Winter ist. Die Temperatur steht immer noch auf Frühling. Lust auf Vitello tonnato. Reste von aufgeschnittenem Kalbfleisch waren da. Natürlich fehlten Basilikum und Tomatenwürfelchen als Garnitur. Dafür waren, teils noch von den Festtagen her, Nüsslisalat (Feldsalat), Knollenziest und Scheiben von Briochebrot vorhanden. Terrinen werden hier offensichtlich lieber gegessen als Brot. Thunfischdosen sind immer im Notvorrat.
Resteverwertung in Form eines Winter-Witello mit gebratenem Knollenziest und vereinfachten Panzanella-Brotwürfeln.
Winter Witello mit Knollenziest
Zutaten
für 2 Personen
ca. 180 g Kalbfleisch, sous-vide gegart und hauchdünn aufgeschnitten (L.: fertig gekauft)
2 Scheiben Briochetoastbrot, entrindet, in feine Würfel geschnitten
1 EL Olivenöl
3 EL Tomatenessig (Gölles)
1 Knoblauchzehe
Fleur de Sel
weisser Pfeffer
200 g Knollenziest (Stachys), geputzt
1 El Olivenöl
Fleur de Sel
weisser Pfeffer
2 EL glatte Petersilie, fein geschnitten
1 Handvoll Feldsalat
Hausdressing
für die Sauce:
ca. 3 EL Mayonnaise aus der Tube
120 g Thunfisch aus der Dose
3 TL Kapern, gewässert
1 Sardelle
3-4 EL Weisswein zum verdünnen
Wenig Dijonsef, Weissweinessig oder Zitronensaft zum Abschmecken
Salz und Pfeffer
Zubereitung
(1) Die Zutaten für die Sauce fein und homogen mixen.
(2) Knollenziest in heissem Olivenöl 4-6 Minuten anbraten. würzen mit Fleur de Sel und Pfeffer, am Schluss die Petersilie untermischen.
(3) Feldsalat mit dem Hausdressing anmachen.
(4) Bratpfanne mit der Knoblauchzehe ausreiben. Olivenöl erhitzen und die Brotwürfel allseitig blond und knusprig braten, ablöschen mit Tomatenessig, würzen und sofort servieren.
(5) Alles auf die Teller anrichten: Fleisch, Sauce, Knollenziest und am Schluss die Brotwürfel aufstreuen.
Schräg? Dafür schreiben wir Vitello mit W. Es ist schliesslich Winter.
D‘ Eva und ich hätte im Dezämber au me vo dr Terrine als vom Brot verputzt. Brot findisch immer wiider. 🙂
Aber di winterlichs Witello isch au nit nyt und schliesslig wän mir uns zem Start vom neye Jòòr nit lang mit Räschte umeschloo.
Das ist immer meine Hauptsorge anfang Jahr: wie werde ich die Resten wieder los?
kööööstlich, auf diese Idee mit dem Witello kannst auch nur du kommen – ich hatte bei der Überschrift schon gerätselt, was dies für ein neues, mir völlig unbekanntes Gemüse sein könnte 😉
Vom Knollenziest hats immer noch etwas, er war so frisch, da hab ich zuviel eingekauft 😉
Ich hätte noch ein paar Scheiben Zwiebelbrot zu bieten und ein Döschen Thunfisch auch noch da. Für den Rest der Improvisation muss ich mal den Kühlschrank durchsuchen 😉
Schon mal ein guter Anfang und Feldsalat findet sich bestimmt.
Vom kaum-winterlichen Toronto, Dank fuer Hinweis auf das mir unbekannte Gemuese. Werde unsere asiatischen Maerkte dursuchen, in Hoffnung auf Crosne Wurzeln, zum pflanzen, trotz des web advice which warns that the Stachys affinis plant will probably invade my garden. Ihr herrliches Winter W- tello wird auf Winter 2016-17 warten muessen.
Von crosne kann man nicht genug im Garten haben und zur Ernte muss man ja immer das ganze Wurzelwerk ausgraben. Ein sandiger Boden ist deshalb von Vorteil.
Im Rahmen einer Nachfeiertags-Restenverwertung gefällt mir die ‚Anmache‘ des Feldsalates besonders gut… Rapunzel im Hausdress…
Haare im Salat können durch Verwendung von Feldsalat anstelle von Rapunzel vermieden werden.