Pastakurs (3) Grüner Pesto

Grüner Pesto 0_2010 05 19_7148

Dass man ohne ein Blättchen Basilikum einen derart wohlschmeckenden Pesto zaubern könnte, hätte ich nie geglaubt. Als Dekoration durfte dann bei mir zuhause doch noch ein Basilikumzweig obendraufsitzen und die Lorbeeren ernten. Einer der pesti, die in Lucas Rosenblatts Pastakurs gekocht wurden.

Zutaten
1/2 Bund klein geschnittener Rucola
1 Bund grob gehackter, glattblättrige Petersilie
je 2 Zweige Estragon, Oregano und Liebstöckel
1 Handvoll Salatspinat
4 Elf. geröstete Mandelsplitter
4 geschälte, grob gehackte Knoblauchzehen
fein geriebene Schale einer Biozitrone
4 Elf. geriebener Parmesan
2 Elf. Salzkapern, Salz nicht abwaschen
1 dl Olivenöl extra
Fleur de sel
Schwarzer Pfeffer
1 Tlf. Zucker

Grüner Pesto 1_2010 05 15_6932
einfüllen
Grüner Pesto 2_2010 05 15_6950
mixen

Zubereitung
alle Zutaten im Cutter fein purieren.

AddThis Social Bookmark        Button

32 Kommentare zu „Pastakurs (3) Grüner Pesto“

  1. Auch für FrühleserInnen „aamächelig“, wie wir hier im Osten zu sagen pflegen. Ich hab diesen Frühling Pesto aus Brennesselspitzen gemacht, ca. 80% Nesseln ergänzt mit anderem Grünzeug (Petersilie, Schnittknoblauch, Rucola und Quendel). En Guete!

  2. Praktisch, dass es hier kein Basilikum für braucht (das ist nämlich tot).
    Aber alle anderen Kräuter inkl. Rauke wachsen üppigst im Garten!!
    Morgen gibts Pesto 😀

  3. Rucola-Pesto esse ich gerne und oft, aber hier ist ja noch allerhand mehr drin. Mandelsplitter anstatt Pinienkerne find´ ich gut.

  4. Hört sich sehr gut an, und nach dem Radieschenblattpesto bin ich ja gerade in Schwung. Ich muß für Junior nur noch eine andere Bezeichnung finden. Pesto mag er nämlich nicht, nachdem ihm mal eines nicht geschmeckt hat. Nun ist Pesto für alle Zeiten gestrichen, obwohl er sonst sehr offen ist und alles probiert.

  5. Gespeichert!
    Ich werde aber das eine oder andere Wilkraut wie z.B. Giersch hineinschmuggeln 🙂

  6. Bestimmt harmonieren die Bitteraromen von Rucola und Mandeln. Mal sehen, was ich von den Kräutern alles werde auftreiben können.

  7. Das mit dem Spinat is ja ne schöne Idee. Da wird der Rucola dann auch nicht so heftig. Wieviel ist denn grob 1/2 Bund Rucola? Ne Hand voll? Hier gibts den meist nur in 500g Gebinden.

  8. Ja, auch beim Pesto gibt es zum Glück unzählige Variationsmöglichkeiten; muss nicht immer Basilikum sein; deine Variante klingt wirklich gut!

  9. Leider fehlen mir Estragon, frischer Oregano und Liebstöckel. Sonst würde ich das gleich nachbauen.

  10. Mir geht’s wie nata.
    Nur, daß mir zusätzlich auch ein Cutter fehlt.
    Gut, ein Zauberstab ist vorhanden, aber was der dazu sagt, daß er Pesto machen soll – keine Ahnung.

  11. Ich liebe dich für dieses wundervolle Pasta-Pesto-Rezept!!! *umarm* Danke! 🙂 Ich werde nur ein klein wenig improvisieren 🙂

  12. Mit diesen unzähligen Pesto-Variationen kann man das ganze Jahr über frischen Pesto verzaubern. Diese Version soll sehr schmackhaft sein. Ich würden gern mit etwas Bärlauch probieren, habe noch im TK.

  13. Hallo, wenn man das Pesto etwas aufbewahren möchte, gehe ich dann richtig in der Annahme, dass man ees mit etwas Öl „bedecken“ sollte und es sich dann erst einmal im Kühlschrank hält?

  14. Schön! Grüne Pesto-Varianten sind oft dem schon überstrapazierten Klassiker Pesto Genovese vorzuziehen. Mandeln gefallen mir auch sehr gut in diversen Pesti. Ich mische sie auch gerne mit Walnüssen oder Pignoli, dann dominieren diese sehr fetten und geschmacksintensiven Nüsse nicht so. Kürbis- oder Sonnenblumenkerne finde ich auch sehr interessant. Kombiniert mit verschiedensten Ölen, Kräutern und Aromen kann man wohl für jeden Tag des Jahres ein Pesto zusammen mixen.

