Schlagwort-Archive: Rettich

Rosa Rettiche

Rettichsalat rosa 0_2012 01 31_2587

Zeigt her eure Rettiche ! Unsere sind, je nach Parteizugehörigkeit, schwarz, blau, rot, weiss oder violett. Sie verhalten sich milde oder scharf, abhängig von ihrem Profil. Sie unterscheiden sich durch runde, zylindrische oder eiszapfenförmige Köpfe bzw. Wurzeln. Zudem durch unterschiedliche Hautfarben. Kratzt man daran, sind sie innen meist farblos, teilweise hohl. Zuweilen wechseln sie ihre Farbe wie Windfahnen. Was mir bislang jedoch noch nie begegnet ist, sind im Innern gefärbte Rettiche. Sowas gibt es bei Politikern selten. Selten grün oder rosa.  Man spricht dann wohl von in der Wolle gefärbt.

Bei unserm Biogärtner habe ich sie gesehen und gekauft. Wozu denn umständlich rote Kartoffeln oder Beeren pürieren ? Wozu rosa Farbe extrahieren, wenn Mutter Natur uns das Rosa direkt auf den Teller liefert ?  Meine rosa Rettiche sind Naturschönheiten, mit Salz zu geniessen. Und sonst nichts. Allenfalls einem Bier.

Rettichsalat rosa 1_2012 01 31_2576

mein Beitrag an Uwes Farbevent, verschämt auf den besucherarmen Sonntag gelegt. Mal sehen, ob Uwe sich mit einem Bier locken lässt, einen Beitrag mit rekordverdächtig geringer Fertigungstiefe anzunehmen.

HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors

Hustenmittel

Hustenrettich 0_2009 11 28_3875

Schwarzer Rettich ist bei uns Hypochondern ein beliebtes, harmloses, wirkungsvolles, schleimlösendes Mittel bei verhocktem Husten. Mindestens ebenso wirksam wie die meist nutzlosen Pülverchen aus der Apotheke.

Hustenrettich 1_2009 11 28_3876
Kandiszucker in eine Höhlung legen
Hustenrettich 2_2009 11 29_3855
Warten bis der Zucker flüssig ist

Das Rezept der Grossmutter ist einfach: Rettichdeckel abschneiden, mit einem Pariserlöffel ein Loch graben, zerkleinerten braunen Kandiszucker ins Loch legen. 12 Stunden warten. Flüssigkeit auslöffeln. 2 x täglich. Über Risiken und Nebenwirkungen brauchen Sie ihren Arzt oder Apotheker oder Heilpraktiker nicht zu befragen. Die wissen  darüber keinen Bescheid. Danach die verbrauchte Schicht mit dem Pariserlöffel herausheben, neu befüllen mit Kandiszucker, etc. So wie die Grossmutter das machte, muss es nicht sein. Zweckmässigerweise schält man erst den Rettich, würfelt das Gemüse fein und mischt es trocken mit braunem Kandiszucker. Nach 12 Stunden kann man ernten.

Hustenrettich 0_2009 12 04_3977

Vielleicht sollte ich mal etwas Rettichsirup über die PC-Tastatur giessen. Vielleicht hilft das dem PC auf die Beine.

AddThis Social Bookmark Button