Nachgekocht: Rosa’s Zitrone-Parmesan-Dip

Zitrone-Parmesan-Dip 0_2010 04 24_6477

Ich war kürzlich einen halben Tag im Spital und guckte mir am Tag der offenen Türe an, was mir auf dem Gebiet von Herzoperationen alles geboten wird, öffnete ein Brustbein mit der Schraubzwinge (hoppla, jetzt operiere ich) guckte ins Herz einer Dummydame und sah zu, wie fleissige Näherinnen aus Rindergewebe neue Herzklappen nähten. Da war keine Lust mehr vorhanden auf  Fleisch oder kompliziertes Abendessen. Weisse Spargeln waren noch im Haus. Normalerweise hätte ich braune Butter drübergeschüttet. Da Rosa am selben Morgen für Spargel ihren Lemon-Parmesan-Dip empfahl, kam mir das einfache Rezept eben recht.  Obwohl ich von dieser Kombination noch nie gehört habe: sehr gut und schnell. Für weisse Spargeln war mir der Dip etwas zu dominant-säuerlich, ich empfehle ihn eher für Artischocken. Dazu passt der Dip ausgezeichnet, gestern bestätigt.

Zitrone-Parmesan-Dip 0_2010 05 11_6817
Zutaten
Saft einer Bio-Zitrone (50 ml)
Abrieb eines Drittels der Biozitrone (steht nicht in Rosa’s Rezept)
85 g ungesalzene, frische Butter, in Stücke geschnitten
25 g Parmesan, frisch und sehr fein gerieben
1/2 frische Knoblauchzehe gepresst
Salz, Pfeffer
Piment d’Espelette zum aufstreuen

Zubereitung
(1) Zitronensaft und -abrieb in einem kleinen Pfännchen vorlegen, Butterstückchen zugeben, unter geringer Wärme langsam schmelzen lassen und mit dem Schwingbesen zu einer Sauce verrühren.
(2) den feinstgeriebenen Parmesan untermischen, mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen, mischen und in kleine Porzellantöpfchen abfüllen. Kurz abkühlen lassen, Espelette drüberstreuen und warm auf die Spargeln träufeln oder mit Artischockenblättern aufdippen.

Anmerkung
hält sich gekühlt einige Tage, wird dabei halbfest. Die Töpfchen in warmem Wasser (nicht in der Mikrowelle) aufwärmen.

Meine zwei Artischocken waren übrigens weder die kleinen carciofini, noch die kindskopfgrossen bretonischen, sondern die violetten, italienischen, mittlere Grösse. Da braucht man bloss den äussern Teil des Stiels zu schälen. Dann werden sie in in einem grossen Topf in kochendem Salzwasser (mit dem Saft einer halben Zitrone oder einem halben Tlf. Ascorbinsäure) gegart. Ich beschwere sie mit einem Sieb, damit sie nicht aus dem Wasser gucken können. Nach 15 Minuten waren sie gar (mit einer Nadel prüfen). Dann isst man sie, wie hier:  Artischocken mit Orangen-Hollandaise oder noch detaillierter hier: Wie Gott in Deutschland, beschrieben

AddThis Social Bookmark  Button

27 Kommentare zu „Nachgekocht: Rosa’s Zitrone-Parmesan-Dip“

  1. Ein neuer Dip für mich zu Artischockenblättern…schön. Ich probiere ihn, da brauche ich immer mal Abwechslung.

  2. Himmlisch, lieber Robert – woher wusstest du, dass ich Spargel zu Hause und genau auf dieses Rezept gewartet habe!? 🙂

  3. Die Artischockenblätter mögen wir auch sehr gerne. Meistens mache ich eine einfache Vinaigrette dazu. Mit verschiedenen Dips wäre das auch eine schöne Vorspeise oder eine leichte Abendmahlzeit. Danke für das Rezept.

  4. Das könnte ganz nach meinem Geschmack sein. Parmesan finde ich zu Spargel immer toll. Artischocken kriege ich hier selten bis gar nicht.

  5. Schöner Dip, wird probiert. Ich dippe meine Artischocken sonst immer in Zitronenbutter. Piment d’Espelette, Parmesan und Knoblauch kann da nicht schaden.

  6. Bisher habe ich immer meine Knoblauchbutter zum Grillen mit Limette/Zitrone, Knoblauch und Parmesan zubereitet. Das wird demnächst auch mal als Dip herhalten müssen.

    Und ich schließe mich der Frage von Mestolo an: Woran erkenne ich gute und frische Artischocken?

  7. I’m glad you tried that dip and liked it! It goes perfectly well with artichoke, yummy!

    Grüsse,

    Rosa

  8. @Mestolo: wenn die äussern Blätter welk angeschrumpelt sind, der Stiel (nur bei den mittleren und grösseren) sich statt frisch und knackig, lahm anfühlt, dann handelt es sich um alte Artischocken. Die Bruch- bzw. Schnittstellen am Ansatz verfärben sich rasch dunkel, darauf kann man auch, aber weniger gut abstellen. Siehe auch : http://www.hokohoko.com/Artischocke_kaufen_und_lagern.1012.0.html

    @Isi: für mich war er auch neu, aber die Kombi ist gut.

