Impressionen von der diesjährigen Basel Tattoo Parade durch die Innenstadt. Wobei ich den Betrieb im Aufstellungsraum Münster-Rittergasse interessanter finde als die eigentliche Parade. Warten auf den Einsatz: Mitglieder der British Band of the Kings Division schlecken Eiscornets. Unter pinkem Ballon.
The Kings Guard of Norway. Band and Drill Team. Der Drill ist an der Hut- und Posaunenablage ersichtlich.
Mit den Wasserflaschen klappts noch nicht ganz.
Dafür wird der Unteroffizier vom Chef (rechts) gerüffelt.
Die Basler Fraktion der Dudelsäckler löscht ihren Durst am Pisonibrunnen.
Schweizer Kavallerie Schwadron 1972. Alles Rösseler Veteranen.
6 kg wiegt der Trachtenhut, den die Damen des Trachtenvereins St. Georgen im Schwarzwald auf dem Kopf balancieren müssen. Ob der schmucke Hut ledigen Mädchen oder verheirateten Frauen vorbehalten ist, vergass ich zu fragen. Jedenfalls fröhliche Weihnacht!
Die Honoratioren der Markgräfler Trachtengruppe Lörrach/Weil überzeugten mit hohlem Kreuz, gewichtigem Schritt und gnädiger Miene.
Sauber hergerichtet ist wichtiger als medizinische Kompetenz: Fahrzeug des US Army Med Corps 1942-1945
Der Chef der Band of the Kings Division weist den Weg: to the left. Ohne das Zeichen hätte sich sein Korps in alle Richtungen verlaufen.
Der Dudelsack erfreut sich in Basel grosser Beliebtheit. Hier die Basel Tattoo Massed Pipes and Drums.
La musique des sapeurs-pompiers de Paris, die Musik klingt einfach ein wenig eleganter.
The Australian Army Band: erfrischender Umgang mit Kupferpfannen.
The Lochiel Marching Drill Team aus Neuseeland. Beine sind immer ein guter Schlusspunkt. Im Querformat haben davon mehr Platz auf dem Bild. Und dann begann es zu regnen.
Immer wieder aufs Neue beeindruckend!
Und wie schön, wenn das Wetter bei so einer Veranstaltung mitspielt.
Die Veranstalter hätten es lieber trocken gehabt.
deine bilder und kommentare haben mich wieder einmal mehr erheitert. danke und einen schönen sonntag.
ps. gestern gab es die gekühlte randensuppe mit yoghurt focaccia. ein trommelwirbel für dich! ja…..ich lese, koche und backe mich, mit grossem vergnügen, durch deinen blog.
in den letzten Wochen war ich leider überhaupt nicht in Kochlaune. Ich koche zwar täglich, aber nichts Neues mehr. Warten wir auf den Herbst 🙂
Herrlich! Vielen Dank für die schönen Impressionen, ich bin begeistert (wie immer von allen Beiträgen).
Danke, schöne Blasmusik und Trommelwirbel gefallen mir ebenso wie Opern, Ländler und neuerdings Rockmusik.
Die Bilder wirken durch deine launigen Unterschriften ganz besonders!
Vielen Dank
ich versuche immer, den militärischen Aspekt ein wenig zu brechen 😉
Die drei Damen aus dem Morgenland – vermutlich haben sie alle noch einen Nebenjob als Putzfachkraft – wären sicher über ein nettes Angebot erfreut gewesen. Der Aufbau mit allerlei Schnürl, Rosen und Spiegeln signalisiert Heiratsbereitschaft, ähnlich dem roten Bollenhut; die verheiratete Frau trägt ihn in Schwarz. Dazu haben die Schwarzwälderinnen nur ein angedeutetes Schleierchen auf dem Kopf, aber kein richtiges Gebende. Sie sind also erkennbar noch nicht unter die Haube gekommen. Ein Grund mehr, nach Basel zu reisen 😉
Die unterschiedlichen Bollenhüte kannte ich, konnte nur für das Weihnachtskugelgebinde keine Hinweise finden, da es sich offensichtlich um eine lokal eng begrenzte Zierde handelt. Hätte ich das nur vorher gewusst, wäre auch ich jetzt unter der Haube.
Die Brautkrone heißt Schäppel. Weitere Informationen unter http://libellius.de/artikel/schaeppel-je-praechtiger-die-brautkrone-desto-besser-die-partie_001_51654012bdd7e oder im Schwarzwälder Trachtenmuseum in Haslach im Kinzigtal (, dort gilt auch der (Oberrheinische) Museumspass).
Danke für den link, jetzt ist alles klar 🙂
Herrlich der Kontrast zwischen Drillbildern und dann den eingefangenen, menschlichen Moment des Rüffels. Das macht immer wieder die Einzigartigkeit dieses Blogs aus. Merci
Danke fürs anschauen!
Danke für den schönen fotografischen (und kommentatorischen) Einblick in ein Ereignis, von dem ich noch nie zuvor hörte.
Das Berlin Tattoo 2017 findet im November in der Max Schmeling Halle statt.