Rinktum Tiddy

Rinktum Tiddy


Rinktum Tiddy

„There she was just a-walkin‘ down the street
Singin‘, „Do wah diddy diddy dum diddy do“
Snappin‘ her fingers and shufflin‘ her feet
Singin‘, „Do wah diddy diddy dum diddy do“
etc.etc.etc.
© Manfred Mann.
Wer das ganze poem einer transzendentalen Analyse reiner Verstandesbegriffe nach dem Schema von Immanuel Kant unterziehen möchte, bitte, nur zu:

Rinktum Tiddy findet man in der englischsprachigen Vintage-Kochliteratur unter vielen Namen: u.a. Ring Tum Diddy oder Rum Tum Tiddy, Tomato Rarebit oder Woodchuck (woodchuck ? das Waldmurmeltier, bekannt aus: how much wood would a woodchuck chuck if a woodchuck would chuck wood ?). Rinktum Tiddy ist ein „kissing cousin“ von Welsh Rabbit (verballhornt: Rarebit). Welsh Rabbit ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt als getoastetes Brot, auf welchem eine Mischung aus Cheddarkäse, Bier, Senf, Worcestershire-Sauce und Ei gebacken wird. Rezepte für den Rarebit siehe bei Eline in Küchentanz, bei Toettchen oder in der 65 Rezeptvariationen umfassenden, amüsanten welsh rarebit Anthologie von Feast of the century.

Rinktum Tiddy taucht unter diesem Namen erstmals 1945 im amerikanischen Fannie Farmer Cookbook auf, anstelle von Bier wird Dosentomatensuppe verwendet. Damals wurde das Rezept als „especially good for the teen-age crowd“ empfohlen. Das gilt bestimmt heute noch.

Ein schneller Teller für junge Menschen, die weder kochen, noch einen richtigen Hasen braten, geschweige denn sich leisten können. Also genau das Richtige für mich.

Rinktum Tiddy


Rinktum Tiddy 2015 01 23_6895

Zutaten
Vollmahlzeit für 2 Personen, ca. für 6 – 9 Brote, je nach Grösse
1 kleine Schalotte, gehackt
1 Elf. Butter
400 g (1 Flasche) Tomatenpassata Mutti
10 Tomatenfilets, confiert (aus dem TK), in kleine Würfelchen geschnitten (fakultativ)
150 g Cheddarkäse (Block), gerieben
1 Tlf. Paprika
1 Tlf. Worcestershire-Sauce
1 Tlf. Coleman’s Mustard powder
1 Elf. Sherry
Prise schwarzer Pfeffer
Salz nach Bedarf
1 kleines Ei (zerkleppert)
500 g dunkles Brot (L.: Basler Brot oder eine Paillasse)
garnieren mit Schnittlauch, für ganz Hungrige mit einem Spiegelei

Zubereitung
(1) Schalotte in der Butter farblos andünsten, ablöschen mit der Tomatenpassata und langsam unter gelegentlichem Umrühren auf etwa 250 g einköcheln.
(2) Paprika, W-Sauce und das im Sherry angerührte Senfpulver unterrühren, dann den Käse darin schmelzen und nochmals abschmecken. Ggf. die Tomatenwürfelchen unterheben.
(3) Indessen die Brotscheiben beidseitig im vorgeheizten Backofen (210°C Umluft/Grill) leicht anrösten.
(4) Die heisse, rote Käsemasse vom Feuer ziehen und das Ei unterrühren.
(5) Die Käsemasse mit einem Löffel dick auf die heissen Brotscheiben verteilen und im heissen Ofen 5 Minuten überbacken.

Rinktum Tiddy
hier ohne Schnittlauch, dafür mit Ei


Rumtum-tiddy-iddy,heigh-jee-woah.
Pure Pub-Food. I made it ! In 22 hrs the carnival will start in Basel.