  15. erinnert mich an mein Wildkräuter-Pesto. Von daher werde ich es sicher diesen Sommer noch ausprobieren. Ich warte noch, bis die Petersilie nachgewachsen ist – der erste Satz wurde mir von den „lieben“ Mitbewerbern im Garten in einer Nacht ratzeputz weggefressen …
    lieben Gruß, Friederike

  16. Herrje, da lieben dich heute ja zwei hübsche 😉 Frauen, Robert! Das nimmt ja inflationäre Züge an!

    IVm Kerne kenne ich Pesti nicht, tolle Idee, Eline!

  17. Ich bin ja ein Fan des klassischen Pestos mit Basilikum. Dir glaub ich aber dass das gut ist. Die Salzkapern drin find ich pfiffig.Und mit den herrlichen Bandnudeln hätte ich das jetzt gerne zum Abendessen!

  18. so, wieder zuhause. Bei 29°C Hecken geschnitten. Durst.

    @Lisa: Brennessel ist auch so ein unterschätztes Kraut. Dieser Pesto ist aus einem reinen Rucola-pesto entstanden. Das Mischen mit andern Kräutern nimmt ihm etwas die Schärfe.

    @sammelhamster: Basilikum ist tot ? wohl an Kältetod gestorben der Arme.

    @Rosa: pesto geht immer.

    @Christina: dieser ist noch viel feiner als ein normaler Rucolapesto.

    @Sivie: sobald ich frische Radieschenblätter finde, werde ich diesen pesto auch noch probieren. Kinder sind schlau und wissen zu unterscheiden, wenn man ihnen pesto als Sauce unterschieben will 🙂

    @kochundbackoase: Hauptsache, der scharfe Rucola wird etwas abgemildert.

    @bee: Oregano kannst Du durch Majoran ersetzen, Estragon und Liebstöckel sind unersetzlich, aber wenigstens deutsche Küchenkräuter.

    @Evi: eine gute Handvoll, so genau kommt das nicht drauf an.

    @Magdi: ja gewiss, zu Gegrilltem passt auch ein Knoblauchpesto, nächste Woche.

    @Eva: man nimmt einfach, was man hat, und meist wirds nicht schlecht 🙂

    @nata: heute hab ich nach langem Suchen ein Stöckchen französischen Estragon gefunden, der schmeckt besser als der deutsch/russiche, winterharte. Ohne Kräuter muss man halt improvisieren. Es gibt zum Glück noch andere pesti.

    @Hesting, mit dem Schneidemesser des Zauberstabs geht das ebenso gut.

    @Elisabeth: miiich ? wenn ich nicht wüsste, wie das gemeint ist, wäre ich jetzt rot geworden 🙂

    @Heidi: ewig ? mir ist es noch lange nicht verleidet.

    @Vanille: mit Bärlauch kann man auch so viel machen, ist aber hier vorbei.

    @Claus: Mandeln sind nicht nur billiger, auch gut.

    @berit: ja, glattstreichen, mit Öl bedecken, dann hält es einige Zeit. Das wiederholt man bei jeder Entnahme.

    @Eline: der Gedanke, sich jeden Tag einen besonderen pesto zu mischen, gefällt mir. Es müssen ja nicht jedesmal Nudeln dazu sein.

    @Mestolo: Von Elin lerne ich gerne.

    @Friederike: Schnecken essen Petersilie ? Gut hab ich keine (Petersilie). Mir haben sie den Lattich gefressen. Trotz Bio-Schneckenkörnern.

    @entegut: Enten fressen Gras. Hab ich selbst gesehen. Und jetzt willst Du auch pesto ?

    @Christine: keine Bedenken um mich, die sind beide in festen Händen 😉

    @Suse: als erfahrene Köchin und Technik-Versierte weisst Du, dass das A und O des Kochens die Planung und der Einkauf ist.

    @Toni: ich liebe den Basilikumpesto auch über alles, der wurde von den Italienern erfunden, die andern pesti von Schweizern und Deutschen ;-). Spass beiseite, auch dieser war gut.

  19. Schön, das gefällt mir. Mir gefällt vor allem, dass da noch Salzkapern dran sind, die habe ich im Pesto noch nicht probiert. Also…. das probiere ich. Schon gespeichert…

  20. Das einzige was Dir bei der Bekämpfung der Schnecken mit Bio-Schneckenkörnern helfen kann, ist die Aussicht, dass die Schnecken sich über Deine Bemühungen totlachen 🙂

  21. Falls wieder einmal ein solcher Kurs ist … ich räume dann die Tellerreste zusammen, bevor das Mahl beginnt 😀

  22. Basilikum ist einer dieser Düfte, der Kindheit zurückbringen kann.
    Und wenn das Essen dann jung und unbeschwert machen kann
    gibt es was Erfüllenderes, was Beflügelnderes.? Mir einem Biss direkt nach damals.
    liebe Grüße
    elisabeth

  23. @Isi. die Salzkapern bringen wirklich viel Würze.

    @Linda. ich meinte es ja gut, aber wenn alle Bemühungen derart enden, kann ich auch zu rabiateren Methoden greifen.

    @the rufus: da stimmt doch was nicht mit der Reihenfolge !

    @elisabeth: Kindheiteserinnerungen ? Wie schön, wenn man sich mit einem Biss in jene Welt zurückversetzen kann. Ausser Petersilie und Schnittlauch gab es bei uns keine Küchenkräuter. Liebe Grüsse

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.