Das doppelte Kohlchen

Chinakohl-Rotkohl-Roulade
Chinakohl-Rotkohl-Roulade

Ein halbes Pfund Rotkraut und etwas Neuenburger Wurst waren übriggeblieben. Zuwenig für zwei Personen. Da eben der Gärtnerblogevent mit dem hierorts wenig geschätzten Chinakohl (fad, Händlers Freude, da ewig frisch) läuft, mache ich eine Roulade mit einem Kern aus den würzigen Rotkohl- und Wurstresten, umhüllt und gestreckt mit einer weissen Schicht aus China-Rahmkohl. Mein Beitrag zum event, ausgerichtet von Barbara. Die Rolle wurde letztlich so gross, dass wieder ein Rest übrig blieb, hoffentlich kommt bald ein Wirsing-event, dann gibts noch eine grüne Schicht drumherum. 🙂

Zutaten
250 g Rotkraut gekocht (Rest)
80 g Neuenburger Saucisson, Schweinswurst, kaltgeräucht, gekocht (Rest)
4 frische, grosse Rotkohlblätter (das Innere gibt das nächste Rotkraut)
4 frische, grosse Chinakohlblätter
300 g Chinakohl
1 Zwiebel
gute Butter
3 Eigelb
30 ml Rahm
1-2 Elf. Speckwürfelchen
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Blanchieren Chinakohl
Blanchieren Chinakohl
Andünsten Chinakohl
Andünsten Chinakohl

Zubereitung
(1) Die 4 ganzen Chinakohlblätter in siedendem Salzwasser 2-3 Minuten blanchieren, Blattrippe voran, herausnehmen, in kaltem Wasser abschrecken, auf Küchenpapier auslegen und gut abtrocknen.
(2) 300 g Chinakohlblätter auslösen, Strunkansatz herausschneiden, würfeln, die Blätter in feine Streifen schneiden. In siedendem Salzwasser erst die gröberen Blattrippen 3 Minuten blanchieren, nach 2 Minuten die Blattstreifen zugeben, herausnehmen, in kaltem Wasser abschrecken und von Hand gut auspressen.
(3) Die ganzen Rotkohlblätter im gleichen Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken, auf Küchenpapier auslegen und gut abtrocknen.
rote Füllung:
(4) Saft vom gekochten Rotkrautrest abgiessen und beiseitestellen, das „trockene“ Rotkraut mit der feingewürfelten Wurst und einem Eigelb vermischen und binden.
weisse Füllung:
(5) In einem Topf 1 Elf. Butter schmelzen, erst feine Speckwürfel dann die gehackte Zwiebel leicht anrösten, den ausgedrückten Chinakohl und den Rahm zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und auf kleinem Feuer unter Rühren einkochen, bis die Flüssigkeit praktisch verdunstet ist. Vom Feuer ziehen und 2 Eigelb unter die Gemüsemasse einarbeiten.

Abbinden Rotkohl
Abbinden Rotkohl
Auslegeordnung Blattwerk
Auslegeordnung Blattwerk

Einstrudeln:
(6) Auf ein Backpapier am hintern Rand die ganzen Chinakohlblätter überlappend auslegen, so dass die Blattrippen nach hinten schauen. Die ganzen Rotkohlblätter am vordern Rand versetzt auslegen (siehe Bild) Blattrippen nach hinten, so dass der Chinakohl gut überlappt wird.
(7) Die rote Füllung auf die Rotkohlblätter ausspreiten und mit Hilfe des Backpapiers satt (!) soweit einrollen, dass die Rolle eben hält. Danach die weisse Füllung angrenzend an die Rolle auf die noch offen daliegenden Chinakohlblätter streichen und wie bei einem Strudel mit Einrollen fortfahren.
(8) Die Rolle -oder Strudel- mit Hilfe des Backpapiers in eine gebutterte Pyrexform schieben, Vorsicht, die Rolle ist fragil, und im auf 220°C gut vorgeheizten Ofen (Ober-/Unterhitze, Schiene 2) ca. 25 Minuten ausbacken. Abdecken, falls der Chinakohl braun wird.
(9) Den anfangs abgesiebten, würzigen Rotkohlsaft leicht einkochen und mit ein paar Butterflöckchen aufschwingen.