Weitere Quellen:
The crispy cook
The well-seasoned cook

33 Kommentare zu „Rinktum Tiddy“

  1. Gar nit schlächt. Für mi nit grad während de nägschte 92 Stund. Aber nochane – worum au nit, zämme mit‘ eme Salat.
    I wynsch dir/Eych e ruehigi „Uszyt“ 😉

  2. Du bist der Typ, der sich weder einen Hasen braten noch leisten kann? Kein Wunder streikt das aufklärende, kantsche Video bei mir! Aber ein – mir bis dato komplett fremdes – Rinktum Tiddy würde ich SO auch nicht verschmähen. Es sieht ein bißchen nach Schweinerei aus beim Essen… was nur einen zusätzlichen Reiz ausmacht 🙂

  3. Da bist aber wieder in die Tiefen des Netzes getaucht 😉 und hast interessante Details zu diesem Schmankerl gefunden.
    Wie, bzw. wo verbringt ihr die nächsten drei Tage?
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy
    PS. Dem Senfnamen ist ein n rausgefallen, oder nicht?

  4. Nicht nur, dass die Käseschnitte mir zusagt, nein, ich habe auch herzlich gelacht. Den trüben Sonntag, den hast Du mir gerettet, danke 🙂

  5. So, nun hast du mir auf den Sonntagmorgen einen Ohrwurm, einen wippenden Fuss, einen wässrigen Mund und einen mich erstaunt anschauenden Monsieur beschert 😉

  6. die „einfach“-variante gab es bis jetzt bei überraschungsbesuch, brot, käse, eier + bier sind ja meist im haus
    aber dieses rezept spricht den herrn des hauses sehr an, wird also demnächst auf den tisch kommen
    gern wissen möchte ich aber noch wie wichtig das senfpulver ist
    schönen sonntag + viel spass bei der fasnacht!

    1. Der Senf ist Würze und sollte schon sein, allenfalls kannst Du ihn mit normalem Senf ersetzen. Danke, wir ignorieren sie (die Fasnacht).

      1. Auf jeden Fall ist der Verzehr Deines Tomatenbrots weit unkomplizierter.

  7. Einmal mehr ein kellertief gestapeltes Understatement – die Zubereitung ist ja im Hause L. ohnehin Kunst und dies dient nur der Entschuldigung, weil gerade kein Hase vorrätig ist.

  8. Schande über mich, da wusste ich doch tatsächlich bis heute nicht, was sich in den Tiefen dieses wohlbekannten Liedes verbirgt. Danke für die Erweiterung des kulinarischen Horizontes!

    1. Die Engländer sind sich offensichtlich über die Herkunft des eigenartigen Namens nicht einig. Das war eine vergnügliche Stunde, sich bei der Recherche im Internet durch die seitenlangen Debatten zu lesen.

  9. Die Version mit dem Ei hat es mir angetan. Ich bin hier in Thailand Eierfan geworden, inklusive der diversen Varianten verlorener Eier von Toettchen.

      1. Es gibt hier aber sehr sehr selten ein weisses Hühnerei auf dem Markt, ich sah nur einmal eins. Die weissen werden ohne Frage als Enteneier gekauft. Weiter interessant ist (für mich), dass fast alle Hühnereier hier keine Delle, keinen Hohlraum haben, nach dem Sieden komplett gefüllt sind. Beim Nachschlagen über Infos zu diesem Hohlraum kam ich auf folgendes: „Auf der Seite wo das Ei flach ist, ist immer ein Hohlraum, da bekommt das Küken Luft wenns noch im Ei ist“ 🙂

        1. keine Delle ? Das ist hier eher das Zeichen für Frische. Wenn Du das Ei auf einer glatten Oberfläche in Drehung versetzest, beginnt es zu „eiern“ wenn der Hohlraum zu gross ist.

        2. Danke, Robert, interessant, das mit der Delle und der Frische. Wir kaufen die Eier seit langem immer auf dem „Frisch“markt. So kaufen wir dann mal Eier im Supermarkt und schauen, ob die eine Delle haben.

  10. Das klingt nicht nur köstlich sondern auch perfekt für ein wirkungsvolles Katerfrühstück. Obwohl der Karneval in Köln schon vorbei ist wird sich bestimmt eine Gelegenheit ergeben 🙂
    Viele Grüße,
    Oliver

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.