Unser Bio-Gemüsegärtner im Gürbetal pflanzt jedes Jahr Barbarella (Hirschhornsalat) an. Die Temperaturen sind zwar etwas moderater geworden, aber immer noch heiss genug, um die Salatverwertung fortzusetzen. Zum hirschhornähnlichen Wildkraut habe ich etwas Rucola, Birnenschnitze und fein gehobelten Sbrinz gemischt. zum Rezept:
Hirschhornsalat (Plantago coronopus, F: Plantain corne de cerf, I: Piantaggine barbarella). Ein robuster, schmackhafter (würzig-nussiger) Salat. Verwandt mit dem Spitzwegerich. In Frankreich und Italien wurde und wird diese Wildpflanze noch häufig kultiviert. Die lanzettenförmigen (hirschhornähnlichen) Blätter werden jung als Salat, im Alter (ich mein die Pflanze) als Gemüse gekocht gegessen. Unser eingekaufter Barbarella war eben an der Grenze zwischen jung und Muuh. Im Frühjahr war er zarter.
Zutaten
3 Handvoll Hirschhornsalat
1 Handvoll wilder Rucola (ich meine den würzigen mit den schmalen Blättern)
2 Birnen (Packham, aus dem fernen Südafrika)
100 g 20-24 monatiger Sbrinz oder junger Parmesan
etwa 10 Baumnusshälften zur Deko
für die Salatsauce:
5 Elf. Olivenöl
5 Elf. Aceto balsamico bianco (Weissweinbalsam von Gölles)
Pfeffer, Salz, etwas Zitronensaft
Zubereitung
(1) Salatsauce mischen
(2) Birnen vierteln, Kerngehäuse entfernen, in feine Scheiben schneiden und mit der Salatsauce marinieren, damit sie nicht anlaufen.
(3) Die gewaschenen Salate trockenschleudern und abwechslungsweise anrichten mit Birnenscheiben und mit dem Sparschäler abgehobelten Sbrinzstreifen.
(4) Mit ein paar Baumnüssen dekorienen und mit der restlichen Salatsauce übergiessen.
Anmerkung
Wer keinen Gärtner hat, der Hirschhornsalat anbaut oder im KaDeWe keinen findet, nehme Rucolasalat. Geht auch.
never heard..hischornsalat..aber werd mal meine augen offen halten..tönt jedenfalls sehr glustig..(ausehen tun deine fotos ja immer so…)..lieber morgengruss
In Frankreich wird er kulitiviert? Also, ich glaube, ich habe ihn schon im Mesclun entdeckt….
Sehr gute Mischung! Gefällt mir.
@jacqueline/@Bolli:
Er ist vermutlich schwierig aufzutreiben. In Bern auf dem Dienstags- und Samstagsmarkt bei meinem Biobauern beim Bundesplatz.
Was schliesse ich daraus, ich nehme den TGV und kaufe dann in Bern ein!
Den Salat habe ich auch noch nie gesehen. Sieht aber sehr lecker aus. Ich sehe, Bern wäre durchaus einmal eine Reise wert 😉
Barbarella-Salat … Als ich das las, dachte ich, der hieße nach der Comic-Verfilmung mit Jane Fonda und verspreche deren Figur. :-)))
Von der Pflanze hab ich noch nie gehört, muss ich mal am Naschmarkt gucken. Ist näher als Bern. 🙂
@Bolli: tu das, jede Stunce ein Zug von Bern nach Basel !
@Claudia,
@Hedonistin:
Bitte Hirschhornsalat verlangen ! Barbarella gibts am Naschmarkt nicht zu vernaschen ! Weil mir der italienische Name besser gefallen hat, hab ich ihn umgetauft.
Robert, du bist ein ständiger Quell des Wissens, das ist unglaublich.
Genau dieses Grünzeug habe ich seit Jahren auf Balkonien. Es ist das Einzige, was aus einer italienischen Salat-Samenmischung aufgeht. Und der Kapuzinerbart ist echt nach dem Winter wieder gewachsen, scheint also mehrjährig zu sein. Weil mir der Salat immer zu derb war, habe ich den vor dem Urlaub rausgeschmissen. Hätte ich rechtzeitig bei dir nachgelesen, hätte ich gewusst, dass ich den Salat auch als Gemüse zubereiten kann.