Vor einem Jahr habe ich das Rezept beim Stöbern in der Buchhandlung erstmals gesehen. Im Buch Aroma pur, Meine fröhliche Weltküche von Tanja Grandits. Die Zutatenliste lang. Cascabel von Chili und Ciabatta hat mir das mühsame Auswendiglernen abgenommen und hat das Rezept vor einiger Zeit in ihrem Blog gekocht. Danke. Ich koche mit minimen Anpassungen nach. Chermoula ? Kannte ich vorher auch nicht.
Zutaten
für 2-3 Personen
für die Kalbshaxe:
2 dicke Kalbshaxenscheiben Gewicht total: 800 g
2 Elf. Mehl; zum Bestäuben
Salz, Pfeffer
3 Elf. Olivenöl
1 Zwiebel; fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen; fein gewürfelt
1 Karotte, gewürfelt
2 Elf. Tomatenpüree
1 unbehandelte Orange; geachtelt
150 ml Weißwein
1/4 Ltr. Kalbsfond
4 Salbeiblätter
für die Chermoula:
3 Rote Paprika; längs geviertelt und entkernt
1 Knoblauchzehe
1 Tlf. Salz
1 Tlf. Safranfäden
1 Tlf. Paprikapulver
1 Tlf. Koriandersamen; gemörsert
1/2 Tlf. Zucker
2 Limetten: Saft
200 g kleine Datteltomaten oder Kirschtomaten; gehäutet, gehackt
1 Elf. Olivenöl
Zubereitung
(1) Die Kalbshaxenscheiben mit dem Mehl bestäuben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Olivenöl in einem Bräter erhitzen, die Kalbshaxenscheiben darin von beiden Seiten anbraten, herausnehmen.
(2) Im Bräter Zwiebel, Knoblauch und Karotte andünsten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten. Die Orangenschnitze dazugeben, mit Weisswein und Kalbsfond ablöschen und den Salbei beifügen. Die Kalbshaxenscheiben dazugeben und zugedeckt im Ofen bei anfänglich 150 Grad, später 125°C während gut 2 Stunden (Petra: 1.5 h 160°C) schmoren.
(3) Für die Chermoula die Paprikaviertel in eine mit Alufolie belegte ofenfeste Schale legen. Die Haut mit dem Olivenöl bepinseln und 10-15 Minuten auf höchster Stufe unter dem Backofengrill rösten, bis die Haut sehr dunkel ist. Die Paprika abkühlen lassen (tatsächlich, es geht auch ohne feuchtes Tuch). Schälen und fein hacken.
(4) Den Knoblauch mit dem Salz und den Gewürzen im Mörser (oder Kenwood-Gewürzmühle unter Zugabe von etwas Limettensaft) zu einer feinen Paste reiben. Mit dem Limettensaft vermischen. Die Tomaten, die Paprika und das Olivenöl untermischen.
Anmerkung
Dazu haben wir Kartoffelschnee gegessen. Die Chermoula hat viel Saft gezogen, deshalb habe ich sie auf einem Sieb abtropfen lassen. Ein gutes Gericht, die Sauce am Fleisch gleicht einer Bigarade-sauce, die Chermoula (für uns) etwas exotisch. Alles in allem bleiben wir aber doch lieber bei unserer Kalbshaxe. 17 GM-Punkte von Frau Grandits hin oder her.
zur Kalbshaxe von Frau L. (0 GM-punkte):
I schlo vor, dass di’s gluschtige Photeli sofort gege das im Wiki ustuscht wird.
S‘ „Bruederholz“ ka me sich somit glatt spaare. Danggscheen fir die feini Idee!
Mit dem Auswendiglernen von Rezepten habe ich auch so meine Probleme (das Alter?). Daher auch an Dich Dank für die Veröffentlichung dieses köstlichen Rezeptes.
Oh, what a delightful dish! What gorgeous flavors! Wundervoll!
Grüsse,
Rosa
Osso Bucco in red also?!!!!!!!!
Hübsch.
Aber Frau L.s Version kriegt von mir schon mal mindestens genausoviel Punkte wegen der Gründeko, wo hier doch so dringend auf Frühling gewartet wird 😀 .
Bekanntlicherweise nicht so mein Ding, aber eher aus dem Grund: „Was der Bauer nicht kennt……“; Sauce Kartoffelschnee, Gemüse würde ich aber sehr gerne nehmen! 🙂
Hier wird ja wieder kräftig und sehr lecker gekocht. Schmeckt die Orangen stark durch? Dann wird es hier nicht so gerne gegessen. Und nebenbei, ich habe drei Männer – nur die Vierpföterin ist weiblich zu meiner Unterstützung 😉
Viele Grüße
Wir mögen ja Ossobuco sehr. Dein Rezept könnte ich auch mal mit Lammhaxen-Scheiben ausprobieren.
@Basler Dybli: das ist schon noch was anderes, Anregungen hole ich mir gerne von SpitzenköchInnen, aber in die Lokale gehen wir nicht mehr. Zurück zum Einfachen.
@mipi: Auswendiglernen damit ich mir nicht jedes Buch kaufen muss 🙂
@Rosa: das exotische ist nicht so mein Ding.
@Bolli: Valentines day bone 🙂
@sammelhamster: sammelhamsterpunkte sammle ich gerne und klebe sie in das sammelhamster- Markenheft ein, wenn das Heft voll ist, komme ich es einlösen 🙂
@Eva: dabei hats extra Früchte für Dich drin 🙂
@Petra: und der Hund ? hab ich mich wieder mal verzählt ? Die Orangen werden samt Schale mitgekocht und geben schon Geschmack ab.
@Nathalie: geht sicher gut mit Lamm.
Kein GM-Punkterl für Frau L.? das glaube ich nicht …
Lecker!
Hört sich sehr lecker an!
Wer nicht Lamm mag, Chermoula passt auch wunderbar zu vielen vielen anderen Gerichten..
😉
oder Kalb mag 🙂
Ich würde beide Haxen probieren. GM-Punkte egal, beides sieht lecker aus.
Lieber Robert,
bei Elisabeths Lebensfreude habe ich Deinen heutigen Kommentar gelesen, wollte kurz auf Deine Seite, sah die Verführung und kam zum Entschluss, dass ich Dich loben muss.
Einfach so.
Liebe Grüße
Burkhardt
Nur wer Neues ausprobiert, kann entscheiden, ob er das Bewährte weiterhin vorzieht 🙂
@the rufus: Manche werden eben erst spät entdeckt.
@Poulette: fein !
@suesse-Mahlzeit: Du scheinst Dich in der maghrebinischen Küche gut auszukennen !
@Sivie: nebeneinander oder nacheinander ?
@Burkhardt: wer wäre denn nicht gerne gelobt ? Danke.
@Cascabel: Konfuzius oder Nietzsche ? Stimmt jedenfalls 🙂
Och würd ich sofort eine Portion verdrücken! Sieht sehr köstlich und soo sonnig aus :-)))
chermoula =maghrebinische Gremolada?
Klingt fein und sieht auch so aus, aber logistische Probleme verhindern ein schnelles Nachkochen, bei uns gibts nur Schweinshaxen, leider… 😦
@Anikó: dabei wars neblig und trüb 🙂
@elettra: daran hatte ich auch gedacht, meist ist noch Korianderkraut drin und gewöhnlicher Zitronensaft. Schweinshaxen passt bestimmt gut zu Orange.