Kein Geringerer als Benoît Violier (3 Michelinsterne, 19 GM) aus dem Gourmet-Wallfahrtsort Crissier im Waadtland hat ein Kochbuch für Kinder herausgebracht. Ich hab es mir gekauft, obwohl… na ja, neben dem Schulfranzösisch gibt es schliesslich noch Dictionnaires. Gekauft hab ich es aber vor allem wegen des Untertitels:
Facile Rapide Délicieux. Pour amateurs enthousiastes de 15 à 77 ans.
Ein Kinderkochbuch für Heranwachsende bis 77 Jahre??? Da bleiben mir noch exakt 5 Jahre fürs Nachkochen. Danach ist Schluss, dann falle ich aus der für das Buch zugelassenen Altersklasse. Ungeeignet für Alte. Dann gehts von der Adoleszenz direkt in die Demenz.
Da wir Samstag abends (immer noch) liebend gerne belegte Brötchen zur Musike essen, mache ich als erstes gleich die „Croustilles de thon“. Die kleine Caroline (eine comic figur im Buch) hilft mir dabei mit Zwischenrufen: „lave-toi les mains“ oder „Avant de commencer à cuisinier, je te conseille de mettre de la bonne musique“. Mach ich doch! Mit Seife und dem schönsten [Männer-]Duett der Opernliteratur, in italienisch gesungen. Gäbe es auch in französisch gesungen, aber das tun die Brötchen ja schon.
Croustilles de thon
Zutaten
100 g Thon in Olivenöl, abgetropft
1 Baguette, besser Oliven-Baguette
4 Elf. Mayonnaise
1/2 Avocado, reif, fein gewürfelt
6 dunkle Oliven, entkernt, fein gewürfelt, dazu noch ein paar für die Deko in Scheiben geschnitten
1/2 Bundzwiebel, fein gehackt
1/2 Biozitrone, Schale abgerieben, 1 Elf. Saft
1/2 Bio-Limette, Schale abgerieben
Salz, weisser Pfeffer
Tabasco
Zubereitung
1) Baguette schräg in dünne Scheiben schneiden, toasten und im Ofen bei 60°C warm stellen.
2) In einer Schüssel den fein zerzupften Thon, die Mayo, Oliven, Avocadowürfelchen, Zitronensaft und die Bundzwiebel mischen. Mit Zitronen- und Limettenabrieb, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Brötchen damit bestreichen.
Juhuuuuu, ich kanns noch!!!!
Dazu ein Gläschen Completer aus Malans. Dann hört man die Engel singen. Ja, die auch noch.
Kehren wir wieder in die Welt der Erwachsenen zurück: Completer, eine autochthone Rebsorte, wird seit dem Jahre 926 (ohne eins vornedran) im Bündner Rheintal angebaut. Der Wein war früher für das Domkapitel von Chur bestimmt und erhielt seinen Namen vom „Completorium“, einem Abendgebet aus dem römischen Stundenbuch. Der Wein ist rar (und teuer), sind doch kaum mehr als 3 Hektar mit der Sorte bepflanzt. Wer danach sucht, der findet.
Wie schön du mich morgens immer schon zum Schmunzeln bringst! 🙂
„zur Musike“ …..“Juhuuuuu, ich kanns noch!!!!“
Und wie du es kannst!!
Hab einen schönen Tag heute und alles, alles Liebe für dich.
Liebe Grüße
Eva
Brotaufstriche sind ein Meisterschaft für sich. Danke für die guten Wünsche !
Eines Rezept! ❤ Danke.
Wollte – Feines Rezept! – schreiben. 😉 !
Da die Komplet ja eigentlich das Gebet nach dem Nachtessen ist, müsste es sich um einen Dessertwein handeln. Für ein kleines Frühstück vor den Laudes sollte also ein Primeur passen 😉
der wurde eher vor dem Komplet getrunken, weil er ehemals sauer war. Heute schmeckt er ähnlich wie ein grosser, trockener Burgunder Weisswein, also nicht süss.
Edel-Schnittchen.
Ob so eines schönen Rituals mag man die Zweisamkeit nicht stören. Es würde sich also anbieten, ein Brötchen aus der Küche zu stibizen…
In der Küche liegt noch eine zweite Sorte bereit: Crostini mit Bresaola.
