doch dasselbe wie Plädder ? 😉

      1. Und ein Chuä-Fladä ist doch dasselbe wie Plädder ?

        In der Stanser Mundart unterscheidet man:
        „Fladä“: flache, runde Form, feste Konsistenz > Kuchen, aber auch „Flädli“.
        „Plädder“: wie Fladä, aber weiche, breiige Konsistenz > Chueplädder.
        Ähnlich, aber nicht die gleiche Bedeutung. Im Hochdeutsch gibt es diese Unterscheidung halt nicht. Und als Name für einen Käse, aus sprachlicher Sicht, eher der falsche Ausdruck.

        Gruss vom Muger

        1. Danke für die etymologische Richtigstellung. Hier haben wir nur noch etwa rund 30 Kühe. Dafür gibt es bei uns im Kanton Basel-Stadt ein Gesetz mit Sömmerungsvorschriften.

        2. und noch eine Ergänzung: Der Käse wird als „Stanser Fladä“ nicht „Stanser Chue Fladä“ verkauft. Bloss die Auswärtigen nennen ihn fälschlich so… 😉

          Gruss vom Muger

  2. I’d love to try it! I love runny cheeses. It is so sad that the Swiss Vacherin Mont‘-d’Or is not made with raw milk anymore. I now buy the French one which has more flavors as it’s not made with pasteurized milk….

    Cheers,

    Rosa

  3. Das ist was für mich!
    Den braucht man dann gar nicht im Ofen erwärmen sondern kann sofort mit dem Eintauchen von Brotstückchen anfangen, sehr praktisch!

  4. Also mir ist auch egal wie der nun heisst 😉 ich würd´ ihn auf alle fälle nicht im Laden liegen lassen. War heute in einem Milch-und Käsegrößhandel, hätt´ ich eher mal bei dir schauen können, vielleicht hatten die den ja. Nächstes mal nach sehen und dann mitnehmen 🙂

    schönes Wochenende

  5. Schöne Idee, samstags hier Produkte vorzustellen … was geschieht mit dem Käserand und Boden, werden die auch gegessen?

  6. @Nathalie: Du Glückliche.

    @zorra: Du Ärmste.

    @Freundin: Sprachforschung und Käse sind gleichermassen interessant.

    @Rosa: this one is made from raw-mik, using french bacterias.

    @Afra Evenaar: die Ansprüche wachsen mit verbesserter Beschaffungslage.

    @Elisabeth: wer sucht, der findet.

    @sammelhamster: eine Art Sommerfondue 😉

    @irene: wenn Du ihn nicht findest, nimm einen französischen Mont d’Or

    @Christine: da der Käse von innen heraus reift, isst man die Rinde (und auch die Spanschachtel) nicht mit. Ist er gut reif, ist die Grenzziehung problemlos.

  7. Schön, dass mich der Muger an das Wort plädder erinnert. Ich bin in Stans aufgewachsen, aber seit gut 20 Jahren nicht mehr dort wohnhaft – so ist mir das Wort entfallen. Dabei ist es so schön lautmalerisch.

    Der Stanser Fladä schmeckt herrlich, und ich bin froh, dass ihn mein Käsehändler unter dem Original-Namen verkauft.

  8. Also in Bern sagt man dem Kuhhäufchen, Chueflade, nur so falls es jemand interessiert. Und damit nicht genug des unnützen Wissens, wir haben sogar ein Spiel, das Chuefladebingo. Was das ist könnt ihr ja selber googlen. Kein Käse, ich schwörs 😉

  9. @Katia: das ist wahr, schöner kann man das nicht mehr sagen.

    @fosi: das braucht aber viel Geduld zu warten, bis eine Kuh ihren Plädder auf ein Feld setzt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.