
Zigerbutter, Zibu, der Brotaufstrich aus dem Glarnerland, hinterlässt keine Spuren, kaum aufgestrichen und einen Moment aus den Augen verloren, ist er schon gegessen. Allenfalls verbleiben etwas Brotkruste und ein paar verräterische Schnittlauchröllchen. Ein rundes Bermudadreieck. Egal ob fertig gekauft oder selbst hergestellt. Ich habe ihn diesmal selbst gemacht: Schabziger, Butter, Schnittlauch, das gibt die guten Zigerbrütli.

Zutaten
100 g, ein Glarner Schabzigerstöckli
120 g Butter zimmerwarm
ein bis zwei Bund Schnittlauch
6-8 Scheiben Brot für unter den Aufstrich. Was bin ich heute kompliziert.
Zubereitung
Butter schaumig rühren, das feinstgeriebene Schabzigerstöckli unterschwingen. Fertig.
Für die Zigerbrütli Brot mit dem Aufstrich dick bestreichen und die bestrichene Seite in einen Teller mit fein geschnittenen Schnittlauchröllchen drücken. Hält. Was bin ich heute effizient.

Und damits dem Gaumen ob dem vielen Schnittlauch nicht langweilig werde, gabs noch ein paar vegetabile, fischige und fleischliche Ergänzungen:

