Unser Rhein-Rhone-Kanal: Le Canal d’Entreroches

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3664

Der französische Canal du Rhône au Rhin war seinerzeit eine grossartige, technische Leistung. Mit dem Bau des Kanals, der quer durch Europa eine schiffbare Verbindung zwischen den Küsten des Mittelmeeres und der Nordsee herstellte, wurde 1784 begonnen. Die Inbetriebname erfolgte ab 1833. Aufgrund der geringen Ladekapazitäten lässt sich der Kanal heute von der Berufsschifffahrt kaum mehr wirtschaftlich nutzen. Anstelle von Frachtschiffen wird er heute mit Sport- und Hausbooten befahren.

Dass in der Schweiz schon zweihundert Jahre vorher, 1638, an einem transhelvetischen Rhein-Rhone-Kanal gebuddelt wurde, ist heute beinahe gänzlich vergessen. Ich habe mich auf Spurensuche begeben. Wenn wir einen Rhein-Rhone-Kanal schon vor der Haustüre haben, brauchen wir keine Weltreisen mehr zu unternehmen. Deshalb meine Serie: „Unser„.  Frau L. war als Expeditionsassistentin auch dabei, allerdings wenig begeistert: „Doch nicht schon wieder eine Schlucht !“ 

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3672
Am Südausgang der Klus

Nach dem dreissigjährigen Krieg waren es vor allem die Holländer, die das Einzugsgebiet der für ihren Handel wichtigen Rheinroute ins Mittelmeer ausdehnen wollten. Dabei galt es, Transporte durch katholisches Feindesland (Frankreich und Flandern) zu vermeiden. Flandern und das Burgund waren seit dem Tod Karls des Kühnen im Besitz der Habsburger, einmal der spanischen Linie, nach dem spanischen Erbfolgekrieg wieder in Händen der österreichischen Linie, bis es 1794 von Frankreich erobert wurde. Die Handelswege übers Meer führten durch den Aermelkanal entlang der iberischen Halbinsel und an der Meerenge von Gibraltar vorbei. Sie waren durch Angriffe von Engländern, Spaniern, Franzosen oder maurischer Piraten vor den Küsten Nordafrikas andauernd gefährdet.

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3653
Der Canal d’Entreroches in der Orbe-ebene

1634 präsentierte Elie Duplessis-Gouret, ein in Holland lebender Hugenotte, den Berner Behörden sein Kanalprojekt, mit dem die Nordsee mit dem Mittelmeer über sicheres Schweizer Gebiet verbunden werden sollte. Die Verbindung sollte vom Rhein über die Aare bis an den Bielersee, Neuenburgersee, die Orbe-Ebene bis hinunter an den Genfersee und über die Rhone ins Mittelmeer gehen.

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3670
Entreroches, zwischen den Felsen

Den gnädigen Herren zu Bern gefiel das Projekt, erlaubte es doch Gebühreneinnahmen und reduzierte die Transportkosten für Waadtländer Wein nach Bern. 1638 war die Finanzierung fürs Erste gesichert und die Bauarbeiten konnten beginnen. 1648 war die Wasserscheide durch die Klus von Entreroches überwunden und damit die nach Lausanne abfliessende Venoge mit der Thielle, die in den Neuenburgersee fliesst, verbunden.

Im verbleibenden, letzten Drittel (rund 13 Kilometer) waren aufgrund des starken Gefälles bis zum Genfersee hinunter etwa 40 weitere Schleusen geplant. Für deren Bau war aber kein Geld mehr vorhanden. Die Inbetriebnahme des fertig gestellten Teilstückes Yverdon-Cossonay ergab nur geringe Einnahmen, der Kanal wurde nur für regionale Warentransporte benutzt. Befördert wurden hauptsächlich Getreide, Salz und Wein.  Die Hauptmenge des Weins war für die französische Ambassade in Solothurn bestimmt. Die Schiffer wussten, wie man Weinfässer anzapft und kamen manchmal voll besoffen mit leeren Fässern in Solothurn an. Der in der Westschweiz geläufige Begriff „chargé pour Soleure“ (für Solothurn geladen), steht heute noch für starke Trunkenheit.

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3666
meterhohe Stützmauern in der Klus

Mit der Verbesserung der Strassen im 18. Jahrhundert wurden die Landtransporte billiger, der Betrieb des Kanals rentiert nicht mehr, Unterhaltsarbeiten wurden vernachlässigt. 1829 musste der Betrieb nach dem Einsturz einer Brücke vollständig eingestellt werden. 1855 wurde die Bahnlinie Yverdon-Morges eröffnet. Die Linie kreuzt die Klus von Entreroches mit zwei Tunneln. Mit dem Aushubmaterial der beiden Tunnel wurde damals der stillgelegte Kanal nördlich und südlich der Klus zugeschüttet.

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3658
nutzlos gewordener Schieber

Um Frau L. aufzuheitern, wollte ich ihr noch die Mitte der Welt (Le milieu du monde) zeigen. Ein kleiner, künstlich angelegter Weiher bei der Mühle von La Sarraz, von dessen zwei mit Sperrschiebern versehenen Abflüssen einer in die Nordsee, der andere ins Mittelmeer fliesst. Leider war der Weiher trockengelegt. Pech für meine Absichten.

