Eine rote Zwiebelsuppe, die den einen oder andern bekannt vorkommen mag. Hier ist sie im Original. Nicht mit Lorbeer parfumiert, sondern mit einem Hauch Zimtblüte, serviert mit Roquefortschaum und knusprig gebratenen Zwiebelringen. Eine der vielen Köstlichkeiten des Wintergemüse-Kochkurses bei Lucas Rosenblatt.
Zutaten
für die Suppe:
8 rote, geschälte, in feine Scheiben geschnittene Zwiebeln
2 geschälte, zerdrückte Knoblauchzehen
2 Zweige gezupfter Thymian
2 Elf. Olivenöl
2 Elf. Weissmehl
3 dl Rotwein
3 dl roter Portwein
1 L Gemüsefond
4 Zimtblüten (die getrockneten Knospen, die ein feineres Aroma als die Zimtstangen haben)
1 Lorbeerblatt
1 Elf. Gewürzmischung Vegi
Zucker
Pfeffer aus der Mühle
für den Roquefortschaum:
60 g Roquefort
150 g Sauerrahm
2 Elf. Rahm
Pfeffer aus der Mühle
Fleur de Sel
für die knusprigen Zwiebelringe:
2 geschälte Zwiebeln in dünne Ringe schneiden
1 Elf. Tempuramehl oder Reismehl
Olivenöl zum Fritieren
Zubereitung
für die Suppe:
(1) Zwiebeln, Knoblauch und Thymian im Olivenöl langsam dünsten. Mit dem Mehl bestäuben.
(2) Rotwein und Portwein zugeben und zur Hälfte einkochen. Den Gemüsefond zugeben und weitere 20 Minuten köcheln lassen.
für den Roquefortschaum:
(3) Alle Zutaten für den Schaum mixen, durch ein feines Sieb drücken und in einen Rahmbläser (Isi Thermowhip) füllen. Mit Hilfe eines Tüchleins eine Kapsel aufschrauben und kräftig schütteln. Wer keinen Rahmbläser besitzt wie ich, kann versuchen, die Mischung mit dem Zauberstab aufzumixen.
für die knusprigen Zwiebelringe:
(4) Zwiebelringe mit dem Mehl mischen und in heissem Öl ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und im heissen Ofen bei 80°C trocknen.
Huch, wie hübsch. 🙂 Und so schöne Gläschen.
So schmeckt die Suppe sicher auch, die andere Variante fand ich auch schon ziemlich prima.
Die sieht ja wirklich pottenschwarz aus. Ich mag Zwiebelsuppe aber auch nur, wenn sie so schön dunkel und kräftig durchgezogen ist.
wunderschönes Rezept.
So langsam vermute ich, bei diesem „Lucas Rosenblatt“ handelt es sich um einen Koch!
liebe Grüsse vom Muger
Die Optik ist wirklich der Hammer. Geschmack sicherlich auch. Und würde mir auch im Frühling, nicht nur im Winter schmecken
Für mich auch ein Gläschen, bitte!
What a terrific idea! What mouthwatering flavors.
Grüsse,
Rosa
Rahmbläser ist ein schönes Wort – ich übernehm das einfach mal in mein Vokabular. Dieser Capuccino könnte mir sicher auch gefallen!
Wie das schon ausschaut scheint auch ganz einfach zu sein (bis auf die zimtblüte). Diese küche mag ich am besten: einfach, gut, ehrlich. Wünsche allen einen wunderschönen frühlingstag 🙂
Das ist ja doch nicht so schwierig wie befürchtet. Ein heißer Kandidat fürs nächste Kochen mit Gästen.
Ob man den Schaum auch mit einem elektrischen Milchaufschäumer standfest bekommt? Mit der Quirlspirale sollte man schon einige Luft unter die Saucenmasse ziehen können.
Das sieht lecker aus, nur beim Roquefort würde ich leider passen müssen. Blauschimmelkäse vertrage ich schlichtweg nicht.
wunderschön serviert; geschmacklich eh topp….anders ist es bei Rosenblatt sicher nicht zu erwarten!
Huch, fast hätte ich das für meinen Frühstückskaffee gehalten 😉
So nehm‘ ich ein Gläschen zum Mittagessen.
@Mestolo: normal aufgeweckte Einmachgläschen.
@SchnickSchnackSchnuck: die Schwärze kommt vom Wein… und der ist ohnehin des Teufels.
@der Muger: auch ein Rosenblatt kann blühen.
@Alex: bin spät dran, mit meinen Wintergemüsen, so ist das, obwohl ich mich täglich bemühe.
@Christina: habe leider keinen Versandhandel.
@Rosa: ideal zur Gästeabfütterung.
@Chef Hansen: der heisst hier offiziell so.
@gourmeur: Danke, die Zimtblüten hab ich von Ingo Holland.
@bee: mit dem Thermowhip ist der Schaum bedeutend standfester.
@Hilke: vielleicht verträgst Du Parmesanschaum ?
