
Seit Wochen hat er sie feil, mein silizilianischer Gemüsehändler: Meloncelle. Seit Wochen bin ich sein bester Kunde dafür. Cucumis melo L. varietas inodorus gehört zur Familie der Cucurbitaceae, wie die Süssmelonen. Ein Gemüse, das tief unten aus Apulien (Salento) stammt und dort als Menunceddhe oder Spiuleddhe gehandelt wird. Eine lokale Melonenart, etwa 15 cm lang, die aber unreif verzehrt wird und durch ihren tiefen Zuckergehalt als Ersatz für Gurken verwendet wird. Wir essen die als Gurkensalat…. sie schmecken gurkiger als Gurke, einfach sagenhaft.
Noch nie gesehen oder gehört. Man lernt nie aus – und nun beginnt die Suche nach Meloncelle
Wir sind schon ein verwöhntes Völkchen. Cima di Rapa z.B. bekomme ich im Migros um die Ecke. Wo hat dein Sizilianer sein Geschäft ? Nein, ich will keine Hausnummer. Ich suche gerne. 300 m nördlich der mittleren Rheinbrücke und etwa 150 m östlich des Rheins, dort wo der Orientexpress durch fährt ? Nach erfolgreicher Suche gibt’s, ich bin ein frommer Mann, ein Glas Riesling vom Kloster Eberbach aus dem Rheingau.
Das habe ich mir gleich mal abgespeichert, hatte ich nie gehört.
Und das mit dem frommen Wein vom Hunk finde ich genauso köstlich!
Gurkiker als Gurke klingt sehr interessant da die Gurke heute mehr nach Wasser als nach Gurke schmecken. Deine Meloncelle sind mir leider noch nie auf den Weg gelaufen.
@Alex: wer sucht, der findet.
@Hunk: genau, wo der Orientexpress durchfährt 🙂 vor dem schiefen Eck. Nächste Woche macht der Sohn Ausverkauf, er selber ist bis 9. August in Ferien und nachher ist unklar, obs nochmals welche gibt. Enthaltsamkeit ist die Tugend frommer Männer.
@Freundin: kein schlechter Ersatz für Gurken in der Saure-Gurkenzeit.
@Vanille: die laufen einem nicht über den Weg, denen muss man selber über den Weg laufen. Wir probieren eben, daraus Senfgurken einzulegen.
Sehen ja witzig aus…aber ob man die hier findet?!
Prima, Gurke und Melone auf einmal. Da spart man viel Schnippelarbeit für den Salat 🙂
?ve never seen those… I prefer cucmbers to melons, so I might like them…
Grüsse,
Rosa
Also, auf Deine Händler-Dichte bin ich echt neidisch. Ich fahre einmal jährlich in den Stiefelabsatz – und spare mir jedes Mal mehr Kleidung und hoffe dann die ganze Rückreise über, dass der Kanister mit dem Olivenöl nicht ausläuft…das Gemüse überlebt…der Käse sich noch möglichst lange hält… Und die Rape vermisse ich schon bei der Abfahrt.
Liebe Anna, wo wohnst du denn ?
Ja, es ist schon ein Jammer mit den Gurken. Den apulischen Gemüsemann gibt’s hier nicht, da muss halt der Türke mit den libanesischen Gurken herhalten. Die sind klein, aber fein.
PS: Wünsche alles Gute und hoffe dass gesundheitlich alles bald wieder stimmt.
Meloncelle? Noch nie gehört,geschweige denn gesehen. Wie groß sind die denn?
Vom Bild ausgehend könnten sie die Größe einer Olive bis hin zur Wassermelone haben.. 😉
@Eva: vermutlich nein.
@sammelhamster: die Schnitttechnik bleibt dieselbe.
@Rosa: bestimmt !
@Anna: einmal im Jahr ins Paradies, da darf man schon an den Kleidern sparen 😉
@aftenstjerne: libanesische habe ich bei uns noch nicht gesehen. Danke. wird halt wieder ein Jahr dauern, bis das Prednison abgesetzt werden kann.
