Immer noch Lust auf Zucchini ? Das Menu (Teil 1 siehe hier) geht weiter. Als Zwischengang erst die vegetarischen Zucchiniröllchen von Claudio. Ausser, dass ich noch etwas Knoblauch in die Füllung geschmuggelt habe, folgte ich seinem Rezept. In einem Menu für 2 Personen reichen jedoch ein paar wenige Röllchen.
Zucchini-roellchen

Zutaten
1 mittelgrosse Zucchini
1 kleine Schalotte, fein gehackt
1/2 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Elf. Pinienkerne, grob gehackt
Salz, weisser Pfeffer, Muskat
2 Zweiglein Thymian, die Blättchen
Panierbrösel selbstgemacht
1 Eiweiss (das Eigelb nutzte ich anderweitig)
Zubereitung
(1) Zucchini mit Sparschäler oder einer Mandoline in 1 mm dicke Scheiben schneiden. Die mittleren Scheiben 30 Sekunden in kochendem Salzwasser blanchieren und zwischen Küchenpapier trocknen.
(2) Für die Farce die Zucchiniabschnitte kleinschneiden und mit der Schalotte in Olivenöl langsam weich dünsten. Knoblauch kurz mitdünsten, mit Salz, Pfeffer, Muskat und frischem Thymian würzen. Auskühlen lassen.
(3) In einer Schüssel mit grob zerkleinerten Pinienkernen, etwas Panierbröseln und Eiweiss zu einer lockeren Masse vermengen. Masse auf die Zucchinistreifen streichen und Streifen vorsichtig zusammenrollen.
(4) Röllchen im Paniermehl wenden, dann mit einem Zahnstocher fixieren. In eine mit Backpapier ausgeschlagene Auflaufform legen und mit etwas Olivenöl beträufeln.
(5) Bei 200 Grad Umluft etwa 20 Minuten goldbraun backen.
Fehlt noch die Hauptspeise in unserem Menu: Zucchinipuffer. Zucchinipuffer sehen in google meist braun verbrannt aus. Das muss wohl so sein. Das soll die Vegetarier wohl an knusprigen Schweinebraten erinnern. Meine Zucchini sind jedoch meist grün, nicht braun. Ein Grund für mich, grüne Zucchinipuffer zu wollen, allenfalls errötete, wie hier. Grüne Puffer hinzukriegen ist nicht einfach. Meine sind hellgrün (einigermassen), saftig, fest, aber nicht knusprig, die Textur ist durch den Couscous bestimmt, also bröselig, und schmecken tun sie nach Orient, Feta und 700 g Zucchini. In keiner Weise erinnern sie an Schweinebraten.
Zucchini-Feta-Puffer
Zutaten
für 4 Personen (8 Puffer)
für die Zucchini-Puffer:
total 700 g eher kleine, feste Zucchini
1 Elf. Salz
50 g Couscous
1-2 Elf. Brotbrösel, selbstgemacht
1 Frühlingszwiebel, fein gehackt
80 g Fetakäse
1 Ei
3 Elf. Petersilie, glatt, fein gehackt
ca. 1 Tlf. Mekeleischagewürz, für die äthiopische Vier-Gewürzmischung fülle ich folgende Zutaten in eine Gewürzmühle: gleiche Teile Bockshornklee, Kreuzkümmel, Fenchel und Ajowansamen.
für die Tomatensauce: (hab ich bei Tanja Grandits abgekupfert)
1 Schalotte, fein gewürfelt
1 roter Peperoncino, fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
1 Stengel Zitronengras, fein gehackt
20 g frischer Ingwer, gerieben
Olivenöl
5 dl Tomatenpassata
1 Tlf. Sojasauce
Prise Zucker, Salz
Spritzer Limettensaft
Zubereitung
für die Zucchini-Feta-Couscous-Puffer:
(1) Zucchini waschen und auf der Mandoline die äussere, grüne Schicht zu Julienne abhobeln (reservieren für die Zucchiniwürfelchen). Das weisse Innere auf der feinen Röstiraffel hobeln, mit dem Salz mischen und mind. 30 Minuten Wasser ziehen lassen. In einem Vliestuch sehr gut ausdrücken.
(2) Die Zucchiniwürfelchen in einem Sieb 20 Sek. in kochendes, gesalzenes Wasser tauchen. Danach kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
(3) Das Ei mit dem Fetakäse zu einer Creme mixen. Die Zucchiniraspel mit dem Couscous, Brotbröseln und den restlichen Zutaten mischen und würzen. 20 Minuten ziehen lassen. Dann 50 g schwere Burger formen.