@Eva: so ist es 🙂
@sammelhamster: das fehlende Koffein hätte Dich nicht einmal geweckt.
Sehr hübsch!
Man, sieht das wieder klasse aus!
Wunderschön! Unglaublich was man aus einer Zwiebelsuppe machen kann.
Zwiebeln, Roquefort, Zimtblüte, hört sich großartig an! Aber ich war doch schon so auf Frühlingsküche fixiert… Naja, am Samstag soll das Wetter ja wieder kippen, dann kipp ich vielleicht so ein Gläschen.
Parmesan oder auch Sbrinz – immer gerne. 🙂
Wow, das sieht wunderschön aus! Aber wenn ich das nun wirklich für Cappucino hielte, wäre ich voll eingefahren 😉
Passt zum Steirereis von http://www.schmankerlstube.at/de_schmankerln.html 🙂
Macht das keine Probleme, ich meine bei der Verdauung? 🙂
Sieht herrlich aus! Man könnte deinen Cappu wirklich fast mit einem leckeren Kaffee-Getränk verwechseln. Ich könnte mir auch selbstgemachte Zwiebelstängchen dazu vorstellen. Die Zwiebelringe sind nämlich nicht so meins.
Lieber Robert, ich kann nicht anders: ich kann es nicht leiden, wenn eine Suppe wie ein Cappuccino aussieht, oder noch schlimmer wie ein Dessert. Wahrscheinlich bin ich die einzige, die diesen Tick hat. Für mich soll Suppe wie Suppe aussehen.
@chriesi:
@petra:
@anie’s delight:
Danke !
@Sophie: Frühling ist erst, wenn unser Selawie den Startschuss gibt. Noch hält er die Schneeschaufel.
@Hilke: es gibt für alles eine Lösung.
@Elisabeth: wer sich auf einen Frühstückskaffee freut, wird enttäuscht sein. Es schmeckt so gar nicht nach Espresso.
@the rufus: vom Stöbern hat man nicht gegessen.
@ulla: wenn die Zwiebeln lang gekocht sind nicht. Bei meiner ersten Version haben wir zu Zweit einen Liter Suppe gegessen ohne Probleme.
@Simone: die Zwiebelringe sind aber schön knusprig !
@Magdi: dann trifft meine erste Version deine Anforderungen.
Wunderschöne Komposition, wunderschöne Bilder und hört sich auch noch sehr lecker an. Muss gleich ausprobiert werden.
Irgendwie fehlen die Zuckerstückchen.
Tolles Rezept, aber was bitte ist Gewürzmischung Vegi?
@gourmet: da ist allerdings höchste Eile geboten.
@kulinaria: Kaffee mit Zuckerstückchen ? also eher Richtung Kaffeesirup.
@Walter: eine Universal-Gewürzmischung für Gemüse. zum Beispiel:
6 Elf. Salz (Fleur de sel)
1/2 Tlf. getrockneter Thymian
1/2 Tlf. Majoran
1/2 Tlf. Knoblauchpulver
2 Tlf. Paprika
1/4 Tlf. Currypulver
1 Tlf. Senfpulver
1 Tlf. Zwiebelpulver
1/4 Tlf. Dill getrocknet
1/2 Tlf. Selleriesalz
Die Gewürze im Gewürzmixer nicht zu fein hacken. Mit dem Salz mischen.
Schliesse mich an, sieht toll aus.
Ich weiss nicht, ob Du das – in Ermangelung eines Rahmbläsers – weisst, aber müsste man die Roquefort-Masse nicht erstmal durch ein feines Sieb treiben? Sonst verstopft der Isi doch an den blauen Pilzfäden/-stücken? (Und gefährlich wäre das sowieso, weil man ihn dann Druckbeladen öffnen müsste) Wenn ich die Bilder anschaue, sind die blauen Spuren ja auch verschwunden… Und warum brauchts zum Aufschrauben der Kapseln ein Tuch?
Fragen über Fragen!
Klar, die Käsemasse muss vor dem einfüllen, wie alle Massen, durch ein feines Sieb passiert werden. Danke, wird präzisiert. Das Tuch, wenn ich mich recht erinnere, dient zum Schutz, falls mal der Kapselhalter verkantet aufgeschraubt wird.
Danke vielmals, wieder was gelernt!
Klingt sehr exotisch. Muss einmal nachkochen!
Hatte es auch erst für einen Kaffee gehalten. Obwohl das Rezept gefällt mir besser. Werde es auf alle Fälle mal nach kochen. Ob ich den Scham so hin bekomme weiß ich nciht, muss es mit einen Milchschaum Gerät versuchen. Mal sehen 😉 Wenn nicht behaupte ich das kommt da immer flüssig drauf!!
Super Idee.. Ich denke ich werde den Schaum auch versuchen zu machen. Mal schauen wie es mit dem Milchaufschäumer klappt. Ich hoffe es hält…
das sollte schon halten.
Du glaubst es nicht! Ich hatte alles vorbereitet und beim Servieren hab ich es vergessen 😦
Doch das glaube ich Dir, das passiert mir öfters.