
Das ist Ugo Sergi, studierter Anwalt, Besitzer der Zitrusplantage Azienda agrituristica „Il Bergamotto“. Die Azienda ist seit über 100 Jahren im Eigentum der Familie. Dieser Mensch hat mich bei unserem Besuch tief beeindruckt: bescheiden, sympathisch, gastfreundlich, intelligent, ruhig, durch nichts zu erschüttern, den Werten der Tradition verpflichtet und doch umsichtig und respektvoll im Umgang mit Natur und Biodiversität. Die Plantage liegt am Rande des Fiumare Amendola, auf Schwemmboden aus Kies, Sand und Lehm.
Das „Grüne Gold Kalabriens“, wie es einst benannt wurde, ist zwar längst -Dezember/Januar- abgeerntet, doch lässt Ugo jedes Jahr die Früchte an 1-2 Bäumen hängen. Die Bergamotte ist nach Ugo eine Zufallsmutation, sie kann nur durch Aufpfropfen (auf den Stamm einer Bitterorange) vermehrt werden. Die Bergamotte ist eine anspruchsvolle Pflanze, sie gedeiht nur auf einem rund 100 km langen Küstenstreifen in Südkalabrien, da, wo das wärmere ionische Meer mit dem nördlichen, kühleren Tyrrhenischen Meer zusammentrifft: an der Meerenge von Messina. Der Meeres-Mischvorgang der Gezeiten bewirkt ausgeglichene Tag-/Nachttemperaturen. Allen Versuchen, die Bergamotte andernorts anzusiedeln, war wenig Erfolg beschieden. Auch in Sizilien nicht. 90 Prozent der globalen Produktion stammen aus der Gegend zwischen San Giovanni und Siderno.

Die Blütezeit des „Kalabrischen Goldes“ reicht ins 18. Jahrhundert zurück. Der Italiener Giovanni Maria Farina kreierte 1704 in Köln ein „Aqua Admirabilis“, das später als „Kölnisch Wasser“ weltweit bekannt wurde. Sein Duft war der Duft des Adels im 18. Jahrhundert. So musste man sich nicht mehr waschen. Doch die Zeit ist nicht still gestanden. Der chemischen Industrie gelang es, zwei, drei der Hauptkomponenten des Öls künstlich herzustellen. Das „Gold“ verlor seinen Glanz.
Ich selber kenne Bergamottöl nur aus dem Earl Grey Tee, den ich bislang überhaupt nicht mochte: Badewasser. Der Legende nach soll bei einem Schiffstransport von Tee für die Firma Twinings eine Flasche Bergamottöl zerbrochen und über die Teekisten verschüttet worden sein. Der Tee wurde als untauglich zum Verkauf betrachtet und an Fabrikarbeiterinnen verschenkt. Die tranken den Tee gerne, genossen die stimmungsaufhellende Wirkung der Bergamotte, so dass sich Twinings entschloss, den parfumierten Tee unter klangvollem Namen zu vermarkten.
Nach wie vor ist Bergamottöl in qualitativ hochstehenden Parfumeriewaren und dem Earl Grey enthalten. Doch die goldenen Zeiten sind vorbei. Der Anbau rentierte sich lange Zeit nicht mehr. Der Vater von Ugo (gesegnet mit dem kalabresischen testa dura) wollte von den Traditionen nicht lassen, die Anbaufläche wurde sogar vergrössert, auch wenn das Unternehmen keinen Gewinn mehr abwarf. Andere Bauern bezeichneten ihn deshalb als verrückt. Als Ugo den Betrieb von seinem Vater übernahm, verstand er das Vorgehen seines Vaters lange nicht. Mit einem zweiten Standbein, dem Agritourismus, versuchte er den Betrieb über Wasser zu halten. Zusätzlich verkauft er in seinem Lädchen allerlei Bergamotteprodukte. So kocht er u.a. den Saft zu Sirup ein, mit Wasser verdünnt ein grandioser Aperitiv.
Heute, Jahre später, weiss er, warum sein Vater nicht vom Anbau der Bergamotte lassen wollte und handelt genau gleich. Lachend meint er, die Bergamotte sei eben eine Art Droge, der er verfallen sei. Tatsächlich besitzt die Bergamotte verschiedene pharmakologische Eigenschaften: ist stimmungsaufhellend, senkt den Blutzucker und Cholesterin, lindert Schmerzen, wirkt antibakteriell, angeblich sogar antiviral (weshalb in Italien die Verkäufe von Bergamottensaft während der Covidzeit anstiegen). Die üblichen Zitrusfruchtschädlinge meiden die Bergamotte, der Anbau erfolgt ausschliesslich ohne Spritzmittel. Bergamottöl wird in Aromatherapien eingesetzt. Das Innere der Bergamotte galt lange Zeit als ungeniessbar, die Pulpe wurde an Ziegen verfüttert, die das Zeug lustvoll frassen und dabei physisch wie psychisch gut gediehen. Glückliche, statt meckernde Ziegen. Kurz, die Nachfrage ist wieder am Steigen. Damit sind die Probleme jedoch nicht alle gelöst. Sorgen bereitet Ugo der Klimawandel, die alljährliche Trockenheit, die den Grundwasserspiegel sinken lässt. Denn die Bergamotte ist eine wasserdurstige Pflanze: ein Baum benötigt alle paar Wochen etwa 2000 Liter kostbares Nass. Früher wurden die Felder von der Fiumara geschwemmt, heute werden sie mit dem Tropfenzähler ernährt. Genug zum Überleben, zu wenig zum Gedeihen.

