Fortsetzung Linsengerichte. Nach meinem libanesischen Mujaddara für den Libanonevent und jener prachtvoll tomatig-roten Version von Houdini sowie einem Salat aus Süsskartoffeln mit Linsen von Alissa von Cherryblossom, präsentiert Frau L. ihre kartoffelige Version (inspiriert durch das Büchlein Feines aus Kartoffeln von Betty-Bossy). Damit das nach etwas schmeckt, wird das Gemüse mit Basilikumpesto aus dem Glas aufgedonnert. Die Wurst dazu ist meine Idee ! Das Ganze ist mit minimalem Aufwand in 40 Minuten Kochzeit zubereitet.
Das Ringbüchlein der Betty-Bossy hat die üblichen Eigenschaften aller Ringbücher: ideal zum umblättern und zum offenhalten in der Küche, aber einmal im Büchergestell versorgt, sieht man nur noch Metallspiralen und vergisst sie deshalb gerne. Mein Beitrag zum Dauer-event DkduW von food-freak. Hier gehts zur Dezemberzusammenfassung.
Zutaten
280 g Gschwellti (Pellkartoffeln)
100 g braune Linsen
3 dl Gemüsebrühe, leicht gesalzen
80 g Basilikumpesto
3 Basilikumzweige als Deko
Zubereitung
(1) Linsen in der Gemüsebrühe weichkochen. Die Brühe sollte nahezu aufgenommen werden.
(2) Parallel dazu Pellkartoffeln zubereiten, schälen, in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden, zu den Linsen geben.
(3) Pesto unterrühren.
(4) Die Wurst (eine Schweizer Militärwurst) war Zugabe, 30 Minuten in 80°C warmem Wasser erwärmt.
Hätte ich ein Erstgeburtsrecht, ich würde es gegen dieses Linsengericht tauschen! 😉
Mhm, njam njam… so einfach und so köstlich… Ich hab jetzt schon Appetit, wenn ich das schöne Bild betrachte… 🙂
So weit wie Mestolo würde ich nicht gehen für Linsen – aber probieren würde ich es. 😉
Sieht ja köstlich aus! Linsen sind was Feines, besonders wenn uns der Winter so wie jetzt fest im Griff hat! Bei uns schneits und schneits und schneits……
Ich sehe es wie Heidi: Linsen sind genau das Richtige für solch knackig-kalte Wintertage!
Ich komm‘ dann morgen wieder 😀
Für die Linsen schick ich dir meinen Papa vorbei, der liebt das!
Haha, stimmt, meine Betty Bossy Bücher krame ich auch nur selten aus dem Regal, weil sie keinen richtigen Bücherrücken haben, den man lesen könnte. Dein Essen sieht mal wieder sehr fein und appetitlich aus. Und die Wurst war natürlich eine fabelhafte Idee.
Eine absolut feine und einfache Idee. Da ist ja wieder diese Militärwurst, die gefällt mir.
mir gefällt die Militärwurst am besten!
Ein schönes Wintergericht!
Jaja, das Linsengemüse sieht sehr lecker aus, aber was ich wissen muss, kommt diese Schweizer Militärwurst tatsächlich ins Marschgepäck?
Bis heute war bei uns strahlend blauer Himmel. Heute ist bewölkt, aber klirrende Kälte! Niederschlag hat es schon lange keinen mehr gegeben. Dein Gericht ist genau das Richtige für Magen und Seele, damit man diese Kälte übersteht.
A delicious side dish! Nice combination.
Cheers,
Rosa
@mestolo: in einigen Monarchien haben die Mädchen wenigstens Vorrang vor der weitern, männlichen Verwandtschaft. Falls Du niederrheinische Faschingsprinzessin wirst, steht einem Tausch nichts entgegen.
@Elisabeth: Du meinst vermutlich das untere Bild 🙂
@Nathalie: ich denke, in deiner Familie isst und mag keiner Linsen ?
@Heidi: ihr Glücklichen, bei uns nieselt es leicht, Schnee liegt praktisch keiner.
@Eva: Braune Linsen kontrastieren mit ihrer sanften Weichheit den kalten Winter.
@sammelhamster: Papas wissen eben auch, was schmeckt 🙂
@nata: sie beanspruchen wenigstens nicht viel Platz.
@Isi: alles Sinnen und Trachten richtet sich immer um die Frage: kann ich das Gericht für einen Beitrag verwenden 🙂
@Bolli: war ja auch meine Idee.