@Christian: Danke für den Hinweis, habs nachgetragen, 15 cm im Durchschnitt
In Deutschland werden die kleinen Melonen vor allem von türkischen Gemüseläden angeboten; dort heißen sie dann „Kelek“ – sehr, sehr gut! 🙂
Die habe ich noch nie gesehen…aber vielleicht habe ich auch nur nicht darauf geachtet. Ich halte mal die Augen offen…
Heute also eine Lektion zur Achtsamkeit … Ich bin mir sicher, dass sie mir jetzt über den Weg laufen werden …
Get well greetings!!!
…und schon wieder etwas total Neues kennengelernt !
Ich werde nur nie in den Genuss dieser tollen Frucht kommen, ich beneide dich schon sehr um Deine phantastische Auswahl bei Deinem Gemüsehändler.
Eigentlich hatte ich mich auf einen Sonntagsausflug gefreut, jetzt muss ich mich auf die Suche nach ausgestorbenen Melonen machen, oder vielleicht sind’s ja auch Gurken. C’est la vie!
@kulinaria: sieh an, wer suchen mag: Kelek turşusu
@Isi: aber nicht blinzeln !
@Christine: wer soviel guten Willen zeigt, dem fallen Melonen vor die Füsse 🙂 Danke !
@Karin: wir profitieren da einfach an den Ernährungsgewohnheiten der Immigranten.
@Buchfink: doch nicht bei der Hitze !
Ich hab ja schon überlegt, ob ich nicht – da wir nächsten Samstag eh in Basel sind – bei Dir anklingeln soll. 😉
Ich hätte schon Lust, mal so ein Früchtchen 😉 zu kosten.
Aber vermutlich bist Du in den Bergen unterwegs, wenn wir die junge Familie besuchen. 😉
Es ist immer weider errstaunlich, was du beim Gemüsehändler findest und vor allem auch mit nach Hause nimmst und kostest. So bekommen wir hier ständg kulinarische Geheimtipps aus erster Hand.
Aha, seit Wochen! Und seit Wochen enthälst Du uns sowas also vor? Ich muss doch wissen nach was ich suchen muss, Rober ;).
*t*
Die hatte ich schon in der Hand, dachte aber, dass wären aus der Form geratene Zucchini….
klingt ja fast wie limoncello. Ob man aus den Kugeln auch Likör machen könnte?
Und wieder was dazu gelernt! Ich sag’s ja, Bloggen bildet…
Vielen Dank für den Tipp, ich werde gleich morgen auf unserem herrlichen Münchner Viktualienmarkt auf die Suche nach Meloncelle gehen!
…leider selbst in Rom nicht so leicht zu finden. Vielleicht hat Lorbeerkrone eine heimliche Quelle, die sie mir veratet!
@Hesting: den Rest der Früchtchen haben wir zu Gewürzgurken eingemacht, und die müssen nun mindestens 6 Wochen im Glas liegen. Bei der Hitze gehen wir meist weg.
@Suse: das macht der Blog, darauf hätte ich früher nie geachtet.
@Toni: Sonntags gibts sonst immer Reiseberichte. Das war ein richtiger Lückenfüller.
@Sandra: passiert mir auch, dass ich etwas wieder hinlege.
@AT: Gurkenschnaps ? Muss nicht sein.
@freidenkerin: dort gibts ja alles, da möcht ich auch mal hin.
@Ulimengo: morgens um 3 gibts auf dem campo dei fiori kein Gemüse, wie wir jetzt wissen.
Auch noch nie gesehen oder davon gehoert….bis jetzt. Schoen – Ich wuensche Dir eine gute Woche!
Melonen, die nach Melone schmecken, sind mir im Moment lieber 🙂
Ich muss mal wieder meine Fühler ausstrecken. Solche Entdeckungen liebe ich ja.
Gurkiger als Gurke, mehr davon!
Ich kenne Italiener nur als Papagalli und nicht als Gurkenhändler.
@Jutta: Danke, gleichfalls.
@nina: keine Salzgurken ?
@SchnickSchnackSchnuck: ich werde mir überlegen, in D einen Vertrieb aufzumachen 🙂
@entegut: ich bin diesbezüglich noch nicht angemacht worden.