Wenn die Bergamotten blühen, etwa anfangs Mai, soll ihnen ein betörender Duft entströmen. Alljährlich packt ein deutscher Imker aus dem Schwarzwald (den Namen hab ich mir leider nicht gemerkt) seine Bienen in den Lieferwagen, fährt die 1000 km zu Ugo, und lässt seine fleissigen, deutschen Bienen dort weiden.
Mit dem Segen von Ugo hab ich mir eine der wenigen, überreifen Bergamotten vom Baum gepflückt. Zuhause machte ich einen Aufguss meines besten Yünnantees mit einem kleinen Reiber der Bergamottschale: mein eigener Earl Grey. Ich will der Teeindustrie gewiss nichts unterstellen, doch mein Teeaufguss schmeckt weder nach billigem Teestaub (dust), noch nach Chemie, so gefällt er sogar mir. Und wenn es der Tee schafft, mir die Ruhe und Ausgeglichenheit von Ugo zu vermitteln, werde ich fortan mit dem von Frau H. gekauften, echten Bergamottöl einen Teevorrat anlegen. (ist inzwischen geschehen: 3-4 Tropfen Bergamottöl in eine leere Teedose, 50 g Yünnan dazu, täglich ein paar mal umdrehen, nach einer Woche trinkbereit).
And here is Ugo as he lives and breathes:
Voller Eindrücke machten wir uns auf die heutige Wanderung, nach Bova. 5 Stunden, 750 Höhenmeter. Vorbei an alten Olivenbäumen.

an den Mühlsteinen eines verlassenen Klosters.

vorbei an Wegweisern aller Art


Bis zum verdienten Mittagessen, dem Picknick im Garten von Francesco. Die Ragazzi richten das von uns mitgetragene Essen her. Den Wein trug ich.

Ein Tellerbild nach Art von Barbara Spielwiese. Allerdings auf Blech und in Plastik. Vorzüglicher Capocollo, Ziegenkäse, Oliven und Tomaten.

Da die mitgeschleppte Flasche Wein nicht reichte, spendierte Francesco eine seiner im Garten vergrabenen Flaschen des selbst hergestellten Hausweins. Danach einen Caffè aus der Bialetti Moka mit angekokeltem Handgriff.

Die letzten 200 Höhenmeter nach Bova waren danach ein Klacks. Das Gepäck wurde nachgeliefert. Auf uns wartete ein wunderschönes, modern eingerichtetes Apartement.

Wird fortgesetzt.
Warum muss man Wein im Garten vergraben?
Die Bergamotten am Baum sehen paradiesisch aus. Hart erkauftes Picknick, schöne Erinnerungen. LG
Francescos Gemüsegarten lag weitab von seinem Wohnort und war ohne Bauten, in denen man Wein lagern könnte. Das Eingraben von Flaschen vermindert Temperaturschwankungen.
Guten Tag,
ein sehr interessanter und erhellender Beitrag zur Bergamotte.
Aroma halten wir ja, ja für was auch immer …
Jedenfalls nicht für lebensnotwendig.
Wie wir uns täuschen .
Professor Hanns Hatt in Bochum arbeitet dazu.
Danke für diesen Beitrag zur Bergamotte !
Wo beziehen Sie den Yünnan Tee ?
Golden tips Yun Nan von Schwarzenbach, Zürich
wo bergamotten drin, ich dran!
👋🏼❤️🐝👑🐶
Bergamottseife hilft gegen Mottenbefall 😉
Was für ein toller Bericht über die Bergamotte und Deinen wunderbaren Ausflug – ich lese alle Deine Reiseerzählungen mit Begeisterung ;-))))
Reisen oder Kochen? ich bin hin und hergerissen.
Was für wunderbarer Bericht, ich habe mich grad nach Kalabrien zurück geträumt und wollte gar nicht mehr erwachen! Danke.
Ein Landstrich, der einem wahrlich zum Träumen bringt.
Kaffee vom Griller – gute Idee.
geht nebenher mit der Grillwurst und benötigt kein russisches Gas.
Grazie mille für die schönen Worte zur Bergamotte, die zu meinen ganz besonderen Lieblingen in der Küche gehören.
schön wärs, wenn sie hierzulande leichter zu finden wären.
Was für eine schöne Reise! Auch wenn ich mich kaum noch zum Earl Grey bekehren werde – ganz gleich, denn dein Bericht bringt (wie schon oft) Kultur- und Wirtschaftsgeschichte zusammen. Wie schön, das auf deine persönliche Weise erzählt zu bekommen. Hab tausend Dank, ich habe mich sehr gefreut, es zu lesen. Beste Grüße, P.
wenn mich keine andern Pflichten festhalten würden, könnte ich schon morgen wieder einen Zug in den Süden besteigen.
Reisen macht süchtig. Und solche Beschreibung mit den Fotos allemal. Bergamotte, der Duft, den ich von meiner Großmutter kannte..Toller Bericht und der Bergamottebehüter eindrucksvoll in jeder Hinsicht. Auf, in den nächsten Zug! GlG an Sie 2, Sunni
Das Leben besteht nicht nur aus Ferien, deshalb wird es wieder ein paar Monate dauern, bis wir wieder in einen Fernzug steigen dürfen. LG
Danke für die Einblicke in die Bergamott-Azienda! Mir war nicht klar, wie begrenzt das Anbaugebiet ist.
Die begrenzte Anbaufläche ist auch der Grund, dass Bergamottsäfte scher zu bekommen sind.
Wer Wein vergräbt, kann auf köstlichste Schatzsuche gehen. Und wie schön die Bergamotten aussehen. Darauf trinke ich gleich einen Earl Grey, auch wenn es schon spät ist. Herzlichste Grüße