Während anderswo Kochbuchsammlungen stetig zunehmen, herrscht bei mir Stillstand aus Platznot. Da ist es doch nur folgerichtig, wenn ich mich an den Neuzugängen anderer bediene. Heute an einem Rezept aus einem Kochbuch von Mälzer/Witzigmann, gesehen bei daniela von l’art de vivre. An einem Kartoffelrisotto mit Radieschen. Die Idee, Kartoffelwürfelchen ohne Reis zu einem „Risotto“ zu rühren, ist nicht neu. Die war schon bei meinem Patatotto mit Steinpilzen nicht neu. Neu hingegen ist, dass ich alle benötigten Würfelchen mit meinem Maschinchen produziert habe. In gut 30 Minuten stund der Patatotto auf dem Tisch. Frau L. war von der frühlingshaften Leichtigkeit und Wurstfreiheit des Gerichtes entzückt.
Zutaten
1 Schalotte, geschält
1 Elf. Butter
450 g Kartoffeln, geschält
1 dl Weisswein, trocken
2-3 dl Gemüsebrühe (aus Bio-Granulat)
3 Bundzwiebeln
1 Schuss Rahm
etwa 6 Radieschen, geputzt
1 Bund Rucola, geputzt
3-4 Elf. Sbrinz oder Parmesan
Salz, Muskatnuss, Cayennepfeffer
Zubereitung
für das mise-en-place:





(1) Schalotten in der Butter anschwitzen. Kartoffelwürfelchen kurz mitdünsten lassen, ablöschen mit dem Weisswein. Würzen mit wenig Salz, Muskatnuss und Cayennepfeffer. Weisswein einkochen lassen, danach mit Gemüsebrühe aufgießen und unter häufigem Rühren einkochen lassen.
(2) Nach ca. 10 Minuten die Frühlingszwiebelwürfel dazu geben und weiterrühren. Sobald die Kartoffeln gar sind (auch bei mir dauerte das insgesamt ca. 16 Minuten) erst den Rahm und den geriebenen Käse unterheben, nachwürzen, dann den grob geschnittenen Rucola sowie die Radieschenstifte überstreuen bzw. untermischen. Sofort servieren.
Und weil das so schnell ging, ist das gleich mein Beitrag an mipis Endlosevent Cucina Rapida.
Praktisch, so ein Zack-Dingens. Damit könnte man alles kurz und klein Würfeln 😀
Hat’s Dir auch geschmeckt?
Nachdäm‘ i us dine Ziile und Bildli e Begeischterig für das Maschinli fescht stelle dörf und ich mi au scho mit‘ em Kauf befasst ha, isch jetzt dr Zytpunggt do. Zack kurz googlet und bschtellt. Dangge fir d‘ Erinnerig.
P.S. Dr Härdepfelrisotto seht nit schlächt us, aber eglai Wurscht muess bi mir scho no derbi si. 🙂
Da haben wir den Salat: Kubismus macht also süchtig!
tolles Rezept, aber wo bekomme ich „zack“ ???
Gruss aus Kiel
Janni
@ Janni
Versuche als „Alligator Zwiebelschneider Gemüseschneider mit 3 Schneidgittern Edelstahl rostfrei“ zu googeln … 😉
ich danke dir, hat geklappt
gruss janni
Den Aligator, er heißt wirklich so, bekommt man in Deutschland im Fachgeschäft für Haushaltswaren. Er hat sich bei mir seit 2 Jahren unentbehrlich gemacht.
Wenn ich z.B. die Safran-Kartoffelsuppe á la Annemarie Wildeisen serviere, bekomme ich ob der akkuraten kleinen Stücke immer großes Lob.
«… Frau L. war von der frühlingshaften Leichtigkeit und Wurstfreiheit des Gerichtes entzückt. …»
„frühlingshaften Leichtigkeit“ – ok, aber „Wurstfreiheit“ – wer will denn so etwas?
liebe Grüsse vom Muger
Ohne dem „Maschinchen“ eine ziemliche Herausforderung… 😉
Eine gute Idee! Das sieht sehr lecker aus.