    @Elisabeth: ich kann Dir doch nicht dreimal Fleisch hintereinander zumuten 😉

    @Linda: eine Vinaigrette ist natürlich leichter, die Blätter saufen enorm viel Butter beim Dippen.

    @nata: Spargel als Artischockenersatz ist ja auch nicht schlecht.

    @Freundin: zu Artischocken hat er mir besser gefallen.

    @tobias kocht!: der Parmesan machts. Beim abkühlen setzt er sich in der noch flüssigen Butter wieder ab, deshalb muss man mit den Blättern beim Dippen danach graben.

    @Milliways: die brauchst zum Grillen von Fleisch ? Diese hier ist vermutlich etwas saurer. Die Frische der Artischocken betreffend: siehe Antwort bei mestolo.

  9. Der Dip hört sich gut an.
    Wenn man ihn etwas verändert, dann passt er bestimmt auch zu leicht bitterem Salat.
    Wird ausprobiert!

  10. Oops, nein nicht zum Grillen von Fleisch… obwohl, so ein Stückchen Zitronen-Knoblauchbutter über ein pures gegrilltes Stück Geflügel *träum*. Nein, die Knoblauchbutter brauche ich, um geröstetes Baguette damit zu tränken ;-).

  11. Sieht herrlich aus, so dottergelb! Ich koche ja eigentlich sonst nicht mit so viel Butter, aber das muss ausprobiert werden. Stelle ich mir auch sehr gut zu grünem Spargel oder zum Pinzimonio vor. Danke für ein neues leckeres Rezept!

  12. Ich habe die Artischocken mit dem Dip gerade als Vorspeise genossen. Wirklich interessant, diese Kombination. Das nächste mal werde ich aber den Zitronensaft 1:1 mit Wasser verdünnen. Das Dottergelb erhielt ich nach der Zugabe von etwa 50 mg Safran.

  13. Würde der Dip nicht auch gut zu gegrillten grünen Spargel passen? Der ist ja nicht ganz so fein im Geschmack wie sein weißer Bruder. Bitte um eine Diagnose, Dr. Food!

  14. @nina: Salatvinaigrette mit Zitronensaft, Öl und Parmesan ?. Noch nie gehört.

    @Milliways: ach so, das lässt sich kaum mehr verbessern.

    @Sophie: oh ja, die rohen Gemüsestangen freuen sich darauf.

    @Hunk: bei mir wurde es durch den Zitronenabrieb so gelb. Ich würde eher empfehlen, weniger Zitronensaft zu verwenden, kein Wasser. Dann wirkt es auch weniger sauer und bindet noch besser.

    @Susa: na klar doch, wenn die Patientinnen mit der fertigen Diagnose kommen, kann ich nur noch abnicken. Die Rechnung schicke ich natürlich trotzdem an die Krankenkasse 🙂

  15. Dieser Dip ist eine phantastische Idee !! Kommt mir jetzt in der Spargelsaison sehr gelegen, auf Artischocken muß ich ja leider hier verzichten, was mich immer wieder ärgert !

  16. Eine alte Artischocke fühlt sich wie ein lascher Schwamm an. Leider kann man sie nicht immer selber fühlen. Warum bekommt man in Deutschland das herrliche Gemüse nicht?

  17. @Karin: da kann ich Dich verstehen. Freu Dich an den Spargeln.

    @Magdi: zuwenig Nachfrage. Wenn dem Händler die Ware bleibt, lässt er die Finger davon.

    @My Kitchen: öhmm, yes 😉

  18. Ich kann mir den Dip auch gut zu grünem Spargel vorstellen und guten finde ich eher als gute Artischocken.

  19. Artischocken dippen ist gemütlich und gesellig, das mag ich gerne. Nach Herzklappen aus Rindergewebe würde ich auch meinen Fleischwolf freiwillig wieder einpacken 😉

  20. Schöner Dip, bin da selber gerade sehr vernarrt darauf. Die Kombi Zitrone-Parmesan hört sich spannend an. Wenn mir das Artischokenkochen nicht immer zu mühsam wäre … da bleibt meist so wenig über, das ist ganz schön deprimierend 🙂

  21. @Alex: dadu passt er auch.

    @Christina: aber nicht lange, aus dem Auge, aus dem Sinn.

    @barcalex: der Abfallberg ist schon beträchtlich, aber der Geschmack.

  22. Da es schnell gehen musste, habe ich ich den Dip gestern über (gekaufte) Bärlauch-Ravioli gegeben – war sehr lecker!

  23. Der Zitronen-Parmesan Dip schmeckt unglaublich gut! Wir haben ihn letzte Woche gleich zwei Mal genossen: einmal zu grünem Spargel und am Wochenende zu gegrillten Auberginen. Ein Traum!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.