Gemüseterrine in gestörtem Dreiecksbehältnis

Gemüseterinne0_redc2008_0381
Peperonistreifen in Stracchinokäse eingebettet zu einer Tomatenvinaigrette. Der Stracchino war perfekt reif, leicht zerfliessend, genauso wie ich ihn liebe. Genauso wie er für diese Terrine nicht geeignet ist. Wie das in meinem Dreiecks-Terrinen-Behältnis zusammenhalten soll ? Ich habs vermutet. Es hält nicht zusammen. Ein Rezept von Elfie Casty aus dem Buch: Mit Liebe, Lust und Thymian. Dass die Terrine in der Zubereitung heikel ist und der Zusammenhalt von der Schnittfestigkeit des verwendeten Frischkäses abhängt, hat allerdings Frau Casty schon erwähnt. Am Schluss des Rezeptes. Trotzdem habe ich sie gemacht… trotzdem hat sie delikat geschmeckt, die Terrine, bzw. die Frischkäsezubereitung. Zuwachs für den tag Küchenkatastrophen.

Zutaten
für die Terrine:
2 mittlere Zucchetti
1/2 rote Peperoni
1/2 gelbe Peperoni
1 Knoblauchzehe
300 g Frischkäse Stracchino
Salz, Pfeffer
1 Peperoncino (Casty: Chili), entkernt, fein geschnitten
Dreiecksform Staedter

für die Vinaigrette:
2 Tomaten
1 Frühlingszwiebel
ein Majoranzweig
Rotweinessig
natives Olivenöl
Salz, Pfeffer

Stracchino aus der Packung gedrückt Gemüse blanchiert am Trocknen
Gemüseterinne1_red2008_0397 Gemüseterinne2_red2008_0400

Zubereitung
(1) Die Dreiecksform leicht einbuttern, dann mit Küchenfolie auslegen.
(2) Die Peperoni entlang der Einbuchtungen aufschneiden, schälen, Samen und Trennwände entfernen. In einer Bratpfanne die Peperoniteile mit der ungeschälten Knoblauchzehe in wenig Olivenöl anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Solange dünsten bis das Gemüse gar ist. Peperoni auf Küchenpapier auslegen und trocknen.
(3) Zucchetti waschen und mit einem Sparschäler möglichst breite und lange Streifen von der grünen Schale und der darauffolgenden Schicht schneiden. Diese dienen dem Auskleiden der Form. Von den geschälten Zucchetti weitere 12 Streifen abziehen. Diese sind als Trennschicht im Innern der Terrine vorgesehen. Die weissen Streifen in mässig gesalzenem Wasser kurz blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken, dann auf einem Küchentuch gut trocknen (pressen). Wasser nachsalzen und die grünen Streifen kurz (max. 1 Minute) blanchieren, abschrecken, ebenfalls gut trocknen.
(4) Den Käse in einer kleinen Schüssel cremig schlagen und mit Salz und Pfeffer würzen, dann den Peperoncino unterrühren.

Terrine halb gefüllt Terrine halb verschlossen
Gemüseterinne3_red2008_0404 Gemüseterinne4_red2008_0405

zum Füllen der Terrine:
(5) Terrine mit den grünen Bändern in der Querrichtung vollständig auslegen, die Streifen sollen sich leicht überlappen. Die Enden überragen die Form und sind zum Schliessen vorgesehen.
(6) Zuerst etwas Käsemasse, dann weisse Zucchetti-Streifen, wieder Käse, rote Peperonistreifen, Käse, gelbe Peperoni, Käse einfüllen, gut andrücken.
(7) Mit den überragenden grünen Streifen die Terrine verschliessen. Die überragende Folie überziehen, die Füllung gut einpressen. Deckel drauf und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

für die Vinaigrette:
(8) Tomaten häuten, vierteln, Kerne und Gelee entfernen, trockentupfen. Salzen und 1/2 Stunde stehen lassen. Erneut trocknen, dann möglichst fein würfeln. Pfeffern, dann mit Essig und Olivenöl mischen.
(9) Frühlingszwiebeln in feinste Streifen schneiden und mit ein paar Majoranblättchen unter die Tomaten mischen.

Anrichten
Die Terrine vorsichtig auf ein Brett stürzen. Waterloo. So gut es geht in Scheiben schneiden und auf die Teller legen und mit der Vinaigrette umgiessen.

Anmerkung
Der Käse hatte sich über Nacht verflüssigt. Kaum schneidbar. Am Tag darauf war der Inhalt der Terrine noch suppiger. Ein hinterhältiger Angriff irgendwelcher Gemüseenzyme oder Reifungsbakterien auf das Käseeiweiss. Jedenfalls ein Aprilscherz.

AddThis Social Bookmark Button

12 Kommentare zu „Gemüseterrine in gestörtem Dreiecksbehältnis“

  1. die gemüseenzyme haben die farben dafür umso mehr intensiviert, da kommt das auge doch absolut auf seine kosten – der geschmacksnerv sowieso 🙂

  2. Alleine der Strachino…..ein Gedicht, und so schmeckt’s auch ohne Dreiecksform!

    Man hätte lediglich mit Gelatine nachhelfen können…..

  3. Mann, das sieht sehr lecker aus. Alleine die Farben lassen einem das Wasser im Mund zusammen laufen. Ich werde das sicher demnächst mal als Vorspeise reichen.

    Zum Thema Katastrophe: Wichtig ist, dass es schmeckt (auch wenn es nicht wie gewünscht aussieht – siehe die Fotos zu meinem Portweinrisotto).

  4. @Dandu: ein soufflé das ohne Zugluft in sich zusammenfällt.

    @sammelhamster: das Einzige was ich noch retten konnte.

    @Bolli: daran hab ich auch gedacht, nachher.

    @mipi: wenn man sich soviel Arbeit mit einer Terrine macht, kann man sich schon ärgern, wenn am Schluss alles zerfliesst.

  5. Das sieht immer noch professioneller und ästhetischer aus als so manch unfreilwillig komisches Gericht hier in der Szene, das fotografiert und ausführlich benannt wird.
    Ich würde einen neuen Namen suchen.

  6. Du mußt halt nicht verraten, dass es eine Terrine sein sollte. Ansonsten sieht’s doch sehr gut aus.

  7. Bild und Rezept ein Gedicht.
    Wie du das Fotoshooting gemeinsam mit dem Kochen vereinbarst, ich schaff das nicht. Hut ab und mich tief verbeuge!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.