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3677
Chateau La Sarraz

Da half nur noch Kaffee im Schloss von La Sarraz. Leider war das Café noch im Winterschlaf. Auch das noch.

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3673

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert durch die Herren von Grandson erbaut. Sukzessive wurde sie erweitert. In den Burgunderkriegen 1536, sowie während der Eroberung der Waadt 1475 zerstörten die Berner  die Burg. 1542 erwarb François de Gingins die Herrschaft La Sarraz.

Nach dem Tod der letzten Schlossherrin 1948 ging das Schloss samt der bedeutenden Ausstattung in den Besitz der Société des amis du Château de La Sarraz über. 1922 wurden darin zwei Museen, das Musée Romand und 1982 das Musée du cheval eröffnet.

CH-1315 La Sarraz 2014 04 10_3676

Tee und Mignardises im Café Guignard in Orbe erfreuten das Herz der Frau L. zum versöhnlichen Abschluss des Tages. Frohe O.

Quellen:
wiki, Canal d’Entreroches
Chateau La Sarraz

23 Kommentare zu „Unser Rhein-Rhone-Kanal: Le Canal d’Entreroches“

  1. Wiederum geschichtliche Informationen, die ich sonst nie im Leben, oder eben auch nur durch Zufall wie hier, erfahren hätte. Vom Kanalprojekt hatte ich zwar oberflächliche Erinnerung and irgendwas gelesenes, aber ohne Details und ohne Bilder.
    Beim Betrachten des Schlosses und von Herrenhäusern und Landgütern in anderen Deiner Posts kommt mir mein Hausbau hier recht mikrig vor, aber was soll’s, ich will mich ja zuhause nicht verlaufen.

    1. Früher waren die Schlossherren auch Hotel-Gastgeber für Reisende (aus dem höheren Stand). Da konnte man ein paar Zimmer mehr schon brauchen.

  2. Schöner Ausflug bei schönstem Sonnenschein mit einem Mann, der auch das Wohl der Frau bedenkt – was will man mehr?

    Die Architektur hast du besonders schön in Szene gesetzt. Nun, ein begradigter Fluss verliert in aller Regel auch seinen Charme…
    Euch beiden ein frohes Osterfest mit sonnigen Grüßen!

    1. das war nur aus schlechtem Gewissen. Natürlich wusste ich, dass Frau L. keine Freude daran hat, wenn ich Ausreisen nur wegen ein paar Fotos plane. Gerade verlaufende Kanäle haben schon einen Sinn: Die Kähne wurde an 2 Seilen von 2 Knechten gezogen. Auch Euch schöne Ostergrüsse, die Sonne scheint ja, trotz Prognose, bereits wieder.

  3. Die Mitte der Welt – trockengelegt. Grauselig! Aber zum Glück kann uns das heute Mittag mit dem weißen Zweigelt zur Kalbsnuss nicht passieren.
    Ebenfalls Frohe O. dem Verfasser und den Mitlesern!

    1. Danke gleichfalls für die guten Wünsche ! zu gerne hätte ich den Schieber Richtung Rhein zugemacht und anderntags beobachtet, wie der Rheinpegel fällt 😉

  4. „Chargé pour Soleure“ 🙂 hihihi, den merk ich mir.
    Ebenfalls Euch und Allen schöne Ostern.
    Liebe Grüsse aus dem Berner Oberland,
    Andy

  5. Was ein Glück – die Geschichte fand ein Happy-End. Wie immer ein herzliches Dankeschön für soviel Wissen, das du mit uns teilst und für die gelungenen Fotos.
    Frohe Ostern für Frau L. und dich aus dem sonnigen Ticino (glücklicherweise hat die schlechte Wetter-Prognose sich nicht bewahrheitet)

    1. Wissen ??? An irgendeinem Zipfel eine Geschichte erfassen,der Rest ist Recherche.. Hier scheint auch wieder die Sonne. Das kommt davon, wenn die Wetterpropheten statt an den Himmel auf ihre Wetterbildschirme starren.

  6. Danke fürs Mitnehmen auf diesen wieder so schönen Ausflug und schöne Ostertage für euch. Liebe Grüße Eva

  7. Ich sehe schon, wir müssen mal wieder zum Wandern in die Schweiz kommen. 🙂
    Schöne Ostertage wünscht Eva!

    1. Die Gegend ist eher fürs Radfahren geeignet, da flach. Lasst Euch eure Ostertorte schmecken, bei uns gibts nur 2 gekaufte, kleine Fruchttörtchen.

  8. Ich glaube, in einem Café in Orbe habe ich mal meine Handtasche liegen gelassen und das Malheur erst in Genf bemerkt. Also wieder zurück und zum Glück war die Handtasche noch da. Zur Beruhigung gabs damals auch einen Tee. Deshalb unvergessen…
    Schöne Ostern wünscht der Buchfink

  9. Wieder so schöne Bilder aus der Schweiz! Wenn du so weitermachst, brauch ich nie mehr hinfahren, weil ich eh schon alles von dir kenne. Und du lieferst auch noch den perfekten blauen Himmel mit.

    Frohe Ostern, lieber Robert!

  10. Ja, Trunkenheit am Steuerruder war schon immer eine unschöne Begleiterscheinung des Wasserstraßenverkehrs. Nähere Angaben zum sicheren Umgang finden sich in What shall we do with the drunken sailor 😉

    Frohe Ostertage!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.