Deutsches Traumpaar des Jahres 2013: Spargel und die Radieschenvinaigrette. Hab ich schon 2007 bei der Grande Dame Irma Dütsch verpasst, weil ich meine Radieschen lieber zu Wurst und Brettljause esse. Werkeln wir halt an der eigenen Traumpaarung weiter: Feinst geriebene Orangenschale, mit frischem pastateig verknetet, ergibt Nudeln, die zurückhaltend zart, aber durchgehend vom Aroma der Orangen imprägniert sind [oh, hätt ich doch in der Grundschule bei den Kommaregeln besser aufgepasst]. Zusammen mit einem Ragout von Grünspargel gibt das eine Paarung von klassischer Schlichtheit und bestem Geschmack. Der weibliche Teil des Paares, die Nudeln, waren perfekt. Trotz tiefem Griff in das Butterfach fehlte aber der Sauce die Masse und Cremigkeit. Bis in 10 Monaten werden wir das auch noch schaffen: das Traumpaar 2014.
Zutaten
Hauptgericht für 2 Personen
Orangennudeln:
150 g Hartweizenmehl (semolina rimacinata)
1 Ei
1 Eigelb
1 Elf. Orangenöl (Olivenöl extra, vom Hersteller mit Orangen gepresst)
2-3 Tlf. Bio-Orangenabrieb (aus dem Tiefkühler, in der Orangensaison auf der feinsten Microplane gerieben und tiefgefroren, entsprechend ca. 2 Orangen)
Prise Salz
2 dl Orangensaft (aus der Flasche) [Erg.: ins Kochwasser für die Nudeln]
Spargel:
1 Bund Grünspargel, 500 g
2 Elf. Orangenöl
80 g frische Butter
Salz
Muskatnuss
weisser Pfeffer

Zubereitung
Orangennudeln:
(1) den pastateig frisch zubereiten, 1 Stunde kühl stellen. Auswallen (7/9) Nudeln schneiden.
(2) Spargelenden abschneiden, unteren Teil je nach Frische schälen. Spargelstangen in schräge, ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, Spitzen ganz belassen.
(3) Abschnitte und Schalen in ca 4 dl Wasser während 20 Minuten auskochen. Abgiessen und die Spargelbrühe auf ca. 80 ml einkochen. Mit der kalten Butter aufschwingen und mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer würzen. Warm halten, nicht mehr kochen.
(4) In einer grossen Pfanne die Spargelstücke in Orangenöl ca. 2 Minuten anbraten. Die Spargelspitzen zugeben, salzen, weitere 5 Minuten braten bis der Spargel gar ist. Ggf. kurzzeitig mit Deckel.
(5) Nudeln in gesalzenem Wasser und 2 dl Orangensaft knapp al dente kochen. 2 Minuten. Die Nudeln abgiessen, zu den Spargeln geben und die Butter-Spargelsauce untermischen. Nach Belieben mit Parmesan (Silbervignette, max. 18 Monate alt) servieren.
Wem das zuwenig oranschig schmeckt, kann noch etwas Orangenschale unterziehen. Frau L. fand, dass der zartere, weisse Spargel noch besser gepasst hätte. Mag sein, das wäre farblich aber langweilig geworden und ich hätte womöglich noch Radieschen nehmen müssen. Welches Traumpaar ist schon perfekt ?
So schmeckt der Frühling. Mal wieder ein Top Rezept.
Gefällt mir außerordentlich gut, Dein Traumpaar! Das wird bei uns Nachahmer finden… Ich habe übrigens den Liebstöckel auf meiner Liste tatsächlich Hochwäldern lassen: Wir haben jetzt nach drei Tagen härtester Arbeit einen ganz neuen Gemüse- und Kräutergarten und da steht auch ein Liebstöckel drin… Herzliche Grüße!
Das liest sich und sieht auch dementsprechend aus, als ob der weibliche Teil deiner Leserschaft nach Herzenslust zugreifen wollte!
schade, dass man deine Orangennudeln im Eierkarton nicht kaufen kann…..ich würde direkt an erster Stelle stehen! 🙂
Und ich an Zwaiter. Bereits mit eme Bund mit wysse Sparse im Doope (grieni Dypfli hi oder här).
P.S. Du saisch‘ es – wie rächt du hesch mit em letschte Satz !
Oh, das klingt nach einer tollen Kombination! Aber wird der Teig nicht zu flüssig? Ich habe gerade Respekt vor den 2dl Orangensaft…
Traumhaft lecker!
Grüsse,
Rosa
Auf meinem Bildschirm sind sie aber gelb 😉
Traumpaare? Die existieren nur in den Köpfen der Betrachter.
