Aprikosenzeit. Sommerzeit. Hitze. Zu heiss um lange in der Küche zu stehen oder am PC zu sitzen. Kurz:
Einfachste Aprikosenmuffins aus einem Rührteig. Entdeckt 2013 von Petra von foodfreak im amerikanischen Magazin Bon Appétit. Schon mehrfach nachgebacken. Ein gelingsicheres Rezept für hitzegeschädigte Backmuffel.
Aprikosenkuechlein

für 12 Küchlein
80 Gramm Butter, weich
80 Gramm Zucker
1/2 Teelöffel gemahlene Vanille (L.: 1/3 Vanilleschote, das Mark
1 Ei (M)
1 Tlf. abgeriebene Bio-Zitronenschale
130 Gramm Weissmehl Type 405 (L.: Typ 00)
1/4 Teelöffel Salz
1 1/2 Tlf. Weinsteinbackpulver (L.: 1 Tlf. Backpulver)
80 ml Vollmilch
3 große Aprikosen (L.: 4 Stück)
Rohrzucker zum Bestreuen (L.: Palmzucker)
Zubereitung
(1) Ofen auf 175°C U-/Oberhitze)vorheizen. Ein Muffinblech mit 12 Mulden vorbereiten (fetten, oder wie ich mit Papierförmchen auslegen). Die Aprikosen waschen, gut abtrocknen, entsteinen und in 8 (L.: 6) Spalten zerteilen.
(2) Zucker mit dem Vanillemark verreiben. Dann mit der Butter in einer Rührschüssel mit Schneebesen cremig rühren. Ei und Zitronenschale unterarbeiten.
(3) Mehl mit Salz und Backpulver mischen. Abwechselnd in Portionen mit der Milch unter die Buttermischung rühren. Teig in die Muffinmulden füllen, je ca. 1 guten Esslöffel je Förmchen, glatt klopfen.
(4) Den Teig jeweils mit zwei Aprikosenspalten belegen. Über jedes Törtchen einen halben Teelöffel Rohrzucker streuen.
(5) Törtchen 20-25 Minuten backen (L.: 25), bis sie goldbraun sind. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter heben und erkalten lassen.
Man sollte der Versuchung widerstehen, mehr als 2 Sechstels-spalten in den Teig zu stecken. Die Früchte beginnen sonst zu sehr zu saften. Vorbereitungen inklusive Backen dauern nicht länger als eine Stunde. Fluffig, Buttrig, Gut.
Wer nicht backen mag, esse einfach eine Aprikose pur. Besser als eine frische Frucht ist kein Dessert.
Wer trotz Hitze höhere gastronomischen Ambitionen spürt und eine Flasche Marillenkernöl in der Küche stehen hat, sollte sich unbedingt Elines Rezept für Marillenkuchen anschauen. Nicht viel aufwändiger, dafür um einen tick interessanter.
Super, danke für das Rezept.
Bei uns in der Küche stehen reife Aprikosen und ichhabe überlget, was man damit alles anstellen kann…
die Küchlein benötigen nicht viel Aprikosen. Zum Verwerten einer Aprikosenschwemme ist ein Kompott oder eine Wähe besser geeignet.
Soooo viele Aprikosen haben wir ja nichtr
Robert backt Süßes – da kann ja jetzt kommen, was will: es grenzt an einer Sensation 🙂
es kommt noch schlimmer !
DAS kann nur die Hitze sein, die dich veranlasst, Süsskram zu backen 😉
Delirium dulcis.
Auch bei uns ein absoluter Klassiker, seit ihn Petra gebracht hat – gerne auch mit filetierten Orangenstücken oder kleinen Erdbeeren.
oder mit Aprikosenkompott ?
Nein, nein, in dieser Hitze kann ich nicht backen. Aber Aprikosen zu einem Sorbet verarbeiten… Danke für die Anregung.
Die Hitze bleibt im Ofen.
Exquisit!
Grüsse,
Rosa
Das sind sie, so unscheinbar sie aussehen.
Die Aprikosen hatte ich am letzten Freitag am Helvetiaplatz Markt gekauft und hatte mir genau so etwas vorgestellt. Auf Grund der Hitze (Backunlust) haben wir das Kilo dann roh gegessen. Wie Du sagst, besser als eine süsse, reife Aprikose schmeckt kein Dessert – aber notiert sind die beiden Varianten trotzdem 🙂
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
bin dankbar für alle alternativen zu marillenknödeln
(die hasse ich, allerdings als einzige in der familie)
wir haben ja einen marillenbaum als spalier am haus + es scheint eine gute ernte zu geben
danke auch für den link zum anderen marillenkuchen
Also selbst mir war es letzte Woche zu heiß zum backen 😉 selbst für einfache Muffins…
Bei uns sind jetzt auch köstliche Pfälzer Aprikosen reif, so ein schlichter Muffinteig bringt die schöne Frucht ja noch besser zur Geltung…
Backe auch nicht bei der Hitze! Aprikosenkompott ins Joghurt dagegen mundet mir und braucht nur mal kurz die Herdplatte.
Habe ich gleich für die Geburtstagseinladung ausprobiert: köstliche Kleinigkeit und schnell gemacht. Vielen Dank dafür!