@nina: mit dem Pesto gehts im Sommer auch als Sommer-Salat durch.
@SchnickSchnackSchnuck: eingedost als Berner Platte gibts so etwas.
@Magdi: wer so nahe der Texelgruppe wohnt, muss mit Kälte rechnen und wird auch Linsen im Vorrat haben 🙂
@Rosa: wieder was gelernt, side-dish, die Sättigungsbeilage.
Ich esse sie, aber nur wenig. Würde also mal wieder einen Löffel naschen. Gabs diesen Winter noch nicht.
Perfekt bei diesem Wetter, gerade am letzten Wochenende gab es das. Nur die Militär- war natürlich eine Kohlwurst.
Ja, wo ist denn die andere Hälfte der Wurst hin? Warst wohl hungrig beim zubereiten. Aber nein, alles für die Optik. Nice combination. 🙂
Wunderbares Gericht, bei mir mit ner klassischen Mettwurst, und wie immer, toll fotografiert!
Für mi bitte eifach nur d‘ Wurscht. Denn bsorg i mir no e fryschs Bürli und Sänf. Uns scho isch mi glaini Wält in Ornig 🙂
Kartoffeln, Linsen und Mettwurst waren schon immer eine unglaublich leckere Kombination. Am Niederrhein wird das als Eintopf sehr häufig gegessen. Die Variante mit dem Pesto sieht auch ganz klasse aus. Überhaupt, die Fotos sind zum Anbeißen.
ich möchte an dieser gelegenheit eine lanze brechen für die feinen linsen aus sauvergy im kanton genf. viele (auch französische!) sterneköche haben nämlich die lentilles du puy links liegen lassen und verwenden nur noch die von rosette und michel courtois. linsen sind aber generell ganz grosse klasse und ich finde dein rezept ganz toll. auch wenn bb nie bei mir in die küche kommt 🙂
@bee: jede gute Wurst ist mir genehm.
@Buntköchin: die einzig noch vorhandene Wurst wurde brüderlich/schwesterlich ? aufgeteilt 2/3 – 1/3.
@Claus: Danke, die klassische Mettwurst habe ich noch nie gegessen, hier versteht man eine Schweine-Streichwurst darunter.
@Basler Dybli: ein Bürli aus dem Holzofen und ich mache mit.
@Poulette: ach ja ? mal gelingen die Fotos besser, mal schlechter, weiss auch nicht warum.
@gourmeur: ich kannte bisher nur die grünen Bio-Linsen von CO.OP. Muss mich mal um die aus Sauvergny bemühen ! Die BB-Bücher der ersten Generation stehen hier schon seit Jahrzehnten herum. Die neueren nicht mehr.
Bei mir gibt’s heute auch Linsen ohne Basilikum, der hat den Winter nicht überlebt. Dafür gibt’s im Post auch noch einen Tipp für die neueren BB-Bücher, extra für dich. 😉
Ich habe zurzeit einen Heißhunger auf Linsen, heute Abend gibt es dieses Gericht (da schnell und alle Zutaten zu Hause)!
Ich hatte mir mal „teure“ Linsen (verschieden farbige in einer schönen Verpackung) in einem Delikatessengeschäft in Italien gekauft und hatte nicht den Eindruck, dass diese geschmacklich oder qualitativ besser waren als die billigen vom Discounter.
Schönen Wochenausklang, bis zur Sonntagsreise 🙂
Oh wie fein… Danke für die Verlinkung. Super leckeres Bild!!
Bei den neueren Betty Bossi Büchern kann man die hinterste Umschlagseite herausklappen und über den Inhalt schlagen. So erhält man eine Art Buchrücken für das leichtere Finden im Bücherregal.
Lecker.. ich liebe Linsen, auch wenn Kartoffeln weniger ein Muss als Brot sind.
Eine wurstologische Frage sei mir bitte erlaubt:
Was zum verknautschten Wurstzipfel ist eine schweizer Militärwurst???
Kann man da verschiedene Wurstzipfel ausfahren, ähnlich dem schweizer Armeemesser?
Also ein Zipfel Bratwurst, einen Cervelatzipfel und eine Salsicciaecke??