Grüsse,
Rosa
Praktisch der kleine Helfer – muss ich auch mal mit Kartoffeln probieren.
Das erinnert mich daran, dass ich mal ein rezept für pastaotto ausprobiert habe (war’s von witzigmann?) Ohne grossen erfolg. Dieses patatotto scheint mir dagegen ganz praktikabel, auch wenn es für mich, als puristen der nicht so auf maschienchen steht sondern jedem würfelchen eine seele einzuhauchen versucht, in dem er es liebevoll von hand schneidet, doch eine ziemliche herausforderung, wie sylvie schon bemerkte.
Ich hatte mir auch schon immer überlegt diesen „Zack“ in meine Küche zu lassen. Nur war nie überzeugt, ob er auch wirklich so gut ist. Aber wie es scheint ist er es und dem Einzug steht nix mehr im Wege.
Schöne schnelle Alltagsküche.
Danke für das Rezept.
Kommentar? Zack!
Super Teil…so was möchte ich auch haben.
Und dass dieses Kartoffelrisotto genau meinen Geschmack trifft, muss ich wohl nicht extra erwähnen?! 🙂
Schön bunt, leicht, frisch – ein FRAUENGERICHT halt 🙂 Kein Wunder, daß da Frau L. entzückt ist.
PS: Jetzt habe ich gestern so einen schönen Kommentar zu Deinem tollen Suppen-Cappuccino geschrieben und ZACK hat ihn der PC gefressen. Kann aber auch sein, daß ihm das Rahmbläser-Quartett etwas zu laut war 😉
Das Maschinchen kostet in wirklich sehr starkem Kunststoff bei uns im Geschäft € 27,80. Natürlich ist deines in Stahl viel edler. Es funktioniert aber anscheinend sehr gut, ich habe es noch nicht getestet. Ich liebe den Kartoffelrisotto!! Bis jetzt hab ich ihn immer mit Hand geschnitten.
@Mestolo: auch mir hats geschmeckt, trotz fehlender Wurst.
@Basler Dybli: Wurstwürfel im Patatotto kann ich mir aber doch nicht so recht vorstellen 😉
@anglogermatranslations: bei Picasso hat der Kubismus wenigstens die Kasse gefüllt.
@Janni: Reklame mache ich nicht. Wenn Du unter alligator und chopper googelst wirst Du ihn schon finden. Aber Vorsicht: das Ding ist nicht für zarte Frauenhände geeignet.
@der Muger: wer verheiratet ist, wird den Zustand der Wurstfreiheit schon kennen.
@Sylvia: ohne zack ist das kein schnelles Gericht 😉
@Rosa: fand ich auch.
@barcalex: mit festkochenden, sonst wirds Brei.
@gourmeur: ein gutes Messer ist dabei die halbe Miete. Ich bin da wenig feinfühlig und benutze, was mir hilft.
@anie’s delight: meine Warnungen vor diesem Gerät hab ich an anderer Stelle schon einfliessen lassen.
@Hesting: wer gerne im Alltag hackt und schneidet 😉
@petra: wer anfängt herumzuzacken darf sich über diese Reaktion nicht wundern.
@Eva: für fleischliebende Männer ist das Gericht weniger geeignet.
@Hanne: Frauengericht, das trifft es. Im spam war nichts zu finden. der PC hat ganze Arbeit geleistet.
@Magdi: das kostet ja nicht alle Welt, auch wenn es auf die Dauer nicht bewähren sollte, was ich mir noch nicht ganz sicher bin.
@ Robert: ich weiß, aber so langsam leide ich großen Entzug an solchen Gerichten…ich muss mich da langsam mal wieder durchsetzen! 🙂
Ich habe ein ähnliches Ding um Pommes zu schneiden, muss mal schauen ob ich damit auch zacken kann.