(4) Ofen auf 160°C vorheizen
(5) Die Puffer mit wenig Mehl bestäuben und mit den grünen Zucchiniwürfelchen „panieren“. Das geht nicht so leicht wie mit Panierbröseln, aber es geht. Ein Blech mit Backpapier belegen, etwas Olivenöl drauf versprenkeln und die Puffer drauflegen. Nochmals Olivenöl drüber sprayen und im Ofen ca. 30 Minuten backen.
für die Tomatensauce:
(6) Schalotte, Peperoncino, Knoblauch, Zitronengras und Ingwer in wenig Olivenöl andünsten, mit der Tomatenpassata ablöschen, würzen mit Sojasauce, Salz und Zucker und etwa 10 Minuten köcheln. Abschmecken mit Limettensaft. Passieren durch ein Sieb.
Und schon wieder haben ein Kilo Zucchini durch. Wer übrigens die Zucchinipuffer lieber braun mag, stellt die Ofentemperatur auf 200°C Umluft und bäckt sie auf jeder Seite ca. 10 Minuten.
Neben deinen Rezepten mag ich vor allem deine Art zu schreiben, die mich immer schon früh morgens amüsiert: (Zitat) „und schmecken tun sie nach Orient, Feta und 700 g Zucchini. In keiner Weise erinnern sie an Schweinebraten.“ 🙂 🙂
Danke, wenn Du wüsstest, wie schwer ich mich mit schreiben tue.
Mir würde es nichts ausmachen, wenn die Puffer etwas angegoldet oder -gebräunt wären. Bezgl des Amüsierens: Auch mich brachte Dein 700g Zucchini Satz zum Schmunzeln.
Hier gibt es nichts zu lachen, höchst selten zum schmunzeln.
I love the way you use your zucchinis. Simply wonderful!
Grüsse,
Rosa
Do you like zucchini-parcels ?
Beim Anblick dieser entzückenden Röllchen ertönt ein frühmorgendliches, lautes „MMMMMHHHHHHH“ über den Lago 😉
solche Töne kennt man sonst doch vom Loch Ness.
Claudio’s Zucchini Röllchen habe ich auch schon ausprobiert, aber leider sah das bei mir nicht so fotogen aus wie bei Dir 😉 , aber sie schmecken wirklich fein und ein Hauch Knoblauch hat ihnen bestimmt nicht geschadet.
Liebe Grüsse aus … na Du weisst schon 😉
Andy
Der Claudio kanns halt. Und wir geben uns Mühe 😉
Deine Puffer puffen ja richtig in die Höhe! Wer von nun an die Zucchini für einen ollen Langeweiler schimpft, wird fortan zu deinem Menu geschickt!
Zucchini wären schon noch vorhanden. 3 Stück haben unsere Kurzferien überstanden.
Die Röllchen habe ich auch schon zubereitet, die Zucchinischeiben allerdings roh verwendet, nicht blanchiert. Funktionierte gut und schmeckten gut. Die Puffer sehen super aus. Ich habe zwei Zucchinistauden und fast keine Zucchini, von „Schwemme“ keine Rede. Mir faulen schon die kleinen ab. Es regnet einfach zuviel!!
Bei uns regnete es zwar auch Dauer, aber die Zucchini waren noch nie so gesund wie heuer. Liegt wohl an der Kälte.
Ohohoh… Die Zucchini-Feta-Puffer sehen zum anbeissen aus!!! Die muss ich probieren 🙂
warte besser noch auf die Zucchini-päckchen !
Schaut sehr lecker aus. Auch wenn die Puffer von der Form her eher an Buletten erinnern. An der flachen Variante der Zucchinipuffer bin ich bisher gescheitert, weil sie mir in der Pfanne immer wieder zerfallen sind.
Beste Grüße
Thoralf
wenn sie zerfallen, liegt sa meist daran, dass sie zuwenig Wasser verloren haben. Also gut salzen, Ziehen lassen und gut ausdrücken.
Ich kann mir vorstellen, dass der geschmuggelte Knoblauch in der Füllung alles optimiert hat. So habe ich sie zum Fressen gern.
sie passen auch gerade in den Mund. Man könnte direkt von salt’in bocca sprechen.
und ich kämpfe weiter mit den Gelben 🙂
Die sind ja noch schlimmer.
Ganz ausgezeichnete Rezepte. Ich kenne (Gott sei Dank) keine Zucchiniflut mehr, seit ich keinen Garten mehr habe.
Du Glücklicher ! Hab eben wieder eine Riesenkeule verarbeiten müssen.
Ich finde die Zucchini-Feta-Puffer machen einen wunderbar würzigen Eindruck. Die sind am Wochenende wirklich einen Versuch wert. Ein Klasse-Rezept!