Das wäre eine recht geniale Wurst… sollte ich mal zeichnen 😀
wurstologische Grüße,
Monika
Herrlich, nach Linsen mit Reis nun Linsen mit Herdäpfeln, wird auch hier drankommen. Welche Linsen-Kombination stellst Du als nächstes vor?
Guten Abend,
seit einigen Wochen lese ich hier mit, und ich bín immer wieder begeistert – von den Rezepten, den Fotos, den Kommentaren. Dankeschön!
Auch für die Anregungen zum Nachkochen: heute abend gab’s Linsen. Allerdings mit Mangold, da Militärwurst hier in Süddeutschland unbekannt, und mit anderer Würzung. Aber Linsen sind robust, die vertragen das.
Grüße von einer Münchner Schwäbin – twocents
Liebe Robert, liebi Frau L.
I gratulier dir/Eych härzlig zum 3-jährige Blogjubiläum !!! Das mit hunderte vo interessante Rezäpt, scheene Reisebricht, perseenlige Notize, meischterhafte Photeli und viile, viile Kommentär mit spitzer und humorvoller Fädere.
I gratulier Eych ebeso, dass dir s’gschafft hän, dass‘ i mir e ellelangi Lischte aaglegt ha, was‘ i in Zuekunft no alles (Noch)Koche wet. E unschätzbare Wärt wo mir scho jetzt und no meh zu gegäbener Zyt mi dritte Läbensabschnitt versiesse wird.
Häärzlige Dangg fir die scheene Stunde und wyterhin viil Erfolg und Fraid bim Bloge. I wynsch dir/Eych e scheens Wuchenänd
Peter
Mein Blick ist sowieso auf die Linsen fokussiert! 🙂 Oben wie unten 🙂
Linsen, für mich sowieso immer ein Highlight, Dein Rezept gefällt mir gut!
schließe mich monika an, bitte was ist die schweizer militärwurst?
für die anregung würde ich zwar nicht mein… was wurde jetzt gleich wieder für ein linsengericht verkauft? aber das rezept ohne wurst wird gemacht.
Ach ja erstgeburtsrecht war`s – oder?
Gestern gekocht – ich wollte es nicht glauben: Linsen + Pesto … aber es schmeckt!! Das nächste Mal wieder genau so! Vielen Dank Frau L.
Ja, wirklich, 3 jähriges Jubiläum? Herzlichen Glückwunsch!!! Für mich. lieber Robert, immer das „Tages-Event“!
@zorra: Danke, die neueren BB-Bücher sind nicht mehr, was die ältern einmal waren. Auch das Monatsheft wird immer dünner. Wenn das so weitergeht, kann man den Tag extrapolieren, an dem das Heft nur noch aus zwei Seiten besteht.
@Christine: in Mischung würde ich sie sowieso nicht kaufen. Unterschiedliche Garzeiten. Das ist für die Touristen gedacht.
@Alissa: es ergab sich gerade so.
@S. Bichsel: Danke, ich habe nur alte BBB, keine neuen.
@Monika: Hier wird sie beschrieben. https://lamiacucina.wordpress.com/2010/01/04/militarwurstpastete-1822/
Die Wurst ist dort in einem Futteral eingelassen, ist ja gefährlich, wenn man hinten draufdrückte, springt sie einem Stellmesser gleich, heraus.
@Erich: im Moment bin ich mit andern Dingen beschäftigt. Aber Linsen sind immer ein Thema.
@twocents: Danke für die aufmunternden Grüsse. Man muss das ja gar nicht alles nachkochen, oft genügt schon die Erinnerung an ein eigenes Rezept, das in der Versenkung verschwunden ist.
@Basler Dybli: pssst !! das soll niemand wissen. Ich mach mich ganz klein. Schönes Wochenende !
@Elisabeth: da musst Du ganz schön hin- und herscrollen 🙂
@Hannes: für Dich mit Alblinsen 🙂
@Richard: http://www.bio-metzg.ch/assets/files/Militaerwurst.pdf. Jawohl, die Primogenitur.
@Christine: Gut so. Ja 3 Jahre schon, aber stille, stille, damit das niemand merkt.
Bewegung hält fit! 🙂
Also ich muss sagen, dass ich kaum einmal schönere Bilder in einem Rezept gesehen habe. Das sieht so lecker aus, ich würde am liebsten in den LCD beißen 😀 aber ich fürchte der schmeckt nicht. Stattdessen koche ich dein Rezept nach! Wehe es schmeckt nicht so, wie es aussieht! 😀