
Eier ? Pilze ! wachsen in meinem Kräutertopf ! Kaiserlinge sinds ! Meine Lieblingspilze ! Scherz, ich kaufte sie auf dem Markt. Fein aufgeschnitten sind sie weiss bis zitronengelb und können, abgeschmeckt mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft roh gegessen werden. Leicht angebraten mit Olivenöl verfärben sie sich goldgelb. So schmecken sie noch besser. Hatten wir schon, hier (mit allem Wissenswerten um diesen Pilz) und hier. Probieren wir es doch mal mit einem Risotto. Weil sich der erwartungsgemäss goldgelb färbte, darf er am Gelb-Event teilnehmen.
Zutaten
200 g Risottoreis (Carnaroli)
20 g Butter
30 g Schalotten, geschält und fein gehackt
40 ml weisser, trockener Sherry
500 ml Gemüsebrühe, leicht gesalzen
nochmals 20 g Butter
30 g Parmesan, frisch gerieben
250 g Ovoli
2 Zweige Thymian
Pfeffer, Salz
Zitronensaft

Zubereitung
klassischer Risotto, den mach ich nur noch in meiner Maschine, die rührt ohne mein Zutun den Reis zu einem tollen, samtigen Risotto.
(1) Schalotten in der Butter farblos andünsten, Reis zugeben, 2 Minuten mitdünsten. Mit dem Sherry ablöschen. Den Sherry weitgehend eindampfen, dann über die gesamte Kochzeit mit etwa 4 Portionen Gemüsebrühe ablöschen. 20 Minuten rühren bei 100°C (bzw. rühren lassen)
(2) Inzwischen die Pilze putzen, in feine Scheibchen schneiden. Wenn der Reis gut 10 Minuten gerührt ist, die Pilze in einem Gemisch aus Butter und Olivenöl mit einem Zweig Thymian beidseitig anbraten. Dabei wird die zartgelbe Farbe intensiv goldgelb. Ein Drittel der Pilze nach kurzem Anbraten zum Risotto geben und mitkochen, den Rest fertigbraten, salzen, pfeffern.
(3) Nach insgesamt 20 Minuten die restliche Butter und den Parmesan im Reis unterrühren.
(4) Risotto mit Pfeffer und ggf. Salz abschmecken.
Mein Beitrag zu Uwes Farbenevent.
Ob man daraus auch Gold spinnen kann?
Ein wunderhübsche Farbe. Und selbst wenn du den Pilz bereits öfters hier zubreitet hast, ist er mir völlig neu. Vielleicht sollte ich unserem Verveine sagen, welch hübsche Nachbarschaft er haben könnte, wenn er sich nur recht anstrengt 🙂
Ein hübscher Pilz, den kannte ich noch gar nicht.
Der sogenannte „gemeine Eierpilz“….beheimatet im schweizerischen Blumentopf….
schmeckt bestimmt super!!
Dieses Risotto muss sehr fein schmecken. Pilze habe ich immer gern aber diese habe ich niemals gegessen…
Grüsse,
Rosa
Einmal mehr, originell, sehr schön und höchstwahrscheinlich auch ziemlich lecker! und sehr passend für Uwe’s Event.
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Boaaaaahhhhh – wo ist der Markt, auf dem Kaiserlinge verkauft werden? Das glaub ich ja fast nicht. Hey, die sind total selten in der Schweiz – ich bin ja in einem Verein für Pilzkunde, aber ehrlich gesagt, ich hab erst einmal einen Kaiserling in echt gesehen.
mhh, das sieht köstllich aus!
den Pilz kenne ich auch nicht, aber bei Pilzen und dann noch mit Risotto bin ich eh immer dabei!
In der Maschine? Ohne meditatives Rühren schmeckt mir kein Risotto 😉
hmmm, das wäre auch mein Risotto, sehr fein
liebe Grüße
Gaby
Ich lasse auch gelegentlich ein Risotto von der Maschine rühren und konnte bisher keinen Qualitätsverlust feststellen.
@Micha: Gold spinnen ? überlass das lieber Müllerstöchtern. Wer fleissig Verveine trinkt, trinkt Gold.
@SchnickSchnackSchnuck: man verwechselt ihn leicht mit Golfbällen.
@tomatenblüte: wenn ich an den Preis denke, etwas teurer als Steinpilze, ist nichts „gemein“ daran 😉
@Rosa Mayland: sought and found by me would even be better
@lieberlecker: gelb war doch verlangt ?
@Wilde Henne: die kommen auch nicht aus der Schweiz. Dennoch kann ich auf dem Basler Markt nie daran vorbeigehen. Jetzt ist es bereits wieder zu warm und zu trocken, die letzten 4 Tage habe ich keine mehr gesehen. Im Herbst vielleicht wieder.
@Berliner Küche: es schmeckt auch so.
@Eva: ich weiss, dass Du Risotto magst, da unüblich in Hamburg 😉
@bee: wenn ich der Maschine verliebt zugucke, wie sie dreht und deht und dreht… so ist das auch Meditation.
@kegala: der Pilz ist nicht nur Kaisern vorbehalten.
@Buchfink: das glaube ich Dir gerne.
Ovoli habe ich vor vielen, vielen Jahren während eines Toscana Urlaubs gegessen, hauchdünn zu Pasta gehobelt. Schon damals war ich sehr beeindruckt. Was für ein schöner Beitrag von Dir zu Uwes Event.
Was ist das für eine Maschine, die Risotto rührt? Hätte ich auch gern
@Bonjour Alsace: wenn ich nochmals kriege, mach ich das genauso !
@gotoflo: das ist hier zu sehen https://lamiacucina.wordpress.com/2012/06/07/weisser-spargel-an-orangen-estragon-hollandaise-mit-salsa-verde/
hatte ich letztes auch – sind cool
mein lieblingspilz sind der anischampignon oder die krause glucke.
btw.
seit gestern/heute kann ich wieder den ganzen text im blog lesen (bei mir (mac/safari) gabs kein update) gabs bei dir eins?
nicht so wichtig, schön dass ich pro linie nicht 2 wörte verliere, lese zu gern deinen blog!
lg
Ou Albino…. echt, die Krause Glucke? Diese Putzerei… In die Pilzkontrolle gehen die meisten Leute mit einer Krausen Glucke und kommen mit einer Breitblättrigen Glucke wieder raus 😉 Der Unterschied liegt vor allem in der Putzerei 😉
Mein Lieblingspilz ist der Flockenstielige Hexenröhrling – gut, dass der mit seinen roten Röhren die meisten Hobbysammler abschreckt. So bleibt mehr für mich. Ist besser als jeder Steinpilz und hat meist keine Würmer.
obwohl ich hier regelmäßig lese, ist mir dieser pilz bei dir noch nie untergekommen.
wieso ist das dein lieblingspilz? schmeckt der pilz so besonders?
er schmeckt besonders fein, Steinpilze schmecken viel intensiver.
Danke für den Link, bei dem Preis rühr ich, bis eventuell ich es mir doch anders überlege, lieber selbst:-).
Lohnt sie sich für einen 2 Personenhaushalt?