Nachgekocht: Pfifferling-Pfirsich-Salat

Pfifferlinge und Pfirsiche 0_2009 08 23_2242

Dass sich gewisse Waldpilze hervorragend mit Aprikosen oder Pfirsichen kombinieren lassen, ist eine Erfahrung, die schon in manchen Küchen gemacht wurde. z.B. hat Cesare Giaccone, der Altmeister aus dem Piemont, Steinpilze schon vor 15 Jahren mit Pfirsichen vermählt. Wie ich kürzlich in einem Beitrag von hanna in kuechengefluester gelesen habe, hat sie ein Rezept entdeckt, das auf Pierre Gagnaire, einen Vorkämpfer der modernen französischen Küche zurückgeht. Die Gelegenheit wollte ich wahrnehmen, diese Kombination einmal auszuprobieren. Mein zweiter Beitrag fürs Pfifferlings-Fremdkochen.

Fremdkochen Pfifferling
Zutaten
250 g Pfifferlinge
Walnussöl
2 gelbe Pfirsiche (ich nahm einen + zwei reife Aprikosen)
2 kleine Schalotten oder Frühlingszwiebeln
1/2 Zitrone
1/8 L Apfelsaft (ich nahm cidre, um etwas Süsse wegzunehmen)
Salz, Pfeffer

Zubereitung
(1) Pfifferlinge putzen, grössere halbieren oder vierteln, den Pfirsich und die Aprikose schälen und in Würfel oder Spalten schneiden, die Zwiebel in feine Ringe schneiden.
(2) Pilze in wenig Walnussöl andünsten, Fruchtwürfel zum Schluss zugeben, kurz mitdünsten (ich hab noch einen Schluck des cidre hinzugegeben, damit die Sauce gebunden, und die Pilze gar werden), dann auf die Teller verteilen. Die Zwiebel in dem Bratfond andünsten, mit dem cidre ablöschen, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzen, leicht einkochen und den Salat damit begiessen.

Anmerkung
hanna hat nicht zuviel versprochen. Schmeckt ausgezeichnet und harmonisch. Warum das so ist, versucht Martin Lersch im Blog khymos theoretisch zu erklären. Aprikosen und Pfifferlings-rezepte waren übrigens schon Thema eines TGRWT-events. Siehe roundup. Ein weiteres Rezept von Tim Mälzer gibts bei rike von genial lecker: Schweinemedaillons mit Aprikosen und Pfifferlingen.

Pfifferlinge und Pfirsiche 1_2009 08 23_2234

AddThis Social Bookmark Button

31 Kommentare zu „Nachgekocht: Pfifferling-Pfirsich-Salat“

  1. Oh, das sieht fein aus. Der Salat wird lauwarm gegessen?

    Kann mir vorstellen, dass sich ein paar Muskatkürbiswürfelchen mit drin auch gut machen.

    Einkaufszettel ist schon geschrieben.

  2. Gestern war ich zu einem Salat mit Pffifferlingen und Himbeeren eingeladen, das war auch eine tolle Kombination. Vielleicht versuche ich den mal nachzukochen. Da werde ich mich an deiner Vorlage orientieren 🙂

  3. Fleischgerichte (vor allem auch Leber) mit Obst kombiniert mag ich sehr gerne, da sollte mir dieser Salat eigentlich auch zusagen. Ich versuche gerade, mir anhand des einladenden Fotos den Geschmack vorzustellen :-).

  4. Bei mir wie bei sammelhamster und Charlotte – was Obst und herzhafte Gerichte anbelangt! – Das letzte Foto ist wunderschön!!

  5. @Rosa: well known since years.

    @Nathalie: da wäre ich auch gerne einmal, zur Trüffelzeit.

    @kitchenroach: Reherl ? Eierwschwämme ? Wie nennt ihr denn die Rehe ?

    @mipi: offensichtlich eine bewährte Kombi.

    @the rufus: das hat mit Molekularküche rein gar nichts zu tun. Nur mit der bewussten Kombination von Zutaten, die aufgrund der Inhaltsstoffe gut zusammenpassen können.

    @aftenstjerne: ja, lauwarm. Ob Kürbiswürfel auch dazu passen, weiss ich nicht, glaube von der Kombination mit Pfifferlingen auch schon gelesen zu haben.

    @sammelhamster: den lieben langen Herbst kein Pilzchen mehr zu finden oder aufzutreiben ?

