Auf Besuch bei meiner Lieblingsimkerin. Die jahraus jahrein dafür sorgt, dass ich mein Brot nicht trocken essen muss. Ihre Zöglinge leben in einem verwunschenen Häuschen vor den Toren der Stadt Basel. Tore hat es nordwärts zwar keine mehr, aber Blüten genug (nicht nur Stilblüten) um Bienen zu ernähren. Daselbst durfte ich das Leben der Bienen ein wenig mitverfolgen und für mich aufschreiben.
Erst galt es, die obligate Tracht anzulegen. Eine Massnahme, die sich als überflüssig erwies, Mädchen und Buben waren friedfertig.
Die Honigbienen leben in einer Monarchie, die neben einer Königin einige Tausend arbeitsfreudige, unfruchtbare Weibchen und zeitweise auch ein paar Hundert Männchen (Drohnen) umfasst. Die Königin legt als einzige Eier (bis zu 2000 pro Tag), Die Weibchen bauen und säubern die Waben, sammeln Pollen und Nektar, ziehen die Larven auf und verteidigen den Stock. Wer Einlass begehrt, wird verscheucht, es sei denn, er bringt reichlich Nahrung mit, dann drücken die Eingangswächterinnen schon mal ein Auge zu.
Aus unbefruchteten Eiern entstehen Drohnen. Aus befruchteten Eiern die Weibchen. Die Art der Fütterung der Larven bestimmt, ob sich ein befruchtetes Ei zu einer Königin oder Arbeiterin entwickelt. Königinnen kriegen vor allem den luxuriösen Futtersaft Gelée royale und können mehrere Jahre leben, die Lebensspanne einer Arbeiterin ist hingegen maximal ein paar Monate. Mit Pheromonen (duftende Botenstoffe) hält die Königin ihr Volk zusammen.
Wird im Frühjahr der Platz im Stock zu eng, erzeugt die alte Königin zuwenig der den Altruismus der Bienen fördernden Pheromene oder stirbt gar, beginnen die Arbeiterinnen mit der Aufzucht neuer Königinnen, lassen dabei die alte, dick und flugunfähige gewordene Königin hungern. Das Heranwachsen einer neuen Königin gibt das Signal zum Schwärmen. Das Volk teilt sich. Die alte Königin fliegt mit ihren Getreuen weg und gründet eine neue Kolonie.
Eine junge Königin hält bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen Hochzeit. Lässt sich bei schönem Wetter im Flug von bis zu einem Dutzend Drohnen begatten. Ihre Promiskuität führt zu einer genetischen Vielfalt, die sich positiv auf das Volk auswirkt. Die Drohnen sterben nach der Kopulation. Überlebende werden aus dem Stock vertrieben.
Bienen bauen ihre Waben aus Wachs, welches sie als kleine Schuppen von ihren Wachsdrüsen ausschwitzen. Meine Lieblingsimkerin hilft ihnen dabei, indem sie ihnen aus Bienenwachs vorgefertige Waben in den Stock einbaut. So haben die Bienen mehr Zeit, um Nektar zu sammeln. In den Waben ziehen sie ihren Nachwuchs auf, lagern Nektar sowie Blütenstaub (Pollen). Der Nektar dient ihnen als Energiequelle. Der eiweißreiche Blütenstaub dient zur Aufzucht der Larven. Honig wird von den Bienen entweder aus dem Nektar von Blüten oder aus Honigtau (einem Sekret von Pflanzen oder Blattläusen) erzeugt.
Da in einem Stock eine relativ hohe Betriebstemperatur herrscht, können sich Krankheiten leicht ausbreiten. Bienen überziehen deshalb das Innere von Wabenzellen mit Propolis, einem selbsthergestellten, harzähnlichen Kitt aus Pollen und Baumharz mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Damit werden auch nicht entfernbare Fremdkörper und Ritzen überzogen und abgedichtet.
Nektar wird über der Brut eingelagert, der Pollen in Zellen neben der Brut. Durch allmähliches Verdunsten (Wasserentzug) wird der Nektar eingedickt, wodurch er nicht mehr gären kann und zu haltbarem Honig wird. Erwachsene Bienen ernähren sich nur noch von Nektar bzw. Honig und etwas Pollen.
In Zeiten, in denen die Sammlerinnen witterungsbedingt nicht ausfliegen können, greift das Bienenvolk auf seine eingelagerten Vorräte zurück.
Am Ende des Winters kommt es an einem milden Tag mit einer Lufttemperatur von mindestens 10 °C um die Mittagszeit zum Reinigungsflug. Dabei entledigen sich die Bienen ihrer Exkremente, die sich in ihrer Kotblase während der wochen- oder monatelangen Winterruhe angesammelt haben. Im Bienenstock wird nicht gekotet. Wenn an diesen Tagen in der Nachbarschaft Wäsche zum Trocknen an die Luft gehängt wird, dienen die weissen Laken als Zielscheibe.
Natürlich hat meine Lieblingsimkerin auch ein paar Flow hive Anlagen in Betrieb: die Erfindung eines australischen Bienenzüchters. Im geschlossenen Zustand bestehen die einzelnen Waben aus hexagonalen Plastikzellen. Diese lassen sich durch umlegen eines Hebel teilen und verschieben, so dass der Honig nach unten frei ausfliessen kann. Genial für ganzjährig produzierende Imker. In unsern Breitengraden ist jedoch die Kontrolle des Gesundheitszustandes der Völker wichtiger, und diese Kontrolle hat man eben nur, wenn man die hintereinander liegenden Wabenrahmen einzeln herausnehmen kann. Das stört die Bienen zwar, was sie durch lautes Brummen zu erkennen geben. Die Aufregung legt sich aber bald wieder.
Die im Beitragstitel neben dem Honig erwähnte Milch bestand aus einer Flasche Wein. Die Milch der Alten. Danke Jacqueline!
Quellen:
Persönliche Informationen der Imkerin
wiki
Die Honigmacher
Aha, man kann wieder kommentieren!
Robert als Imker très chic. Und ganz herzlichen Dank für diesen Aufklärungsbericht. Bisher habe ich nie genau kapiert wie Honig entsteht.
Die Luft ist bei der DSGVO wohl draussen. Ich wusste das mit den Bienen auch nicht, gab mich mit dem Endprodukt zufrieden.
Sehr informativ! Ich bin für nächstes Jahr zum Imkerkurs angemeldet – habe ich nach dieser Lektüre aber eigentlich kaum mehr nötig…! 🙂
Wie schön, wenn sich Junge wieder für dieses Hobby interessieren. Der Theorie ist nur eine Seite, viel wichtiger sind Praxis und Erfahrung.