Elsässer Flammekueche. Ein dünner Fladen, der von Bauernfrauen am Ende des Brotbackens in den Ofen geschoben wurde, um die Resthitze des Ofens auszunutzen. Bestrichen mit Rahm, Zwiebeln und Speck, ein einfaches Essen. Was mir daran gefällt, ist dessen Knusprigkeit, weil er ausserordentlich dünn ausgebacken wird. Der Belag mit Spargeln ist eine eher modische Version. Wir haben diese Fladen kürzlich in einem Abendkochkurs der Berufsfachschule Basel bei Doris H. gebacken, wo sie innert 5 Minuten weggegessen waren. Drum backe ich sie zuhause gleich nochmals nach. Wer lieber einen richtigen Kuchen mit schöner, spargeldominierter Fülle hat, findet bei reibeisen in genussmousse und ilka bei rezkonvsuite Rezepte, die ebenso ihren Reiz haben. zum Rezept:
für den Teig:
200 g Halbweissmehl
5 g Frischhefe
1 Tlf. Meersalz
ca. 1.2 dl Milchwasser (halb/halb)
20 g flüssige Butter
für den Belag:
150 g Creme fraîche
Salz, Pfeffer
1 Frühlingszwiebel
50 g Specktranchen
je 2 grüne und 2 weisse Spargeln (ich hatte nur weisse im Haus)
4 Elf. Reibkäse (Sbrinz oder Parmesan)
4 Elf. Schnittlauch
Vorbereitung
(1) Mehl und Salz in eine Schüssel sieben, die Hefe im Milchwasser lösen und in einer Vertiefung dazugeben, die Butter auf dem Mehlring verteilen und (mit der Maschine) verkneten. Es muss ein weicher, geschmeidiger Teig entstehen, der aber nicht klebrig ist.
(2) Teig zugedeckt an warmem Ort auf das Doppelte aufgehen lassen. Es hat wieder mal pressiert, ich musste ihn etwas „boosten“ (2 h).
(3) Creme fraîche, wenig Salz, Pfeffer verrühren.
(4) Spargeln zurüsten, schräg in feine Scheiben (3-4 mm) schneiden. Spitzen in lange Streifen schneiden. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden, samt Grün.
(5) Specktranchen in feine Streifen schneiden. Hatte nur noch Würfel im Tiefkühler, geht auch.
Zubereitung
(6) Ofen mit Pizzasteinen auslegen. Auf 240°C vorheizen. Plus 15 Minuten bis Steine heiss sind.
(7) Teig halbieren, auf wenig Mehl so dünn wie möglich auswallen. Bei mir 1.6mm. Auf einen gut mit Hartweizengriess bemehlten Brotschieber legen.
(8) Mit der Creme-masse dünn bestreichen, Spargeln, Zwiebeln und Speck drauflegen, Käse aufstreuen.
(9) Fladen in den Ofen schieben und 10-12 Minuten bei 240°C backen, noch heiss mit Schnittlauch bestreuen.
Wer keine Pizzasteine hat, legt den ausgewallten Teig auf ein Backpapier und bäckt auf Kuchenblech.
Anmerkung
Ergab 2 köstliche, knusprige Flammkuchen. Vollmahlzeit für uns. Die Frühlingszwiebeln dominieren das Spargelaroma etwas. Die Creme fraîche kann man zu einem Drittel durch abgetropften Magerquark ersetzen.
Hmmm….
dieser Flammkuchen kam gerade auf den Speiseplan für das Wochenende!
lg
Halbweissmehl??? Ist damit das normalse Weizenmehl 505 gemeint?
[lamiacucina]: Schweizer Halbweissmehl entspricht Type 700, also zwischen Typ 550 und 812.
Ach das erinnert mich daran, wie schade ich es finde, dass es hier weit und breit kein Backhaus gibt. In unserem Nachbarort in Deutschland war ich in so einem öfters backen. Und was für herrliche Sachen, viel, viel besser als dasselbe zuhause im eigenen „mickrigen“ Ofen zubereitet. Am Ende haben wir immer verschiedene Faldenbrote eingeschoben mit ganz unterschiedlichem Belag. Soweit ich weiß war das auch nicht nur um die Restwärme auszunutzen, sonder um den restlichen Brotteig aufzubrauchen.
Sieht auf jeden Fall köstlich aus.