    @alissa: da ich gleich mit einem Blog angefangen habe, habe ich die Foren verpasst.

    @kochundbackoase: bei foodpairing geht es aber nicht um das wilde kombinieren von tutti-frutti !!

    @Charlotte:
    @Eva:
    das Gericht war nicht einmal sehr süss, eher Richtung herzhaft.

  6. Was für wunderschöne Pfifferlinge Du bekommen hast. Da könnte ich schon neidig werden 🙂 Bei uns gibts es nur welche aus Russland, die sind schon halb zerbrochen, furchtbar sandig und wirklich nix zum kaufen….. Aber die Kombination mit Pfirsich… wenn ich mal gute Pfifferlinge finde, wird das probiert. Schöne Fotos! Viele Grüsse Andrea

  7. Wundervoll, wie poetisch du die Vermählung bekannt gegeben hast! 🙂
    Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, das muss ich erst probiert haben!

  8. Bei mir ist es genau anders wie bei Sammelhamster. Ich liebe herzhaftes und ich liebe Obst, mit der Kombination habe ich ein paar Probleme. Ab und an springe ich über meinen Schatten, ich denke mit dem Rezept könnte ich es mal wieder probieren. Aber das Problem mit der Länge der Nachkochliste besteht ja immer noch 😉

  9. das sieht lecker aus !!!!!
    die Pfifferlinge sind ein Traum, solche Qualität ist hier nicht zu bekommen.
    Hier sind das auch eher die “ Ohrwatschln “ aus Russland / Litauen …..

  10. Jedes Wochenende nehme ich mir vor, „in die Schwammerl zu gehen“ (=Pilze suchen), und dann wird es wieder nix. Dieser Salat hat mich schon bei hanna so animiert und jetzt auch noch deiner. Sehr appetitlich.

  11. Hört sich sehr gut an, kann mir nur im Monent nicht so viel darunter vorstellen. Werde es ausprobieren!

  12. @Andrea: diese waren aus Oesterreich, die meisten hier sind aus Litauen.

    @Elisabeth: weiss gar nicht an welcher Stelle mich der Poesie-engel gezwickt haben soll 🙂

    @Isi: in diesem Falle würde ich lieber etwas machen, das mir garantiert schmeckt.

    @Karin: Ohrwatschn ? weil zu gross ?

    @Eline: bin bei Helmut Qualtinger in die Hör(Fern)schule gegangen und verstehe euer Idiom 🙂 Das in die Schwammerl gehen überlasse ich jenen, die was davon verstehen (die wenigsten).

    @Britta: mit andern Früchten wäre ich vorsichtig.

    @nina: probieren 🙂 das Rezept ist ja einfach, die Zutatenliste kurz.

  13. Interessante Kombi – scheinbar passen die guten Pilze zu einigen Obstsorten, Wenn ich mal nur für mich koche, probiere ich es aus, die Männern sind von sowas nicht so angetan.
    Viele Grüße

  14. Bei uns in Österreich wachsen die Eierschwammerln im Moment wie verrückt, wundert mich nicht dass du Austria-Schwammerln auf deinem Teller hast. Wenn keiner beim Schwammerl essen helfen würde, wären wir schon drin ertrunken. Sehr leckere Kombination, dein Salat!

  15. @Petra: bei mir ist ist Frau L. normalerweise auch nicht angetan, aber in diesem Falle hats ihr geschmeckt.

    @barcalex: mit Steinpilz will ichs auch noch probieren.

    @buntköchin: ich helfe euch gerne.

    @Elisabeth: Danke für die Blumen.

    @kitchenroach: an den blogfreien Mittwoch muss ich mich auch erst noch gewöhnen. Momentan bin ich noch ganz orientierungslos.

  16. Danke für diese hervorragende Idee!
    Habs nachgekocht, war sehr lecker!
    Meine Notiz fürs nächste Mal:
    -Pilze in wenig Butter andünsten, Walnussöl zuletzt zugeben (verliert sonst Aroma)
    -Cidre brut passt.

  17. So, dies ist nun das erste Rezept aus diesem Blog, das ich nachgekocht habe (obwohl ich schon mindestens 1 Jahr mitlese – hab es bisher aber nie geschafft, sondern nur gebookmarkt).

    Es hat sehr gut geschmeckt; dazu gab es Crêpes. Vielen Dank!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.