Der Schabziger ist ein trockener Kuhmilch-magerkäse (< 0.5% Fett) der mit Zigerklee, einem Verwandten des Hornklee, aromatisiert ist. Er ist, zu kleinen Kegeln -Stöckli- gepresst, im Handel erhältlich.
Weitere Rezepte mit Schabziger:
Heute bin ich mal wieder ziemlich sprachlos, ob deiner außergewöhnlichen Fotos – das mal vorweg! – Deine Brotaufstriche gefallen mir auch ausgesprochen gut, nur habe ich (schäm) heute irgendwie Sprachprobleme bei dir: was ist ‚Glarner Schabzigerstöckli‘?
@Eva: Der Schabziger ist ein trockener Kuhmilch-magerkäse (< 0.5% Fett) der mit Zigerklee, einem Verwandten des Hornklee, aromatisiert ist. Er ist, zu kleinen Kegeln -Stöckli- gepresst, im Handel erhältlich. Habs nachträglich dazugeschrieben.
Fein sehen sie alle aus. Da trau ich mich fast gar nicht, morgen meine Brotaufstriche ins www zu stellen. Wegen Gästen ergab sich nur ein schnelles, nicht so hübsches Foto!
Mein Oma hat Ziger immer gekauft und mir aufs Brot gestrichen (der südliche Hotzenwald ist halt schon nah an der Schweiz).
Eine währschafte Auswahl 😉 .
Yes, what a great choice! Really yummy looking!
Cheers,
Rosa
Die Brote sehen ja super aus – aber beim ersten hast Du eine Säure erwischt, oder?
Die Vesperauswahl ist gewohnt lecker angerichtet. Wenn ich da an die chaotischen Brote denke, die es bei uns zuhause gibt … Aber was sehen meine Augen beim Blickfang: Die leckere Brotkruste wurde verschmäht? Das Beste vom Brot geopfert? Wem? Den Enten im Park? Der Zahngesundheit? Lasst mich Ente sein oder Parodontose!
Der Ziger stand bei uns immer monatelang im Butterfach. Hart wie Stein, mit dem Geruch von Schweißfüßen und dem Geschmack von getrockneten Schmelzkäseecken (Kräuter). So empfand ich das als Kind. Heute würde ich das differenzierter sehen. Ich weiß nur noch nicht, wie … Jedenfalls mag ich den Ziger inzwischen und bin versucht, eine kleine Menge des Aufstrichs probehalber zuzubereiten. Die nächste Party mit Bedarf nach deftigen, exotischen Häppchen kommt bestimmt, und was ist exotischer als die einfachen, ehrlichen Gerichte?
was bin ich heute früh hungrig…
als schabzigerklee ist er in deutschland (und zum teil auch in österreich) bekannt. brotklee dürfte auch manchen was sagen. ich glaube ja, dass der „umami“ schmeckt oder zumindest cumarin o. ä. enthält. ich könnte mich nämlich alleine beim gedanken daran ertappen, gleich gar kein brot runterzuschneiden, sondern ihn (oder diesen feinen aufstrich hier) einfach so zu essen.
très joli!
Den holen Rundling könnte man noch mit Fett in die Pfanne hauen und ein Ei rein schlagen…
Da läuft mir grad das Wasser im Mund zusammen!!! Muss auch mal wieder Ziger kaufen gehen….
So hübsche Brötchen möcht ich auch mal … wie nennt man das eigentlich? Meine schmier ich, und so sehen sie auch aus. 😦
Hmm, dieser Käse ist mir noch nie aufgefallen, aber mit Klee gewürzt hört sich toll an. Die Brote sehen großartig aus! Werd mich wohl in Zukunft auch verstärkt an Brotaufstrichsvarietäten versuchen 🙂
Da würde ich gerne mal von jedem eins probieren. Mir läuft schon beim Anblick davon das Wasser im Mund zusammen.
(So schön aufgenommen wir bei dir habe ich Schnittlauch noch nie gesehen)
Die 4×3-Komposition auf dem unteren Bild gefällt mir ganz besonders, ein Abendbrot nach meinem Geschmack!
ja…und wann kann ich zum Essen vorbeikommen??? Mir läüft hier sooo das Wasser im Munde zusammen….
Äußerst geschmackvolle Verlockungen aus dem Hause L.
Schabzigerstöckli – noch nie gehört!
Das sieht ja alles fantastisch aus. Zufällig habe ich heute ein Schabzigerstöckli bei Edeka entdeckt und es gleich mitgenommen. Irgendwie kommt mir der Käse bekannt vor; das muß schon in meiner Kindheit gewesen sein, daß die Oma diesen verwendet hat. Ich werde mir den Aufstrich in den nächsten Tagen auch machen und mich vom Geschmack überraschen lassen.
Gut, dass Norbert das ultimative Fotobuch gekauft hat, in dem beschrieben steht, wie man ordentliche Fotos macht. Uns fliegt das nicht so zu wie den Schweizern, das muss an der guten Luft und dem Ziegerklee-Käse liegen (Schabziegerklee kommt hier ins Brot). Ich lege das Buch unters Kopfkissen, vielleicht hilft es ja? Tief in meinem Innern fürchte ich jedoch, dass Deine Fotos von einem anderen Stern sind. Vielleicht ist das Innere der Brotscheibe ja auch dahin verschwunden?
@Nathalie: Du traust Dicht ? Ja sakerment wir machen doch hier keine Schönheitskonkurrenz für Lifestylemagazine. Her damit !
@sammelhamster: die geographische Ausbreitung der Verschweizerung ! Würzburg erreicht.
@Rosa: this time only 4 spreads.
@the rufus: Hast Du als Kind beim Brotholen noch nie die Brotkrume aus dem Laib geklaubt ?
@Martina: der Belag hatte Vortritt, sonst die Kruste. Die Beschreibung der Aromen von Schabziger trifft zu. Nicht alle mögen ihn.
@katha: ohne nichts gibt er aber mächtig Durst.
@Bolli: merci !
@Wolf: gute Idee, ha ! und ein paar Brösel Schabziger aufs Eigelb, wird probiert.
@Ursula: der ist im Süden von D ja auch erhältlich.
@Hedonistin: hier „belegte Brötchen“, nobler und halb so gross „canapées“, in D: Schnittchen, klingt in meinen Ohren aber fremd.
@Anikó: jüngere Tante hat sicher noch eine streichfähige Wurst oder sonstwas Gutes abzugeben.
@Sabine: ich lerne ja täglich hinschauen bei Dir im Fotoarchiv. Schnittlauch fotografiert auch niemand.
@Marcie: als wir noch einen Fernseher hatten, haben wir dazu ferngesehen.
@Peppinella: da würde es eher crostini geben.
@lavaterra: beim täglichen Blogrundgang heisst es den Verlockungen zu widerstehen, drum sei standhaft ! 1/3 des Zitats aus der Zauberflöte.
@entegut: ab heute muss das ändern.
@Charlotte: oder mit der feinen Reibe auf heisse Butternudeln reiben.
@Jutta: als ich noch so jung war wie Du hatte ich andere Bücher unter dem Kopfkissen. Fotos kommen aus dem Bauch und das Loch im Brot in den Bauch. Alles genau beobachtet 🙂
Lochfraß – und die kleinen Übeltäter sind noch im Arbeitseinsatz
wow,…lecker…!
@lamiacucina: danke für den Tipp; wird ausprobiert.
@kulinaria: machen lassen, erst wenn sie aufs Gebälk übergreifen ist Futterneid angebracht.
ein tolles brotaufstrich-sortiment 😉 ist gespeichert!!!
Endlich habe ich den Brotaufstrich mit dem Schabzigerstöckli gemacht. Geruch und Geschmack entsprachen in etwa den Kindheitserinnerungen, allerdings nicht, was die Intensität anbelangt -:). Ich hätte fürs erste Mal wohl etwas weniger Käse nehmen sollen, aber geschmeckt hat es mir trotzdem; Gewöhnungssache. Über Butternudeln gerieben war ein guter Tipp und daß er zu Pellkartoffeln paßt, kann ich mir auch gut vorstellen.
@Charlotte: im Fabrikaufstrich hats mehr Butter und mehr Wasser. Schabzigergegerbte Zungen nehmen den Geschmack nicht mehr so stark wahr 🙂
siteniz çok güzel.son derece kreativ almanca bilmiyorum.
çok daha güzel yorumlar yazmak isterdim.
fotoğraflar çok güzel çekilmiş.
tebrikler,bravo
leyla
Teşekkürler, anlıyorum, ama bu beni mutlu yaptı. Liebe Grüsse, Robert