Einstrudeln der weissen Füllung
Einstrudeln der weissen Füllung
Fertige Roulade
Fertige Roulade

Die Roulade schmeckt ausgezeichnet, saftig, im roten Kern würzig, im weissen Teil mild-sahne-speckig und der clou ist die Sauce (sofern es sich um ein gut gewürztes Rotkraut handelt). Die mach ich mal zu einem Forellenfilet.

AddThis Social Bookmark Button

25 Kommentare zu „Das doppelte Kohlchen“

  1. Eine schöne Idee – auch farblich! Wenn man mehr Gäste hat, könnte man dünne Scheiben von der Rolle z.B. zu einem Seeteufel als Beilage servieren. Dann paßt die Sauce auch bestens.

  2. Du bist ja ganz schön erfinderisch, wenn es darum geht, Zutaten, die ihr nicht so mögt, für euch essbar mitzuverarbeiten! 🙂 Bewundernswert auch die exakte Auslegeordnung Blattwerk – uns schmeckt das mit Sicherheit, was du da in dieser farblich so tollen Soße präsentierst, da wir Chinakohl und Rotkohl gerne mögen.

  3. Optisch toll. Wie Du Reste verwertest, konnte das Lokal, in dem ich neulich war noch nicht mal frisch kochen… Tolles Gericht!

  4. Eine fantasievolle und perfekt ausgeführte Resteverwertung. Für Liebhaber von Kohlsorten (ich gehöre nicht dazu) auf jeden Fall eine tolle Anregung.

  5. @Nathalie: mit Wirsing noch effektvoller.

    @Eva: gut ausgelegt werden muss schon, damit man die Füllung einrollen kann ohne dass sie irgendwo herausquillt.

    @Rosa: thanks, we prefer saucisson neuchatelois over the saucisson vaudois.

    @Bolli: Ihr habt ja soviele andere gute Sachen.

    @sammelhamster: wie beim Sauerteig, nach zehn Jahren finden sich noch Spuren drin vom ersten Ansatz 🙂

    @the rufus: eine lächelnde Katze ! hab sie auf dem Teller gar nicht bemerkt, nur das miauen gehört.

    @rike: Dein Lokal nimmt auch nicht am Gärtnerblog-event teil 🙂

    @Charlotte: ich früher auch nicht, aber mit Rotkohl versteh ich mich inzwischen sehr gut.

  6. wunderbare Chinakohlwickel mit Blaukraut, sieht wieder so gut aus, zum Reinbeissen, und dieser Ideen-Reichtum, diese Kreativität

  7. @kulinaria: leider nicht strassenbahntauglich !

    @Houdini:
    @mipi:
    Eure Konkurrenz fordert mich 🙂

    @entegut: Chinakohl schmeckt warm wie kalt gleich, nach sozusagen nichts.

  8. Ich hab mal von einem Koch aus dem Herkunfsland des zartgefärbten Gemüses den Tipp bekommen, letzteren beim (beherzten) Anbraten immer leicht anbrennen zu lassen, das steigere dessen Geschmackspotential. Kann ich bestätigen 😀

  9. Ich hab mal von einem Koch aus dem Herkunftsland des zartgefärbten Gemüses den Tipp bekommen, letzteren beim (beherzten) Anbraten immer leicht anbrennen zu lassen, das steigere dessen Geschmackspotential. Kann ich bestätigen 😀

  10. So wird aus dem faden Kohl dann doch noch etwas schmackhaftes – es kommt halt auf die Kombination darauf an. Klingt wirklich gut! 🙂

    Ich lasse ihn normalerweise auch etwas ankokeln. 😉

    Danke für Deinen Beitrag zum Blog-Event!

  11. Eine sehr interessante Umsetzung. Kreativität ist im Hause lamiacucina gar wahrlich keine Mangelwahre. Schöne Idee die zum Nachkochen animiert.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.