Über das schönste Opernduett müssten wir nochmals diskutieren – vielleicht jeder in einem separaten Beitrag…
ich meinte natürlich Männerduett. Das sind bedeutend weniger 🙂 Wenn Frauen in einem Duett mitsingen, führt das meist zu Komplikationen.
Männerduett? Du meinst so richtige wie Hampson & Ramey (No tenors allowed) oder auch Tenöre? 😉
auch Tenöre, bloss keine counter
Für Kinder schon ein aufwendiges Rezept.
ab 15 Jahre können die das schon, wenn sie wollen.
Mit „ich kanns noch“ meinst du wohl die Partie von Thomas Hampson oder bist du am Ende ein Heldentenor?
Leider konnte ich mir das Duett nicht anhören, weil uns die GEMA das Abspielen in D nicht erlaubt!
Damit meinte ich das Zubereiten eines Brotaufstrichs 😉
Natürlich singe ich immer noch gerne in der Stimmlage von T. Hampson mit, aber als Terzett klingts dann doch schauerlich.
Internetzensur wie in China?
Das glaube ich eher nicht, die GEMA = Gesellschaft f. musikal. Aufführungs- und mech. Vervielfältigungsrechte sorgt sich um die Urheberrechte.
wenn ich Dich recht verstehe, kann man das Duett zwar sehen, aber nicht hören? Dann müsste ich ein anderes Video reinsetzen.
So schön kann ich dir heute an diesem ganz besonderen Tag leider nicht singen, dafür sage ich es mit Worten:
Gaaaanz herzliche Glückwünsche für dich und vor allem von ganzem Herzen Gesundheit für euch beide.
Danke für die guten Wünsche, können wir immer brauchen.
Hier kann man sich das Duett anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=Xuxh_LiibCk
Mal schau’n was die 2 Zwerge 😉 vom Kochbuch halten…
Schön, kannte ich nicht und sogar die vollständige Version. mit Rezitativ.
Kinderkochbücher sind manchmal gar nicht so schlecht. Meine Eltern haben zu Hause auch noch ein Maus-Kochbuch aus dem relativ häufig gekocht wird. Und was “Avant de commencer à cuisinier, je te conseille de mettre de la bonne musique” angeht: Vollste Zustimmung!
ein Glas Wein zu trinken konnte sie den Kindern ja wirklich nicht epfehlen 😉
Oh, hier wird gefeiert, da wünsche ich Glück, immer genug Brot und Wein im Hause, guten Appetit und guten Genuss. Nachher trink ich auf dein Wohl, nach Sonnenuntergang und mit armenischem Cognac. Schon am Sonntag wollte ich hier eintragen, wie schön es doch ist, zurückzukehren an den eigenen Computer und hier einen gewohnt liebevoll und genau verfassten Reisebericht vorzufinden… Alles Gute!
Danke, habs gesehen dass Ihr am Ararat wart. Bestimmt nicht nur Армянский коньяк einkaufen. Zuhause ist es doch immer wieder am Schönsten.
Zu Hause mag ich vor allem den mitteleuropäischen Herbst, der noch ordentlich Grün hat. Rausschaun, Bilder und Eindrücke ordnen. Was du wohl zu dem etwas trüben bäuerlichen Wein gesagt hättest, der uns unterm Rebendach so gut schmeckte. Von dem haben wir nur die Erinnerung mitgenommen…
So jung bist du noch? Wein und Aufstrich munden ganz sicher vortrefflich. Eines der schönsten Männerduette, ja, obwohl die Perlfischer auch ein besonders schönes zu bieten haben, der Rest der Oper im Gegensatz zu Don Carlos aber zum Vergessen ist.
Meine Favoriten sind allerdings Caruso und Scotti:
oder
Caruso und Ruffo
Die beide Herren kenne ich gut von meiner Sammlung historischer Schallplatten (auf Vinyl). Aber der Plattenspieler fristet neben der CD halt ein verkümmertes Dasein.
Ja, die richtige Musike ist wichtig damit der Koch nicht nur kocht und trinkt sondern auch hört. Am liebsten Opern-Arien, gerne von Wagner. LG
mein voriges Auto nannte ich nicht ohne Grund „Wotan“ 😉
Zu spät, aber es soll doch noch gelten: Alles Gute zum Geburtstag!
Fulminante Schnittchen zum besonderen Anlass. 😉 Auch von mir die besten Wünsche!