Ich kann das nachvollziehen und schließe mich herzlich gerne deiner lieben Frau L. an! 🙂 Eine Portion Rucola wartet schon darauf, Frühlingsgefühle auszulösen! 🙂
Ich will auch ein Zack-Dingens!!
Dann würden meine Gemüsegerichte endlich den Deinen ein wenig näher kommen, so rein optisch gesehen 🙂
Tolles Rezept, danke.
Auf diesem Blog (http://karinkoller.wordpress.com/category/rezepte/) gibt´s auch gute Rezepte. Vor allem der Kalbstafelspitz nach der Niedertemperaturmethode ist zu empfehlen.
Ich fand die Thunfischtartarevariation (http://karinkoller.wordpress.com/2011/03/17/thunfischtartar/) sehr gelungen.
@Eva: Emanzipation nennt man doch so etwas 😉
@zorra: 1 cm dicke Scheiben ergeben 1 cm3- Würfel.
@Elisabeth: Rucola alleine ist Hasenfutter 😉
@sammelhamster: Optik kann auch täuschen !
@Erika:
@Elke:
und ihr habt eure Empfehlungen tatsächlich nachgekocht, und das bestimmt positive Ergebnis bei der Rezept-Autorin nicht mal kommentiert ? 😉
Du hast Recht, das habe ich vergessen. Ich werd´s nachholen. Tolles Blog übrigens!
Nun werde ich mich auch an die Senioren-Brunoise machen, da ich in Deinem Lieblings-Küchenladen in Meran letztes Jahr auch ein Maschinchen gekauft habe, ein anderes von Westmark. Ich weiß noch nicht, ob es etwas taugt, aber ich sollte ihm bei diesem schönen Gericht eine Chance geben.
Dann war das doch kein Fehler, dass ich mir das ‚Zack-Ding‘ schon beim ersten Hinweis angeschafft habe. Hat zwischenzeitlich gute Dienste geleistet – und wird es am Wochenende wieder tun.
Zack.
Wow, du bist aber schnell mit dem Nachkochen Robert. Respekt! Schön, dass es geschmeckt hat. Wenn die Würfelchen so akurat geschnitten sind, sieht’s auch gleich noch schicker am Teller aus.
Dein Maschinchen darf ich dem LM allerdings nicht zeigen, der wär sofort hellauf begeistert davon. Aber ich will lieber vorher noch ein bisschen an meiner Schneidetechnik üben. 🙂
Ohne unakkurate Zerschnippelung kommt bei uns nichts auf den Tisch! 😀
@Buchfink: und wenn es nichts taugt, den Laden von Magdi aufsuchen.
@MLO: das nennt sich dann Würfelzaubern 😉
@daniela: wenn ein Rezept das gewisse Etwas hat, gehts ganz schnell.
@kulinaria: das nennt sich dann rustikal. Kenne ich von früher.
Feines Rezept – da ich auch die den Rum-Zacker habe, werde ich es in den nächsten Tagen nachkochen 🙂
Danke für das leckere Rezept.
umso besser, das spart Geld !
Im ersten Moment stockte mir der Atem, weil ich dachte, du hättest das alles mit der Hand geschnitzt. Dabei hätte mir doch klar sein müssen, dass du auch hier total auf zack bist. Ich mag Kroko…
so unmöglich oder undenkbar wäre die Handschnitzerei gar nicht gewesen.
Sieht lecker und sehr frisch aus, aber ich habe kein ‚Maschinchen‘ …
… während ich es mit ‚Maschinchen‘ erfolgreich als Sonntagsessen nachgekocht habe. Allerdings mit Fleischbeilage Perlhuhnbrust.
Wobei ich immer noch nicht weiß, wie ich hier ein Avatarbildchen einfügen kann.
Den Alligator bekommen wir bei uns leider nur in Plastik und weiß. Dein Patatotto gibt mir Ideen mit anderen Kraütern.
schon zweimal nachgekocht, danke für die inspiration und lieben gruss aussem ruhrpott!