Aber Paare, die sich ideal ergänzen, das ist schon mehr nach meinem Empfinden. Ich hätte rein (gaumen)gefühlsmässig auch eher weissen Spargel genommen, und den grünen vielleicht nur als einzelne Farbtupfer mit rein. Aber eben, Empfindungen/Gefühle sind sehr individuell.
An der Kommasetzung nix auszusetzen- Pastateig hingegen freut sich wenn er groß geschrieben wird (wennschondennschon) – heutzutage ist der schreibende Mensch übrigens sehr viel sparsamer mit den Kommas als wir das gelernt haben. Und ich würde wohl Zitronen den Orangen vorziehen in der Pasta.. und wünsch ein sonniges Wochenende.
An den Komata (sagt man das noch so, oder heißt das nach der Reform etwas Kommas?) wäre mir jetzt nix aufgefallen. Aufgefallen sind mir aber die Nudeln, die ich gerne mit kräftigem Grünspargel verputzen würde. Ginge der Weiße nicht etwas unter bei all der orangigen Pracht?
Orangen in der Pasta, welch eine schöne Idee! Ich würde die Sauce wohl eher mit ein bisschen Crème fraîche als Butter machen, ich bin nicht so der große Butterfan, das ist mir immer schnell zu schwer…
Hat dies auf lemanshots rebloggt.
@Michael: inzwischen schon Sommer.
@Sugarprincess: oh, ein neuer Garten angelegt. Das muss ich auch andauernd, weil die alte Anlage von Unkraut überwuchert ist 😉
@Micha: den männlichen Teil lassen wir wieder mal verhungern…
@Eva: sind aber einfach zu machen.
@Basler Dybli: auch als Vegetarier muss man mal in eine Wurst beissen können.
@Uwe: die 2 dl sind zum aromatisieren des Kochwassers, steht so in der Zubereitung, war aber missverständlich formuliert. Danke, habs ergänzt.
@Rosa Mayland: yess.
@Rufus: die Spargeln gelb und die Nudeln grün ? Das ist immer so in Oesterreich.
@Wilde Henne: Männer greifen beim Kochen halt eher zum Vorschlaghammer als zur Pinzette.
@ninivepisces: Danke fürs Korrekturlesen, bin damit immer unsicher. Zitrone für Zitronenpasta, keine schlechte Idee, muss aber nicht mit Spargeln sein.
@magentratzerl: 2m, dann stimmts. die Sauce mit püriertem weissem Spargel, die Farbtupfer mit grünem Spargel: so muss das werden.
@mangoseele: es is ums probieren zu tun..
Das hätte ich jetzt gern zum Mittagessen. Wunderbar!!!!
Du beraubst mich einer Illusion: ich hatte doch sooo gehofft, dass ich diese tolle Pasta in einem Eierkarton beim Feinkostladen um die Ecke kaufen kann… muss ich jetzt wirklich meine Faulheit aufgeben und mal wieder Pasta selbst machen?
Übrigens, ein Tipp von mir für alle Fans von abgeriebener Schale von Zitrusfrüchten: Einfach ein oder zwei komplette Orangen (oder Zitronen oder Clementinen), wenn sie Saison haben, in den Tiefkühler legen und bei Bedarf in tiefgekühltem Zustand die benötigte Menge abreiben.. die M.icroplane schafft das.
Wo findest Du den Orangenöl, welche Marke ? ich hatte damals Risotto mit Orangen gehabt, aber diese Nudel soll ich unbedingt nachkochen.
Welch grandiose Kombination. Ich will einen Teller. Jetzt.
(Nein, ich hab noch nicht gefrühstückt.)
Bestehst du auf TraumPAAR? Könnte es auch was zu dritt sein:) Ich finde, dass die Sauce von Alfredo gut passen würde. Ich weiß aber nicht was die anderen zwei dazu sagen?
@Kochbuch für Max&Moritz: wenn ich alles hätte, was ich im Internet sehe, bräuchte ich nicht mehr zu kochen 😉
@Bonjour Alsace: ich ziehe es aus Platzgründen vor, den Abrieb oder ineinandergesteckte entsaftete Schalen einzufrieren.
@Vanille: ich nehme das Orangenöl von Colonna. Ist auch in D erhältlich: http://www.marinacolonna.it/prodotti/arancio/
@Hesting: alles schon gegessen. Leider.
@Magdi: bei Dreien ist immer Einer zuviel 😉 So auch hier der Alfredo.
Jetzt weiß ich endlich, worauf mein Orangenöl wartet!